Historiker-Nachwuchssorgen So entschlüsseln Studenten den Altertums-Code Nie zuvor waren mehr historische Quellen und Handschriften so einfach zugänglich wie heute. Doch der wissenschaftliche Nachwuchs muss sie lesen können, analysiert das Hochschulmagazin "duz". Den jungen Historikern das beizubringen, ist eine Wissenschaft für sich. Jetzt droht sie auszusterben. Von Harald Olkus
Drohendes Aus für Esoterik-Institut Hokuspokus Verschwindibus Eine Masterarbeit über das Hellsehen, ein Astrologe als Gastprofessor - die Frankfurter Uni Viadrina hat sich einen Ruf als "Hogwarts an der Oder" eingehandelt. Wissenschaftliche Gutachter fordern nun nachdrücklich die Schließung des Esoterik-Instituts.
Philosophiestudenten So retten wir die Welt Liebe Philosophen, bis auf wenige poppige Vertreter eures Fachs grübelt ihr so still vor euch hin. Das ändern wir jetzt mal: Fünf junge Denker antworten auf fünf ewige Fragen. Sie erklären das Böse im Menschen und den Glauben an die Liebe. Von Lena Greiner
Esoterische Masterarbeit Ich sehe was, was du nicht siehst Zeitreisen, Telepathie und Kontakt zu Außerirdischen? Eine Masterarbeit der Viadrina-Uni will Belege fürs Hellsehen gefunden haben. Die Uni will die Ergebnisse jetzt sogar publizieren - und erntet damit Spott im Internet.
Jodel-Studenten "Sex, Drugs and Volxmusik" Sie lernen Zither, Jodeln, Bauerntanz - und spielen an gegen ihr mieses Image: Die letzten sechs Studenten im einzigen Volksmusik-Studiengang Deutschlands wollen ihr Fach vor dem Aussterben retten. Vom "Musikantenstadl" halten sie nichts. Von Lukas Eberle
Modefach Islamwissenschaften Darum studieren wir Allah Afghanistan erkunden, Hassprediger erforschen, die Welt verbessern: Das frühere Nischenfach Islamwissenschaften liegt voll im Trend - auch wegen Terroranschlägen wie in Toulouse. Vier junge Menschen erzählen, warum sie den Studiengang gewählt haben und womit sie sich dabei beschäftigen. Von Mirjam Schmitt
Spielen für die Wissenschaft Lass das mal den Schwarm machen Wissenschaftler haben selten Lust auf Fleißarbeit, besonders wenn Daten erfasst werden müssen. Die "duz" stellt ein kunsthistorisches Projekt vor, das sich die Archivierung von Bildern einfach macht: Mit einem Bildrätsel geködert, erledigt die Web-Gemeinde die nervige Fleißarbeit. Von Harald Olkus
Esoterik an der Fachhochschule Wünschel Dir was Angehende Landschaftsarchitekten lernen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf den Umgang mit der Wünschelrute und Raumplanung nach fernöstlicher Qi-Energie. Kritiker sind entsetzt über das Esoterik-Seminar. Die Hochschule aber meint: Wo ein Markt ist, da muss auch ein Angebot her.
Angehende Geistliche Gott sei bei uns Ein Leben ohne wilde Partys, ohne Sex gar? Die Religionsstudenten Georg, Serap und Alexander wollen lieber beten und lernen. Im UniSPIEGEL erzählen sie, warum sie sich für Karrieren als Geistliche entschieden haben - und gegen welche Vorurteile sie als Katholik, Muslima und Jude kämpfen. Von Fabienne Kinzelmann
"Des Teufels Nichte" Deutsche ist Luftgitarren-Weltmeisterin Passenderweise überzeugte sie die Jury mit dem Lied "The Pretender": Bei der Luftgitarren-Weltmeisterschaft hat die deutsche Studentin Aline Westphal den Titel geholt. Im finnischen Oulo deklassierte "Des Teufels Nichte", so ihr Künstlername, souverän die Konkurrenz.
Luftgitarren-Meisterin "Meinen Freunden bin ich manchmal peinlich" Vor zwei Jahren griff Aline Westphal, 26, erstmals zur Luftgitarre. Heute kann sie nicht mehr ohne: Sie ist Deutsche Meisterin, vertritt die Bundesrepublik bei der Weltmeisterschaft in Finnland und schreibt sogar ihre Abschlussarbeit über die Luftnummer. Angefangen hat alles in einem Uni-Seminar.
Berater ohne BWL Die bringen Farbe in die Firma Ein Dirigent, der Unternehmen berät. Eine Pilotin, die Firmen umstrukturiert. Wer heute als Consultant arbeitet, muss längst nicht BWL studiert haben. Dass sich Beraterfirmen immer häufiger Exoten an Bord holen, ist gut fürs Geschäft: Bunte Teams sind einfach kreativer. Von Christoph Stehr
Meteorologen-Wettstreit Froschauge, sei wachsam Regen, immer nur Regen: Das Wetter vorherzusagen, scheint in diesem Sommer kinderleicht. Aber können Sie das auch? Auf der Internetseite wetterturnier.de liefern sich Meteorologiestudenten Woche für Woche einen Prognose-Wettkampf - und jeder kann mitmachen.
Mini-Studiengang Besuch bei den Meistern der Logik Die Studenten in Deutschlands kleinstem Studiengang kennen weder Wartelisten noch Fußbodenplätze im Hörsaal. Beim Master-Studium Logik an der Uni Leipzig sind die Bedingungen himmlisch: Fünf Studenten lernen von drei Professoren. Und oft kommt es ihnen vor, als würden sie nur spielen. Von Petra Sorge
Orchideenfach Namenforschung Sie darf Schokominza heißen! Onomastik? Das klingt unanständig, ist aber seriöse Namenforschung - und jetzt auch ein Master-Fach für Leipziger Studenten. Namensberater wissen, ob Eltern ihre Kinder Whisky, Rumpelstilzchen oder Crazy Horse nennen dürfen. Und Promi-Namen entschlüsseln können die Uni-Experten auch. Von Steffen Winter
Jungforscher auf Reisen Abenteuer inklusive Miesmuscheln in Trinidad und Indonesien vergleichen, die Stresstoleranz von Meeresschnecken testen? Ein Kieler Institut macht's möglich und schickt Studenten zum Forschen in exotische Länder. Zwei testeten auch die eigene Stresstoleranz - sie erlebten Weltgeschichte bei Protesten in Teheran. Von Samiha Shafy
Studienfach Techno-DJ Heiße dänische Nächte in Berlin Gestatten, ich studiere Bässe: In der Techno-Akademie im dänischen Aarhus lernen die Studenten, wie man einer Partymeute einheizt und wie der Druck entsteht, der die Körper der Tänzer vibrieren lässt. Die Absolventen entern derzeit die Berliner Techno-Szene. Von Sonja Pohlmann
Bier-Studium Das perlt! Die Kulturtechnik ist 6000 Jahre alt, in Freising und Berlin lernt eine Handvoll Studenten sie: Bierbrauen. Durst plus guter Geschmackssinn reichen dafür nicht, das Studium ist so vielfältig wie anspruchsvoll - und danach winken lukrative Jobs in der weiten Welt. Von Daniel Borchardt
Tierischer Studiengang Die Lizenz zum Pferdeflüstern Erst ging Andrea Kutsch beim berühmten Pferdeflüsterer Monty Roberts in die Lehre, dann startete sie eine Fachhochschule für strikt gewaltfreies Pferdetraining. Das Studium ist einzigartig, die Nachfrage hoch - und Kutsch hegt noch große Pläne.
Jüdische Hochschule Rabbis aus dem Neckartal Die Hochschule für Jüdische Studien wird 30. Noch immer kämpfen ihre Studenten manchmal gegen Vorurteile. Nicht nur Rabbiner werden in Heidelberg ausgebildet; der Chef ist Katholik, einige Studenten sind Muslime. Der Kern der Arbeit: die älteste monotheistische Religion der Welt. Von Kurt F. de Swaaf