Schutzschicht der Erde Forscher melden großes Ozonloch über der Antarktis Noch im vergangenen Jahr war das Ozonloch sehr klein. Jetzt melden Experten einen der stärksten Ozonrückgänge in den vergangen 15 Jahren. Das liegt nicht nur an schädlichen Chemikalien.
Einfluss auf Jetstream Schrumpfendes Ozonloch verbessert Klima auf der Südhalbkugel Seit Jahren lässt sich beobachten, dass sich das Ozonloch über der Antarktis wieder schließt. Jetzt zeigen Forscher: Das hat positive Effekte auf Starkwindbänder und das regionale Klima.
Schutz vor UV-Strahlung Ozonschicht über dem Nordpol schrumpft Ozon schützt das Leben auf der Erde vor Strahlung aus dem All. Ein Kälteeinbruch in oberen Luftschichten am Nordpol setzt der Schicht derzeit jedoch zu.
Fabriken in China Illegale FCKW-Emissionen verzögern Schließung des Ozonlochs FCKW sind verboten. Sie schädigen die Ozonschicht, die das Leben auf der Erde vor Strahlung aus dem All schützt. Doch Unternehmen in China missachten den Bann - mit weitreichenden Folgen.
Erfolg im globalen Umweltschutz Ozonloch so klein wie vor 30 Jahren Die Ozonschicht der Erde hat sich offenbar großflächig regeneriert, das berichten europäische Forscher. Das früher bedrohliche Loch in dem UV-Schutzschild ist so klein wie zuletzt 1989.
Ozonschicht-Killer China produziert trotz Verbots offenbar FCKW Die Ozonschicht schützt das Leben auf der Erde vor gefährlicher Strahlung aus dem All. FCKW-Gase zerstören sie und sind verboten - aber ihr Gehalt steigt wieder. Nun scheint die Quelle gefunden zu sein.
Ozonkiller Illegale FCKW-Quelle liegt offenbar in China Im Mai hatten Forscher ungewöhnliche Mengen längst verbotener Schadstoffe in der Atmosphäre entdeckt. Ihren Ursprung haben die Ozonkiller offenbar in China.
Ozonkiller FCKW Forscher vermuten illegale Schadstoffquelle in Ostasien Seit 2010 dürfen sogenannte FCKW nicht mehr hergestellt werden, weil sie die Ozonschicht der Erde schädigen. Nun entdeckten Forscher ungewöhnlich große Mengen in der Atmosphäre. Die Spur führt nach Ostasien.
Mittlere Breiten Ozonschicht schrumpft doch noch Die Ozonlöcher über den Polen heilen allmählich, doch nun zeigen Beobachtungen: Über mittleren Breiten verringert sich die Ozonmenge - auch über Mitteleuropa.
Antarktis Vulkan verursachte vor 18.000 Jahren ein Ozonloch Fast 200 Jahre lang wütete ein Vulkan einst in der Antarktis. Forscher glauben: Der Feuerberg hat schon damals einen Klimawandel eingeleitet.
70 SPIEGEL-Jahre Als Deutschland grün wurde In den Achtzigerjahren wuchs die Sorge der Deutschen um die Natur: Waldsterben, Ozonloch, Erderwärmung und dann Tschernobyl. Damals gediehen die Grünen - weil die Menschen ein neues Wort lernten: Umwelt. Von Johann Grolle
Entscheidender Beweis Das Ozonloch schließt sich Erfolgsmeldungen gab es immer wieder, doch erst jetzt ist es sicher: Die Ozonschicht beginnt zu heilen. Sie schützt Lebewesen vor krebserregender Strahlung. Von Axel Bojanowski
Antarktis Ozonloch ist wieder stark gewachsen Lange war das Ozonloch aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden - dabei war es die ganze Zeit da und hat nun die zweitgrößte Ausdehnung seit Messbeginn erreicht. Besserungen sind nur langfristig in Sicht.
Schutzschicht im All Was wurde eigentlich aus dem Ozonloch? Jahrelang redete alle Welt über das Ozonloch. Zwar ist es noch nicht verschwunden, aber die Schutzschicht erholt sich. Das zeigt: Wenn die Menschheit wirklich will, kann sie globale Probleme lösen. Von Christoph Seidler
Entdeckung des Ozonlochs "Loch im Himmel" Tod aus dem All: Im Mai 1985 bewiesen drei britische Forscher die Existenz des Ozonlochs. Bald jagten Schreckensmeldungen von blinden Schafen um die Welt, die Behörden verteilten Sonnenbrillen. Von Kevin Witzenberger
Extreme Sonnenstrahlung Forscher messen UV-Rekord in den Anden In Deutschland gilt bei einem UV-Index von 8 bereits höchste Sonnenbrand-Gefahr. Jetzt aber melden Forscher aus den Anden Messwerte von mehr als 40. Die extreme Strahlung trifft auch auf bewohntes Gebiet.
Ozonschicht Forscher finden neue Schadstoffe in der Luft Wissenschaftler hatten sie bislang nicht auf der Rechnung: Vier Chemikalien, die der schützenden Ozonschicht schaden können, haben Forscher in der Atmosphäre entdeckt. Die Verschmutzung scheint menschengemacht.
Antarktis Ozonloch kleiner als im Durchschnitt der letzten 20 Jahre Das Loch in der Ozonschicht über der Antarktis ist in diesem Jahr kleiner als im Durchschnitt der vergangenen zwei Jahrzehnte. Wie die Nasa am Samstag mitteilte, lasse sich daraus aber nicht vorhersagen, ob sich das Loch in der Schutzschicht wieder schließen wird.
Erster FCKW-freier Kühlschrank Öko-Coup aus Ostdeutschland Die einen wollten ihren Job retten, die anderen die Umwelt: 1993 produzierte ausgerechnet ein kleiner ehemaliger DDR-Betrieb mit Hilfe von Greenpeace den ersten FCKW-freien Kühlschrank der Welt. Die Firma ging trotzdem pleite - wohl auch wegen einer Vertragsklausel der Umweltschützer. Von Christoph Gunkel
Ozonloch wieder kleiner Schutzschild der Erde regeneriert sich Der positive Trend setzt sich fort: Das Loch in der Ozonschicht über der Antarktis wird immer kleiner. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts könnte sich der Schutzschild vollständig regeneriert haben.