Neues EU-Klimaziel Osteuropäer und Frankreich pochen auf Atom-Revival Kurz vor dem EU-Gipfel setzen sich sechs Staaten für ein Comeback der Kernkraft ein. In Brüssel fürchtet man, die Länder könnten ihre Zustimmung zum neuen Klimaziel an entsprechende Unterstützung knüpfen. Von Stefan Schultz
»Erwiesenermaßen emissionsfreie Quelle« Osteuropa will das Klima mit Atomkraft schützen Osteuropäische Staaten fordern in den Verhandlungen um ein neues Klimaziel offenbar »Technologieneutralität«. Auf dem EU-Gipfel kommende Woche wollen sie ein Comeback der Kernkraft forcieren.
Protest gegen Lukaschenko Demonstranten in Belarus ändern Taktik Die Opposition in Belarus geht erneut auf die Straße. Nach der gewaltsamen Niederschlagung von Großkundgebungen versuchen es die Demonstranten nun auf andere Weise.
Vizepräsidentin der EU-Kommission rügt Deutschland Icon: Spiegel Plus "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts kann so nicht stehen bleiben" Erstmals untersucht die EU-Kommission den Zustand des Rechtsstaats in allen EU-Ländern. Věra Jourová sagt, in welchen Punkten Deutschland schlecht abschneidet. Ein Interview von Markus Becker und Peter Müller
In Weißrussland wird Corona totgeschwiegen – nun wehren sich junge Aktivistinnen und Aktivisten Wie Nadzeya, Anton und Daniil eigene Coronahilfen organisieren. Von Veronika Prokhorova
"Corona-Diktatur" in Serbien Die Demokratie wird eingesperrt Viele Länder in Mittel- und Südosteuropa schränken die Freiheiten ihrer Bürger derzeit massiv ein. Serbiens Präsident geht dabei am weitesten. Kritiker sprechen von Verfassungsbruch und Diktatur. Von Keno Verseck
Osteuropa und Covid-19 Ärzte? Abgewandert Osteuropa hat dem Virus wenig entgegenzusetzen - die Gesundheitssysteme sind für die Seuche schlecht gerüstet. Abhilfe sucht man in Abschottung: Zwischen Baltikum und Balkan steht das Leben still. Von Jan Puhl
Hasskampagnen gegen Roma Hetzen für die Gunst der Wähler Roma leben in Mittel- und Südosteuropa oft in Armut. Statt ihnen zu helfen, hetzen vermehrt Politiker gegen sie - mit einem eiskalten Kalkül. Von Keno Verseck
Mitte-links-Regierung am Ende Slowenischer Ministerpräsident Marjan Sarec tritt zurück Erst 2018 hatte der Proeuropäer Marjan Sarec in Slowenien eine Mitte-Links-Koalition geschmiedet. Nun will er zurücktreten - und hofft auf mehr Stimmen bei Neuwahlen.
Bürokratie Wie ich unfreiwillig Reichsbürgerin wurde Von Margarete Stokowski Die Kolumnistin wurde im polnischen Zabrze geboren - der deutsche Staat macht daraus "Hindenburg". Dabei wird in Berlin gerade diskutiert, ob der Namenspate aus der Ehrenbürgerliste gestrichen werden sollte.
Umstrittene Pipeline Dänemark erteilt Genehmigung für Nord Stream 2 Der Weiterbau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland hat eine entscheidende Hürde genommen. Dafür hat der Betreiber einen gehörigen Umweg in Kauf nehmen müssen.
Deutschland nur im Mittelfeld So schnell steigen die Immobilienpreise in Europa Von wegen Boom! Im europäischen Vergleich steigen die deutschen Wohnungspreise nur mittelmäßig. Am stärksten nach oben ging es zuletzt in Ungarn - mit 14 Prozent. Von Alexander Jung
Osteuropas Klimapolitik Hinter dem Kohle-Vorhang Die osteuropäischen Länder in der EU machen beim Klimaschutz bisher kaum mit. Sie setzen weiter auf Kohle, bauen Atomkraftwerke - alternative Energien spielen kaum eine Rolle. Was steckt dahinter? Von Jan Puhl
Wolfgang Schäuble über Nord Stream 2 "Das gehört nicht zu den Glanzpunkten deutscher Politik" Die deutsch-russische Erdgasleitung Nord Stream 2 führte zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Deutschland und mehreren Partnerstaaten. Bundestagspräsident Schäuble spricht nun von zerstörtem Vertrauen.
Bildband über Ostblockarchitektur Blockbildung Grau, langweilig, anonym - denkt man, wenn man "Sowjetarchitektur" hört. Doch einige der grauen Betonriesen hatten durchaus Charme. Ein neuer Bildband zeigt sie. Von Ines Kaffka
Autobahngebühren Jahresvignette in Österreich - so können Sie sparen Der Kauf einer Jahresvignette lohnt sich in Österreich nicht mehr - das Gleiche gilt bald für zwei weitere Länder. Diese Tipps sollten Sie kennen.
"Budapest? So schön da und voll billig!" – Warum wir anders über Osteuropa reden sollten Von Anna Azarova
Investitionen in Osteuropa Chinas zweifelhafte Versprechen Drohende Überschuldung, leere Versprechungen, Planlosigkeit: Das chinesische Investment in Osteuropa wirft dunkle Schatten. Trotzdem soll der 16+1-Gipfel in Kroatien für Peking ein Erfolg werden. Von Vanessa Steinmetz und Marcel Pauly
Bevölkerungsschwund wie im Krieg Institut erwartet Fachkräftemangel in Osteuropa Nicht nur in Deutschland herrscht Fachkräftemangel: Auch in Bulgarien, Polen und anderswo gehen Firmen die Mitarbeiter aus - weil die Bevölkerungen insgesamt drastisch schrumpfen.
Osteuropäer in Großbritannien Warum der Brexit auch ein Polexit wird Die Polen sind die größte ausländische Gruppe in Großbritannien. Nach der EU-Osterweiterung wurden sie als Fachkräfte angeworben - nun verändert der Brexit auch ihr Leben. Sind sie auf der Insel noch willkommen? Von Thomas Dudek