CIA-Geisel Mailänder Gericht verurteilt Abu Omar zu sechs Jahren Haft Ein italienisches Gericht hat Abu Omar zu sechs Jahren Haft verurteilt. Er habe, so das Gericht, einer "kriminellen Vereinigung für internationalen Terror" angehört. Der Imam einer Mailänder Moschee war 2003 vom US-Geheimdienst CIA verschleppt worden.
Fall Abu Omar Ex-CIA-Stationschef Lady in Panama festgenommen Jahrelang hielt sich Robert Seldon Lady vor der italienischen Justiz versteckt - nun ist der frühere CIA-Stationsleiter in Panama festgenommen worden. Er soll für die Verschleppung des Islamisten Abu Omar verantwortlich sein. In Italien droht ihm eine Haftstrafe.
CIA-Folterskandal Italiens Justiz bestätigt Urteile gegen US-Bürger Sie ließen einen Islamisten nach Ägypten verschleppen und dort foltern: Das höchste italienische Gericht bestätigte nun die Urteile gegen mehr als 20 CIA-Mitarbeiter. Reisen die US-Bürger in Zukunft nach Europa, drohen ihnen lange Haftstrafen.
CIA-Entführung USA drängten Italien zur Justiz-Beeinflussung Als die CIA-Verschleppung des Predigers Abu Omar aufflog und ein Mailänder Gericht die Agenten anklagte, hatte Washington ein Problem. Geheime Depeschen belegen nun, wie die USA die italienische Regierung bedrohten. Premier Berlusconi kam gern zu Hilfe. Von Matthias Gebauer und John Goetz
Entführung in Mailand Verschleppter Imam kritisiert CIA-Urteil Seine CIA-Peiniger wurden zwar bestraft, aber der in Mailand verschleppte Imam ist dennoch enttäuscht vom Urteil der Richter. Denn auch zwei italienische Geheimdienstchefs hätten zur Rechenschaft gezogen werden müssen, fordert Prediger Abu Omar.
Urteil im Fall Abu Omar Italiens Justiz rechnet mit CIA-Kidnappern ab Ein Mailänder Gericht hat in einem spektakulären Prozess die Entführungspraxis der CIA unter George W. Bush gebrandmarkt. Zwei Dutzend US-Agenten wurden in Abwesenheit zu Haftstrafen verurteilt, weil sie 2003 einen Islamisten aus Italien nach Ägypten verschleppt hatten - wo er in den Folterknast kam. Von Britta Sandberg
Entführungsvorwürfe Italienisches Gericht verurteilt CIA-Agenten Er wurde entführt und mit Elektroschocks gefoltert: CIA-Agenten kidnappten 2003 den Imam Abu Omar in Italien. Ein Gericht in Mailand hat 23 US-Bürger jetzt wegen der Entführung des muslimischen Geistlichen verurteilt.
Vor dem Prozess "Deutschland trägt eine Mitschuld" Der Prozess gegen die CIA-Agenten soll im Juni beginnen. Ob Abu Omar aus Ägypten anreisen darf, ist unklar. Der Imam erhebt auch schwere Vorwürfe gegen Deutschland.
Die Folter in Ägypten "Am Ende hätte ich alles gestanden" Monatelang wird Abu Omar in Ägypten gefoltert. Nach vier Jahren kommt er endlich frei - als gebrochener Mann.
CIA-Agent auf der Flucht "Ich hab' nichts mehr zu verlieren" Der frühere CIA-Chef in Mailand ist untergetaucht. Die italienische Justiz sucht Robert Lady per Haftbefehl wegen der Entführung des radikalen Predigers Abu Omar. Washington will einen Prozess unbedingt verhindern: Offenbar sitzen die wirklich Verantwortlichen ganz oben in der US-Regierung. Von Georg Mascolo
CIA-Entführung Protokoll eines Martyriums Sie folterten ihn mit Elektroschocks, hängten ihn tagelang auf: 2003 wurde der Imam Abu Omar von US-Agenten entführt, in ein ägyptisches Gefängnis verschleppt. Nun schildert der kürzlich Freigelassene erstmals seine Qualen und die Rolle der Deutschen in der Affäre düsteres Zeugnis eines entfesselten Geheimdienstes. Von Matthias Gebauer
Der Überfall in Mailand "Für sie war nur wichtig, dass ich nicht sterbe" Weil sie ihn für einen Terroristen halten, wird Abu Omar vom amerikanischen und italienischen Geheimdienst observiert. Am 17. Februar beginnt dann das Martyrium: Der Imam wird in Mailand am hellichten Tag auf offener Straße verschleppt.
Entführung von Abu Omar Italienischer Top-Geheimdienstler festgenommen Festnahme im Fall Abu Omar: Mehr als drei Jahre nach der mutmaßlichen Entführung des islamischen Geistlichen durch die CIA in Mailand ist ein hochrangiger Mitarbeiter des italienischen Geheimdienstes festgenommen worden.