Todesurteil gegen DDR-Schüler »Deine Bombenruhe wird dir schon vergehen, wenn du vor dem Schafott stehst« Auf Flugblättern wetterte Hermann Flade gegen die erste DDR-Volkskammerwahl. Vor 70 Jahren kam es zum Schauprozess. Der 18-Jährige redete so mutig, dass die Richter ihm den Ton abknipsten. Von Christoph Gunkel
Kontrolle der Regierung Die Skandal-Ausschüsse Der Skandal um Wirecard soll in einem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags aufgeklärt werden. Wie arbeitet so ein Gremium? Und was kann es leisten? Von Cindy Boden
Wahlrechtsreform Ein Gesetz für Wahlgewinner Ein Gastbeitrag von Joachim Behnke Die Union bezeichnet ihre neuen Vorschläge zur Reform des Wahlrechts zwar als Kompromiss, tatsächlich dienen sie vor allem der Union. Das sinnvollste Konzept hingegen hat die geringsten Chancen - es stammt von der Opposition.
Parteien während der Coronakrise Icon: Spiegel Plus "Eben nicht nur Opposition" In Krisenzeiten blicken die Bürger auf ihre Regierung, auch die Opposition gibt sich staatstragend. Grüne, FDP und Linke versuchen mit leiser Kritik, sich Gehör zu verschaffen. Von Julia Amalia Heyer, Ann-Katrin Müller, Jonas Schaible und Christoph Schult
Die Coronakrise ist die Stunde der Regierung Und was macht die Opposition? In Zeiten der Krise steht die Bundesregierung im Zentrum - und die Opposition kann eigentlich nur zuschauen. Grüne, FDP, AfD und Linke nutzen die Rolle ganz unterschiedlich - von staatstragend bis sabotierend. Von Kevin Hagen, Valerie Höhne und Severin Weiland
Nach der Großbritannien-Wahl L wie Labour, Liberale, Loser Lange galten sie als Alternative zu Boris Johnsons Brexit-Populismus. Doch Labour und Liberaldemokraten haben die Wahl in Großbritannien verloren. Beide Parteichefs treten ab. Wie kam es zu diesem Debakel? Von Isabella Reichert
Wahlen in Weißrussland Lukaschenko regiert künftig ohne Opposition im Parlament Aus zwei Oppositionspolitikern werden null: Im weißrussischen Parlament hört Präsident Lukaschenko künftig kein Widerwort mehr. Alle neu gewählten Abgeordneten gehören Parteien an, die den Autokraten stützen.
Wahlen in Großbritannien Corbyn schließt für Labour Koalitionen aus - und zwar alle In wenigen Wochen wählen die Briten ein neues Parlament - und Oppositionschef Jeremy Corbyn hofft trotz schlechter Umfragewerte auf einen Sieg. Eine Regierung mit anderen Partnern will er aber nicht.
"Nichts zu verhandeln" Demonstranten besetzen Staatssender in Bolivien Der Druck auf Boliviens Staatschef Morales steigt: Nach erneuten Demonstrationen haben Protestierende die Zentralen zweier Staatssender besetzt. Die Opposition wies unterdessen einen Aufruf zum Dialog zurück.
Kurdische Bürgermeister in der Türkei Vom Volk gewählt, von Erdogan abgesetzt Die Türkei kämpft in Syrien gegen Kurdenmilizen und geht zu Hause verstärkt gegen kurdische Politiker vor. Die Opposition ist sich uneinig, wie sie damit umgehen soll. Von Anna-Sophie Schneider
Syrien Assad-Regime und Opposition starten erste direkte Verhandlungen Hunderttausende Tote hat der Syrienkrieg gefordert, inzwischen kontrollieren Assads Truppen die wichtigsten Teile des Landes. Beobachter bezweifeln daher, dass die Regierung zu politischen Kompromissen bereit ist.
Brexit Labour will Neuwahlen nun doch zustimmen Großbritannien steuert auf eine Neuwahl im Dezember zu. Medienberichten zufolge will die Oppositionspartei Labour dem von Premierminister Johnson eingebrachten Wahlgesetz an diesem Dienstag zustimmen.
Großbritannien Zwei britische Oppositionsparteien legen Plan für Neuwahlen vor Sie wollen sich dem Plan von Boris Johnson für Neuwahlen in Großbritannien nicht verweigern, teilen zwei britische Oppositionsparteien mit - erst müsse jedoch eine Bedingung erfüllt sein.
Mögliche Neuwahlen in Großbritannien Johnsons Falle für Corbyn Boris Johnsons vergiftetes Neuwahl-Angebot stellt die britische Opposition vor ein Dilemma: Spielt Labour mit, droht eine herbe Schlappe vor Weihnachten. Doch kann sich die Partei jetzt wegducken? Von Kevin Hagen
Zweifel an Wahlergebnis Weiter Proteste in Bolivien - Auswärtiges Amt fordert Stichwahl Die Wahlkommission in Bolivien hat Präsident Morales zum Sieger erklärt. Die Opposition protestiert, international gibt es Zweifel am offiziellen Ergebnis. Auch Deutschland fordert einen zweiten Wahlgang.
Umstrittene Präsidentenwahl "Bolivien hat 'Nein' gesagt" Amtsinhaber Evo Morales hat sich zum Sieger der Präsidentenwahl in Bolivien erklärt, doch seine Gegner wittern Betrug und fordern eine Stichwahl. Auf den Straßen formiert sich wütender Protest. Von Klaus Ehringfeld
Präsidentenwahl Rätselhafte Teilergebnisse in Bolivien lösen Proteste aus Stichwahl ja oder nein? Bei der Auszählung der Stimmen zur Präsidentschaftswahl in Bolivien erscheinen manche Zwischenergebnisse wenig plausibel. Wahlbeobachter zeigen sich besorgt, Bolivianer gehen zu Tausenden auf die Straße.
Brexit-Deal mit der EU Johnson lacht - bis Samstag Großbritannien und die EU feiern zum Gipfelbeginn ihr Brexit-Abkommen. Doch es könnte nach zwei Tagen im britischen Parlament einen schnellen Tod sterben. EU-Diplomaten rechnen bereits. Von Markus Becker und Peter Müller
Trotz Kritik aus dem Ausland Erdogan will Militäroffensive durchpeitschen Auf die türkische Militäroffensive in Nordsyrien reagieren erste Länder mit dem Stopp von Waffenexporten und Sanktionsdrohungen. Präsident Erdogan will sich davon nicht beirren lassen.
Türkische Offensive Erdogans brutaler Kampf gegen die Kurden In Nordsyrien gehen türkische Truppen und ihre Verbündeten Berichten zufolge gnadenlos gegen Kurden vor. International isoliert sich Ankara. Im Land spaltet die Offensive die Opposition. Von Anna-Sophie Schneider