Energiekrise in Deutschland Warum Ökostrom zurzeit so teuer ist – und wie Sie Abhilfe schaffen Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Hohe Gas- und Ölpreise bestimmen die Schlagzeilen. Aber warum kostet auch Energie aus Sonne und Wind momentan so viel? Zwei Erklärungen. Und Ideen, wie Sie trotzdem grünen Strom beziehen können.
Günstige Tarife für Windpark-Anrainer Die Strompreise explodieren? Nicht für alle Einige Windparkbetreiber verkaufen ihren Strom zu sehr niedrigen Preisen an Haushalte in der Umgebung. Das soll die Akzeptanz der Anlagen sichern. Die Kunden sparen teils mehrere Hundert Euro im Jahr – und sollten dennoch genau hinschauen. Von Ralph Diermann Zur Merkliste hinzufügen
Bücher über die Zukunft Zwei spektakuläre Visionen. Beide sind falsch Eine Kolumne von Christian Stöcker Zwei sehr erfolgreiche Bücher zeichnen ganz unterschiedliche Zukunftsszenarien: In dem einen wachsen Menschheit und Technologie weiter, bis hinaus ins All. Im anderen muss alles schrumpfen. Beide irren sich.
Energiewende Habeck sieht »Tal der Tränen« beim Ökostrom-Ausbau durchschritten Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Laut Robert Habeck ist Deutschland auf einem guten Weg – auch, weil Kommunen nun an Gewinnen beteiligt werden sollen. Zur Merkliste hinzufügen
Energiewirtschaft in Deutschland CO₂-Ziel verfehlt, Ausbau der Erneuerbaren stockt Die Bundesnetzagentur findet auch in ihrer jüngsten Ausschreibungsrunde kaum Unternehmen, die zu den aktuellen Bedingungen Windräder bauen wollen. Die CO₂-Bilanz des ganzen Stromsektors passt dazu. Zur Merkliste hinzufügen
Klimabericht-Podcast Wie viele Vögel darf ein Windrad kosten? Windräder haben den Ruf, Vogelkiller zu sein. Der Vorwurf führt seit Jahren zu Blockaden der Energiewende, jetzt will die Bundesregierung mehr Tempo machen. Ist der Konflikt zu lösen? Ein Podcast von Marius Mestermann und Serafin Reiber Zur Merkliste hinzufügen
Guthabenkonto für selbst produzierten Solarstrom Was taugt der Stromspeicher im Portemonnaie? Die eigene Solaranlage hat bislang ein Manko: Man kann ihren Strom nicht komplett selbst nutzen. Ein Ökostromunternehmen verspricht jetzt Abhilfe durch eine Art Guthabenkonto – und hat dabei offenbar Hintergedanken. Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Modernisierte Windräder im Harz Zum Durchdrehen Ein erneuerter Windpark im Harz könnte 46.000 Haushalte mit Strom versorgen. Wären da nicht der angeblich blockierte Blick auf den Brocken, Richtlinien, Vorgaben, Gesetze. Ein Beispiel für das Ausbremsen der Energiewende. Ein SPIEGEL-TV-Film von Adrian-Basil Mueller Zur Merkliste hinzufügen
Klimastreber Boris Palmer und seine Solaranlagen »Es ist eine Gelddruckmaschine« Fotovoltaikpflicht, Bewegungsmelder an Straßenlampen, Abwärme aus dem Klärwerk: Tübingen unter OB Palmer reduziert seinen CO₂-Ausstoß mit ungewöhnlichen Methoden – und es rechnet sich. Ein SPIEGEL-TV-Film von Melina Hemmer und Yuvina Kostrzewa Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL TV vom 21.11.2022 Putins »Gruppe Wagner« / Tübingens Energiewende / Windpark im Harz Zur Merkliste hinzufügen
Wind- und Solarkraft Habeck stellt Staatsgarantien für Ökostromerzeuger in Aussicht Der Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt in Deutschland nicht voran. Wirtschaftsminister Habeck deutet eine Lösung an. Zur Merkliste hinzufügen
Stimmenfang-Podcast Grüner Strom von Chinas Gnaden Wind und Sonne sollen Deutschland unabhängig machen. Doch ausgerechnet beim Solarstrom sind wir fast vollständig auf China angewiesen, das harte geopolitische Interessen verfolgt. Wie kam es dazu und was ist der Ausweg? Ein Podcast von Marius Mestermann Zur Merkliste hinzufügen
Gas, Wärmepumpe oder Pellets Für wen eine neue Heizung sinnvoll ist Angesichts der hohen Gas- und Ölpreise überlegen viele Hauseigentümer, eine neue, sparsamere Heizung zu installieren. In welchen Fällen sich das lohnt – und welche Alternativen es gibt. Von Ralph Diermann Zur Merkliste hinzufügen
Energie selbst erzeugen So wird der Carport zum Minikraftwerk Mit Solarstrom fahren E-Autos unschlagbar günstig. Ist auf dem Hausdach kein Platz für Fotovoltaik, können die Anlagen auch auf Carports oder Garagen installiert werden. Das spart Hunderte Euro Stromkosten im Jahr. Von Ralph Diermann Zur Merkliste hinzufügen
Windräder mit intelligentem Kamerasystem »Hier ist noch kein Vogel geschreddert worden« Trotz Energiekrise stockt der Ausbau der Windenergie: Naturschützer verhindern viele Anlagen, weil sie den Tod von Raubvögeln fürchten. Eine neue Technik könnte helfen. Von Susanne Götze Zur Merkliste hinzufügen
Absage an Habeck-Plan Energieverband hält Strompreisbremse ab Januar für nicht umsetzbar Von den hohen Strompreisen will die Bundesregierung Verbraucher ab Januar entlasten. Der Branchenverband BDEW hält die Pläne aber für unrealistisch – und verweist auf die ebenfalls erst später greifende Gaspreisbremse. Zur Merkliste hinzufügen
Verschleppter Windkraft-Ausbau Deutschland, Schneckenland Der SPIEGEL-Leitartikel von Gerald Traufetter Die Deutschen müssen dringend fünfmal so schnell Windräder und Solaranlagen aufstellen. Und das könnten sie auch – wenn nur endlich die richtigen Entscheidungen getroffen würden.
Wind- und Solarenergie Griechenland versorgt sich erstmals komplett mit Ökostrom In der Krise setzt die Regierung in Athen auch auf Kohlestrom und Gasimporte. Doch jetzt hat sich das Land erstmals vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt – künftig soll das noch öfter passieren. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Strompreise Lohnt sich die Fotovoltaikanlage auf dem Dach? Angesichts steigender Energiepreise denken viele Hauseigentümer über Fotovoltaik nach – doch auch diese Anlagen sind teurer geworden. Was man beachten muss, wenn sich die Investition rentieren soll. Von Ralph Diermann Zur Merkliste hinzufügen
Fotovoltaik-Urteil Solaranlage auf dem Dach darf Nachbarn nicht blenden Die Spiegelung war annähernd so hell wie der Blick in die Sonne selbst: Ein Ehepaar sah sich von der Solaranlage der Nachbarn geblendet – und klagte. Mit Erfolg. Zur Merkliste hinzufügen