Retter auf Abruf Smartphone-Apps für Ersthelfer Bei Herzstillstand zählt jede Sekunde. Smartphone-Apps können helfen, schnell Ersthelfer zu mobilisieren. In Deutschland ist das allerdings bislang uneinheitlich organisiert. »c't«-Redakteur Urs Mansmann
Die Geschichte der Triage Wer darf überleben, wer muss sterben? Die Triage ist in der Corona-Pandemie ein Angstwort. Schon unter Napoleon begann die medizinische Sortierung, welche Patienten zuerst behandelt werden – aus gutem Grund. Von Solveig Grothe
Notfallmedizin Jede dritte Blutvergiftung endet in Deutschland tödlich In Deutschland sterben mehr Menschen an einer Blutvergiftung als in anderen Industrienationen. Gesundheitsexperten sehen dringenden Handlungsbedarf.
Rettungsdienste in der Coronakrise Notruf in Not Rettungsdiensten kommt bei der Corona-Bekämpfung eine zentrale Rolle zu - doch sie selbst sind anfällig, besonders die Notrufleitstellen. Die Krise könnte das ganze System verändern. Von Martin U. Müller
US-Auswertung E-Scooter-Fahrer verletzen sich häufiger am Kopf als Fahrradfahrer In den USA rollen bereits seit 2018 Elektrotretroller durch die Städte. Eine Auswertung zeigt, wie stark die Unfallzahlen in die Höhe geschnellt sind. Eine Altersgruppe ist besonders betroffen.
Transfusionen Wenn fremdes Blut das Überleben sichert Nach Unfällen, bei Operationen, aber auch bei manchen Krebstherapien können Bluttransfusionen das Leben retten. Welche Risiken gibt es und wie wird das richtige Blut gefunden?
In den Pyrenäen zusammengebrochen Wanderin überlebt sechs Stunden ohne Herzschlag Als eine 34-Jährige in den Pyrenäen zusammenbricht, können Helfer sie erst nach mehr als zwei Stunden retten. Trotzdem überlebt sie insgesamt sechs Stunden ohne Herzschlag - dank einer starken Unterkühlung.
Nach Protesten Spahn lenkt bei Intensivpflege ein Mit seinen Vorschlägen zur Reform der Intensivpflege hat sich Gesundheitsminister Spahn viel Kritik eingehandelt. Ein neuer Entwurf stellt Patienten besser, die künstlich beatmet werden müssen.
Medienberichte über OP-Experiment Kann man einen Patienten wirklich einfrieren und wieder auftauen? Medien berichten, dass Ärzte in den USA Körper von Patienten extrem heruntergekühlt und die Menschen anschließend wieder aufgeweckt haben. Doch so einfach ist es nicht.
Nahostkonflikt Israels rasende Rettungssanitäter Ein Netzwerk aus Freiwilligen in Israel rettet täglich Menschenleben - und zwar in Rekordtempo. Dabei spielt weder die Religion der Verletzten noch die der Helfenden eine Rolle. Von Hannah Lesch, Björn Rohwer und Tobias Zuttmann
Notrufnummern Was tun, wenn die Arztpraxis geschlossen ist? Der Bauch schmerzt, aber die Hausärztin hat am Wochenende keine Sprechstunde? Warum in solchen Fällen die Notrufnummer 112 nicht immer die beste Wahl ist.
Pflege-WGs Spahn warnt vor finanziellem Missbrauch bei künstlicher Beatmung Muss ein Patient zu Hause beatmet werden, bekommen Pflegedienste etwa 20.000 Euro im Monat. Gesundheitsminister Spahn will die Geschäfte auf Kosten von Kranken unterbinden.
Sepsis Die tödliche Krankheit, die selbst Ärzte zu spät erkennen Michael Zimmerman ist seit einer Routine-OP blind, er verlor Fingerkuppen, beide Unterschenkel und das Sehvermögen. Sein Fall zeigt, was eine Sepsis anrichten kann - die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Von Julia Köppe
Gesetzentwurf So will Jens Spahn die Notaufnahmen entlasten Viele Notaufnahmen in Deutschland sind mit Patienten überfüllt, die auch vom Hausarzt behandelt werden könnten. Damit echte Notfälle bessere Hilfe bekommen, will Gesundheitsminister Jens Spahn nun eingreifen.
Erste Hilfe Wie zwei Schüler zu Lebensrettern wurden Helena ist 17, als sie einen Mitschüler reanimiert. David ist elf, als er seinen Freund in die stabile Seitenlage bringt. Sie wünschen sich, dass mehr Menschen im Notfall Erste Hilfe leisten.
Überfüllte Rettungsstellen Chef der Kassenärzte fordert Gebühr für Notaufnahmen Lange Wartezeiten, Personalmangel: Um Rettungsstellen bundesweit zu entlasten, will der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Patienten zur Kasse bitten, die sich dort unnötig vorstellen.
Überfüllte Rettungsstellen Notfall Notaufnahme Gereizte Patienten, lange Wartezeiten, Personalmangel: Von den Zuständen in den Notaufnahmen sind viele genervt. Was die Situation verbessern könnte, zeigt ein Modellversuch in einer Frankfurter Klinik.
Erste Hilfe Wie der Sommerhit "La Macarena" Leben retten kann Ist ein Mensch bewusstlos und atmet nicht, gibt es nur eine richtige Reaktion: Mit der Herzdruckmassage beginnen. Spanische Mediziner raten dazu, währenddessen den Sommerhit "La Macarena" im Kopf zu haben.
Überfüllte Kliniken Ärztepräsident will Notaufnahmen entlasten Die Notaufnahmen sind voll mit Patienten, die eigentlich beim Hausarzt gut aufgehoben wären. Ärztepräsident Montgomery setzt jetzt auf eine bessere Zusammenarbeit von Kliniken und Praxen.
Hilfsnetz First Responder Schneller retten Im Notfall geht es um Sekunden, und ein Rettungswagen braucht im Schnitt mehr als acht Minuten. Das Netzwerk First Responder alarmiert zusätzlich Freiwillige in der Nähe des Unfallorts - die schneller helfen können. Von Christian Heinrich