Deutsche Fachkräfte in Dänemark Wo Arbeiter 443 Schweinebäuche pro Stunde zerlegen – und 60.000 Euro im Jahr verdienen Ohne Rumänen oder Bulgaren geht kaum etwas in deutschen Schlachtereien – in Dänemark lockt man dafür Deutsche an. Der Wettbewerb um Beschäftigte verschärft den Arbeitskräftemangel in Grenzregionen. Von Alexander Preker, Blans/Dänemark Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Spritpreise Gewerkschaften wettern gegen Lindners Tankrabatt Energie ist extrem teuer, doch was sollte der Staat tun? Arbeitsminister Heil will pauschale Zahlungen an Gering- und Normalverdiener, die Gewerkschaften ein Mobilitätsgeld. Der Widerstand gegen einen Tankrabatt wächst. Zur Merkliste hinzufügen
Überraschendes Studienergebnis zum Nahverkehr Warum die Avantgarde Bus und Bahn fährt Im ÖPNV sind die Passagiere eher elitär: Zu diesem unerwarteten Ergebnis kommt eine Sozialstudie. Warum ist das so – und wie können Bus und Bahn wieder attraktiv für alle werden? Von Arvid Kaiser Zur Merkliste hinzufügen
Ausgleich für Spritpreis Umweltökonomen warnen vor höherer Pendlerpauschale Die Ampelkoalition erwärmt sich für eine höhere Steuerpauschale, um Pendler von steigenden Spritpreisen zu entlasten. Das würde vor allem Gutverdienern nützen, dem Klima eher nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Infrastruktur auf dem Land Warum der Opa auf dem Damenrad den Weg in die Zukunft weist Autos, Parkplätze und breite Straßen überall, aber das Fahrrad haben Verkehrspolitiker auf dem Land jahrzehntelang ignoriert. Nun denken manche Gemeinden um – und folgen Beispielen aus dem Ausland. Von Stefan Weißenborn Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen Mehr als 3,5 Millionen Deutsche wohnen nicht in dem Bundesland, in dem sie arbeiten. Die Zahl der Pendler stieg 2021 spürbar an, trotz Corona und Homeoffice. Zur Merkliste hinzufügen
Studie Pendlerinnen und Pendler stehen im Schnitt 40 Stunden pro Jahr im Stau Die meisten Deutschen fahren mit dem Auto zur Arbeit – doch oft geht es nicht voran. Am schlimmsten sind die Staus laut einer Untersuchung in München. Auch in vielen anderen Städten stockt der Verkehr massiv. Zur Merkliste hinzufügen
Statistisches Bundesamt Berufspendler fahren auch auf kurzen Strecken am liebsten Auto Schlechte Voraussetzungen für eine Verkehrswende: Selbst wenn der Weg zum Job sehr kurz ist, nimmt die Mehrheit der Pendler den Wagen. Das Fahrrad holt allerdings auf. Zur Merkliste hinzufügen
Teure Mieten in München Wie Frau Jünke ihre Heimat verlor 70 Jahre lebte Karin Jünke in München-Schwabing, bis der neue Hausbesitzer die Miete verdoppelte. Jetzt wohnt sie am Stadtrand und vermisst das Leben. Und sie ist wütend. Eine Videoreportage von Simon Garschhammer und Fabian Pieper Zur Merkliste hinzufügen
Start für das Klimaticket Mit Bahn und Bus durch ganz Österreich für 1095 Euro im Jahr Die österreichischen Bundesländer haben sich auf ein gemeinsames Verkehrsticket verständigt, gültig in allen Bussen und Bahnen des Landes. Mit der Fahrkarte wird Pendeln bis zu 60 Prozent günstiger. Zur Merkliste hinzufügen
Aktuelle Statistik Immer mehr Pendler, immer mehr Autos Weder Corona noch die Klimakrise haben etwas daran geändert: Das Auto ist mit Abstand das beliebteste Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit. Das ergibt die neueste Erhebung des Statistischen Bundesamts – und der Anteil wächst. Zur Merkliste hinzufügen
Große Übersicht der wichtigsten Arbeitswege So pendelt Deutschland Die Zahl der Pendlerinnen und Pendler wächst, sie ziehen weiter weg vom Arbeitsplatz. Für viele ist das am Ende teurer als gedacht – und der Benzinpreis ist nicht das größte Problem. Von Felix Wadewitz Zur Merkliste hinzufügen
Pendelrepublik Deutschland 3,4 Millionen Menschen arbeiten in anderem Bundesland Die Benzinpreise schießen durch die Decke – und die Zahl der Menschen, die teils weite Strecken zum Job zurücklegen, bleibt auf hohem Niveau. Die meisten pendeln nach Berlin. Zur Merkliste hinzufügen
72 Prozent niedrigerer CO₂-Abdruck Dauerhaftes Homeoffice schützt das Klima Keine Pendelei, kein beheizter Großraum: Arbeit im Homeoffice verkleinert den CO₂-Fußabdruck der Berufstätigen. Im Winter kann Büroarbeit jedoch sogar besser für das Klima sein. Zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Rad zur Arbeit Pendlerrisiko Pedelec Pendler nutzen für immer weitere Wege das Fahrrad: In der Pandemie meiden sie Bus und Bahn, zudem erleichtern E-Bikes die Langstreckenfahrt. Doch die Städte sind darauf schlecht vorbereitet. Von Stefan Weißenborn Zur Merkliste hinzufügen
Bundesfinanzhof Entfernungspauschale gilt nur für tatsächlich zurückgelegten Arbeitsweg Nur wenn ein Arbeitnehmer tatsächlich an einem Tag zur Arbeit und zurück gefahren ist, kann er die Entfernungspauschale voll anrechnen lassen. Das urteilte der Bundesfinanzhof im Fall eines Flugbegleiters. Zur Merkliste hinzufügen
Öffentlicher Nahverkehr Fahrgastverband Pro Bahn verlangt bundesweite Masken-Regelung In Sachsen gilt in öffentlichen Verkehrsmitteln bereits Maskenpflicht, andere Bundesländer ziehen nach. Das könnte zu einem Flickenteppich verschiedener Regelungen führen. Ein Fahrgastverband fordert nun eine einheitliche Regelung. Zur Merkliste hinzufügen
Kontrollen und Personalmangel wegen Corona An der Grenze Innenminister Seehofer will auch an der Grenze zu Polen strengere Kontrollen einführen. Betroffen wären viele Pendler - und möglicherweise Hunderttausende deutsche Haushalte mit illegal beschäftigten polnischen Pflegekräften. Von Timo Lehmann Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Rekordwert In Deutschland gibt es immer mehr Pendler Die Anzahl der Menschen, die zur Arbeit in eine andere Stadt pendeln, wächst in Deutschland. Auch die Wege der Pendler werden immer länger. Zur Merkliste hinzufügen
Der Greta-Effekt Ohne Flugzeug auf Dienstreise Reisen nur noch per Zug, wenn überhaupt: Einige deutsche Unternehmen haben sich dieser Devise schon verschrieben. Ganz schaffen es aber auch sie nicht, auf den Flieger zu verzichten. Von Lisa Duhm Zur Merkliste hinzufügen