Schwarze Null Rechnungshof kritisiert Buchungskniff im Bundeshaushalt Finanzminister Scholz will auch 2020 mit einer schwarzen Null im Haushalt abschließen. Ein strukturelles Defizit wird mit dem Rückgriff auf die Flüchtlingsrücklage ausgeglichen - was der Bundesrechnungshof kritisiert. Von Severin Weiland
Neueinstellungen Bundesministerien befristen noch immer viele Jobs Union und SPD haben vereinbart, die Zahl der befristeten Arbeitsverträge einzuschränken - vor allem, wenn es dafür keinen Grund gibt. Die Bundesministerien gehen nicht unbedingt mit gutem Beispiel voran. Von Severin Weiland
Beschäftigte beim Bund Zahl der befristeten Verträge sinkt nur langsam In Bundesbehörden arbeiten Tausende mit sachgrundlos befristeten Verträgen. Das ergab eine Anfrage der FDP. Was auffällt: Im Koalitionsvertrag fordert der Bund Obergrenzen für private Firmen, die er selbst teilweise nicht einhält. Von Severin Weiland
"Illner"-Talk zu Europas Zukunft "Wir hängen einfach zusammen" Maybrit Illners Gäste diskutierten heiter und unbeschwert die Frage: "Macrons Traum, Merkels Albtraum - Europas Zukunft unbezahlbar?" Geredet wurde ausschließlich über französische Vorschläge - darin liegt eine Gefahr. Von Arno Frank
Annäherung zwischen FDP und Grünen Da läuft doch was Jamaika scheiterte, auch weil FDP und Grüne einander misstrauten. Jetzt suchen beide Parteien den Kontakt. Man will sich besser kennenlernen - für den Fall der Fälle. Von Valerie Höhne und Severin Weiland
Schwarz-gelber Stammtisch Die Kartoffel-Connection Ist die Sehnsucht nach Schwarz-Gelb schon wieder so groß? Politiker von Union und FDP wollen in einem neuen Gesprächskreis Gemeinsamkeiten ausloten. Ein Anruf beim Initiator Otto Fricke, Liquidator bei der Liberalen-Fraktion, der erklärt, was die Runde mit Kartoffeln zu tun hat. Von Fabian Reinbold
Bundesetat 2013 Deutschland spart sich das Sparen Deutsche Politiker verlangen von anderen Euro-Ländern gern, eisern zu sparen. Zu Hause ist man da lockerer. Trotz sprudelnder Steuereinnahmen macht die Bundesregierung weiter Schulden. Der Haushaltsplan 2013 zeigt, wie sich einzelne Ministerien mehr Geld aus der Staatskasse holen wollen. Von Florian Gathmann und Severin Weiland
Überschuss im Staatshaushalt Finanzpolitiker warnen vor Ausgaben-Rausch Die Wirtschaft läuft gut, die Staatseinnahmen sprudeln. Das weckt neue Begehrlichkeiten. Doch die Haushälter der Koalition warnen vor neuen teuren Projekten. Und Deutschland sollte beim Abbau der Neuverschuldung Vorbild in Europa sein. Von Severin Weiland
Zoff in der Koalition CSU lässt es wieder krachen Und täglich grüßt der Koalitionsstreit: Diesmal geht es um einen FDP-Vorstoß zum Elterngeld, dem die CSU prompt das Prädikat "Familienpolitik à la Pinochet" verpasst. Man lässt sich nichts mehr durchgehen - die beiden Partner haben sich aneinander wundgescheuert. Von Sebastian Fischer und Severin Weiland
Sparpläne FDP will Elterngeld für Nicht-Berufstätige streichen Im Zuge der Sparpläne der Bundesregierung ist erneut das Elterngeld ins Visier geraten. Die FDP-Bundestagsfraktion spricht sich dafür aus, den Grundbetrag für jene Eltern zu streichen, die vor der Geburt nicht berufstätig waren.
Schwarz-Gelb FDP will Steuersenkung mit Subventionsabbau finanzieren Schwarz-gelb hat Steuersenkungen versprochen - aber das Geld dafür ist knapp. FDP-Haushaltexperte Fricke plädiert jetzt für schrittweise Subventionskürzungen, um die Entlastungen zu finanzieren.
Internet-Infos zum Konjunkturpaket Gut gedacht, schlecht gemacht Damit die Bürger nachvollziehen können, was mit den Milliarden aus den Konjunkturpaketen passiert, hat die Bundesregierung eine Website ins Netz gestellt. Doch das Portal ist lückenhaft und benutzerfeindlich. Es geht auch anders, wie eine Seite aus den USA beweist. Von Sven Böll
FDP-Haushaltspolitiker Fricke Neuverschuldung könnte auf 30 Milliarden Euro ansteigen Die Aussichten für das kommende Jahr sind düster: Der Chef des Haushaltsausschusses Otto Fricke befürchtet, dass eine drastisch höhere Netto-Kreditaufnahme des Bundes notwendig wird. Die Neuverschuldung könnte auf bis zu 30 Milliarden Euro ansteigen. Von Julia Jüttner
Kampf gegen Finanzkrise Haushaltsexperte rechnet mit 400-Milliarden-Hilfspaket 400.000.000.000 Euro - das ist der Wert des bundesdeutschen Finanzkrisen-Rettungspaketes, den der Vorsitzende des Bundestags-Haushaltsausschusses erwartet. "Ich weiß, wo es grob hingeht", sagte FDP-Politiker Otto Fricke in einem Zeitungsinterview.
Bundeshaushalt "Das süße Gift der Verschuldung wirkt wie eine Droge" Wie in alten Zeiten: Vor dem Bundesverfassungsgericht heißt es heute wieder Schwarz-Gelb gegen Rot-Grün. FDP und Union klagen gegen den Haushalt 2004. SPIEGEL ONLINE sprach mit FDP-Kläger Otto Fricke über Rekordschulden und warum Politiker Grenzen brauchen.