Verstärkter Klimaschutz Umweltbundesamt fordert 70 Prozent weniger Emissionen bis 2030 Das Umweltbundesamt will die Einsparziele für Deutschlands Treibhausgasemissionen nach SPIEGEL-Informationen nach oben schrauben. Der Kohleausstieg soll vorgezogen werden, der Fleischkonsum sinken. Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
CO2-Preis und Steuergesetze Bund und Länder einigen sich im Streit über Klimapaket Bund und Länder haben in den Verhandlungen zum Klimapaket einen Kompromiss erzielt: Nach SPIEGEL-Informationen soll der CO2-Preis nun zum 1. Januar 2021 von 10 auf 25 Euro steigen. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Mindestens 35 Euro pro Tonne Städtetag fordert höheren CO2-Preis Zehn Euro pro Tonne - damit will die Bundesregierung in die CO2-Bepreisung einsteigen. Dem Städtetag ist das deutlich zu niedrig. Der Kommunalverband fordert mindestens 35 Euro. Zur Merkliste hinzufügen
Studie Klimapaket trifft vor allem ärmere Haushalte Klimaschutz gibt es nicht umsonst. Aber wen belastet das Klimapaket am stärksten? Eine Studie zeigt: vor allem ärmere Haushalte. Zur Merkliste hinzufügen
Ab 2020 Air France will CO2-Ausstoß aller Inlandsflüge kompensieren Fliegen ist klimaschädlich, das wissen auch die Fluggesellschaften. Die französische Air France hat nun einen Plan angekündigt, um die CO2-Emissionen ihrer Inlandsflüge auszugleichen. Zur Merkliste hinzufügen
Finanzierung des Klimapakets CO2-Preis soll binnen zwei Jahren 19 Milliarden Euro bringen Die Bundesregierung zurrt die Finanzierung des Klimapakets fest. Berichten zufolge werden die Einnahmen durch die CO2-Bepreisung bis 2023 auf rund 19 Milliarden Euro kalkuliert. Zur Merkliste hinzufügen
Klimapaket der Großen Koalition Geht da noch was beim CO2-Preis? Hauptkritikpunkt am Klimapaket von Union und SPD ist der niedrige CO2-Preis. Jetzt setzt sich die SPD vorsichtig davon ab, während die CSU hart bleibt. Dabei haben just diese beiden den Preis nach unten verhandelt. Von Sebastian Fischer Zur Merkliste hinzufügen
Klimapaket Malu Dreyer offen für höheren CO2-Preis Während der Klimaverhandlungen hatte sich die SPD für einen niedrigen Preis pro Tonne CO2 eingesetzt. Nun macht sich die kommissarische Parteichefin Malu Dreyer für einen höheren Preis stark. Zur Merkliste hinzufügen
CO2-Bepreisung Steuer oder Emissionshandel - was hilft dem Klima mehr? Union und SPD streiten über die besten Klimaschutz-Maßnahmen: Im Fokus stehen der Handel mit Emissionsrechten und eine CO2-Steuer. Wie die beiden Konzepte funktionieren - und was sie überhaupt bringen. Von Benjamin Bidder Zur Merkliste hinzufügen
Chef der Wirtschaftsweisen Klimapläne sind "nicht wirklich durchdacht" CO2-Ausstoß muss teurer werden, damit der Klimaschutz vorankommt: Das haben die Wirtschaftsweisen der Regierung empfohlen. Doch wenn die Umsetzung so weitergeht, könnte unnötig Geld verschenkt werden. Von Michael Sauga Zur Merkliste hinzufügen
Klimaschutz Merkel will Zertifikatehandel statt CO2-Steuer Die Chancen für eine deutsche CO2-Steuer schwinden. Laut einem Agenturbericht macht sich inzwischen auch Kanzlerin Merkel explizit für einen Handel mit Emissionszertifikaten stark. Zur Merkliste hinzufügen
"Zu kurz gegriffen" Verbraucherschützer lehnen Sondersteuer auf Billigflüge ab Die Flugbranche soll mehr für den Umweltschutz tun. Eine Strafsteuer auf billige Tickets sei jedoch keine gute Idee, sagt der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands - und schlägt zwei Alternativen vor. Zur Merkliste hinzufügen
Klimaschutz CSU-Spitze stellt sich gegen Dobrindts Steuerpläne für Billigflieger Alexander Dobrindt hat eine "Kampfpreis-Steuer" für Billigflüge ins Spiel gebracht. Aber der Vorschlag des CSU-Landesgruppenchefs wurde rasch kassiert - von seiner eigenen Partei. Zur Merkliste hinzufügen
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer plädiert für Klimaschutz per Steuerreform Die Höhe der Energiesteuern soll vom Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase abhängen: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer plädiert für eine grundlegende Reform - und für eine Abwrackprämie für Ölheizungen. Zur Merkliste hinzufügen
Ausgleich über Klimaprämie Finanzminister Scholz verspricht sozial gerechte CO2-Steuer Die Regierung mache "den Leuten Angst", warnt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer angesichts der Debatte über eine CO2-Steuer. Finanzminister Scholz gibt ein klares Versprechen ab. Zur Merkliste hinzufügen
CO2-Steuer und Klimaschutz Das Pendeln mit dem Auto muss teurer werden Von David Böcking Eine CO2-Steuer wäre für Autofahrer teuer. Deshalb wollen Unionspolitiker die Bürger mit einer höheren Pendlerpauschale entlasten. Die Idee ist unsinnig.
Grünen-Vorsitzender Habeck strebt Ende von Inlandsflügen bis 2035 an Besteuerung von Kerosin, subventionierte Bahntickets, Flüge für Beamte nur noch in Ausnahmefällen: Mit einer Reihe von Maßnahmen will Grünen-Chef Habeck das Ende der Inlandsflüge einläuten. Zur Merkliste hinzufügen
Gutachten der Wirtschaftsweisen Mieterbund fürchtet Belastungen durch CO2-Steuer Die Wirtschaftweisen schlagen vor, zum Klimaschutz das Heizen und Tanken zu verteuern. Der Mieterbund sieht die Vermieter in der Pflicht. Verkehrsminister Scheuer warnt derweil davor, "Flugscham zu fördern". Zur Merkliste hinzufügen
Klimaschutz Die CO2-Steuer ist richtig - aber nur ein Anfang Von Stefan Schultz Die obersten Wirtschaftsberater der Regierung werden missverstanden: Die öffentliche Debatte kreist allein um ihren Vorschlag für eine CO2-Bepreisung. Dabei halten sie selbst deren Wirkung für begrenzt.
Gutachten zur CO2-Steuer Forscher halten Systemwechsel für nötig Ein neues Gutachten der Wirtschaftsweisen setzt die GroKo unter Druck. Die Forderung: CO2 braucht einen Preis. Aber den Streit um die Klimasteuer wollen die Ökonomen Christoph Schmidt und Ottmar Edenhofer nicht entscheiden. Von Michael Sauga Zur Merkliste hinzufügen