Soziale Schieflage Rechnungshof zerpflückt Klimapaket der Regierung Zu bürokratisch, zu unsozial: Der Bundesrechnungshof äußert schwere Bedenken gegen Kerninstrumente des Klimapakets der Großen Koalition - etwa bei der energetischen Gebäudesanierung und der Unterstützung von Pendlern. Von Gerald Traufetter
Klimapaket Ticketsteuer steigt auf bis zu 54 Euro pro Flug Die Große Koalition hat sich auf einen gestuften Anstieg der Flugticketsteuer geeinigt. Zusätzlich will die Regierung beim Thema Pendlerpauschale eine Prämie für Geringverdiener einführen. Von Christian Reiermann und Gerald Traufetter
Heizen, Pendeln, Stromverbrauch Wen das Klimapaket belastet - und wer spart Das Klimapaket wird Verbraucher sehr unterschiedlich stark belasten. Berechnungen für den SPIEGEL ergeben: Manche Haushalte dürften bis zu 300 Euro jährlich draufzahlen - andere profitieren sogar. Die Übersicht. Von Florian Diekmann und Stefan Schultz
Klimapaket Neue Pendlerpauschale begünstigt fast ausschließlich Autofahrer Die Bundesregierung will Fernpendler entlasten - und verweist darauf, dass auch Bahnfahrer profitieren. Nach SPIEGEL-Informationen werden weite Wege zur Arbeit aber fast ausschließlich im Auto zurückgelegt. Von Florian Diekmann
Nachforderung zu Klimapaket SPD will offenbar Sozialbonus bei Pendlerpauschale Mit der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale haben Gutverdiener nur wenig Grund, sparsamere Autos zu fahren. Die SPD will diesen Punkt des Klimapaktes laut einem Bericht nun nachverhandeln.
Neues Klimapaket Wer mehr Auto fährt, wird belohnt Von der Erhöhung der Pendlerpauschale profitieren alle, die weiterhin mit dem Auto zur Arbeit fahren. Eine Berechnung zeigt zudem: Gutverdiener haben trotz steigender Spritpreise keinen Grund, sparsame Autos zu fahren.
Grünenchef Habeck wegen Wissenslücke bei Pendlerpauschale in der Kritik "Wenn man den Benzinpreis um drei Cent erhöht, die Pendlerpauschale aber um fünf Cent erhöht, dann lohnt es sich eher, mit dem Auto zu fahren als mit der Bahn": Für diese Rechnung erntet Grünenchef Robert Habeck Spott.
Pläne der Union ÖPNV-Nutzer sollen höhere Pendlerpauschale bekommen als Autofahrer Laut einem Medienbericht will die Union künftig Nutzer von Bus und Bahn bei der Pendlerpauschale bevorzugen. Sie sollen einen höheren Betrag von der Steuer absetzen dürfen als Autofahrer.
CO2-Steuer und Klimaschutz Das Pendeln mit dem Auto muss teurer werden Von David Böcking Eine CO2-Steuer wäre für Autofahrer teuer. Deshalb wollen Unionspolitiker die Bürger mit einer höheren Pendlerpauschale entlasten. Die Idee ist unsinnig.
Schutz vor geplanter Klimasteuer Union will Pendlerpauschale für Arbeitnehmer erhöhen Berufspendler sollen höhere Kosten für ihren Arbeitsweg von der Steuer absetzen dürfen - das schlägt ein hochrangiger CDU-Klimaexperte vor. Finanzieren sollen die Subvention unter anderem Vielflieger.
Steuerspartrick Dienstwagen für Ehepartner - Bundesfinanzhof setzt Grenzen Die Ehefrau anstellen und mit einem Dienstwagen ausstatten - so darf ein Kaufmann künftig nicht mehr Steuern sparen. Unter anderen Umständen ist die Praxis laut Bundesfinanzhof aber legal.
Miete, Wegstrecke, Fahrtkosten In diesen Städten lohnt sich das Pendeln aus dem Umland Weil das Wohnen in Großstädten teurer wird, ziehen Menschen oft in die Peripherie und pendeln zur Arbeit. Aber ist das sinnvoll? Eine Auswertung für den SPIEGEL zeigt, in welchen Regionen sich Pendeln auszahlt - und wo nicht. Von Henning Jauernig
Kosten der Mobilität Preise für Bus und Bahn steigen viel schneller als fürs Autofahren Pendler sollen Bus und Bahn nutzen - das predigen viele Politiker. Doch die Preise für den öffentlichen Nahverkehr steigen laut dem Statistischen Bundesamt viel schneller als die fürs Autofahren.
Verkehrsrezepte weltweit Zu viele Staus? Diese Städte tun was Pendeln ist ein Gesundheitsrisiko. Die tägliche Fahrt zur Arbeit wird ab einer bestimmten Dauer zur Belastung für Körper und Psyche. Weltweit suchen Städte nach Wegen aus dem Stau - oft mit Erfolg. Von Nicolai Kwasniewski
Pendlerprojekt Was hinter den Daten steckt Millionen Menschen pendeln zur Arbeit. Der SPIEGEL hat die Pendlerströme in Deutschland untersucht - und dazu Millionen Daten ausgewertet. Von Marcel Pauly
Umstrittene Steuervergünstigungen 18 Milliarden Euro! Die könnte sich der Staat sparen Wer nachts arbeitet oder Traktor fährt, wird vom Staat dafür belohnt. Finanzwissenschaftler haben solche Vergünstigungen auf den Prüfstand gestellt - und zeigen, wie sich 18 Milliarden Euro sparen ließen.
Umstrittene Pkw-Maut EU-Kommission geht auf Dobrindt zu Bekommt die Pkw-Maut doch noch eine Chance? Laut einem Zeitungsbericht macht die EU-Kommission Verkehrsminister Dobrindt Vorschläge, wie er sein einstiges Lieblingsprojekt doch noch umsetzen könnte.
Bundesfinanzhof Panne beim Tanken ist nicht von der Steuer absetzbar Wer Benzin statt Diesel tankt, ruiniert seinen Motor. Ein Mann wollte die Reparaturkosten von der Steuer absetzen, weil ihm das Missgeschick auf dem Weg zur Arbeit passiert war. Das geht jedoch nicht, entschied nun der Bundesfinanzhof.
Steuerexperte warnt Höhere Pendlerpauschale bevorzugt Gutverdiener Rekordpreise für Sprit und wahlkämpfende Politiker: Bei dieser Mischung ist die Forderung nach einer höheren Pendlerpauschale fast zwangsläufig. Doch die Rechnung eines Steuerexperten zeigt: So populär ein solcher Schritt auch wäre, er würde vor allem die entlasten, die ohnehin schon gut verdienen.
Reizthema Spritpreise Merkels Minister streiten über Pendlerpauschale Wahlkampf in Zeiten hoher Spritpreise: Norbert Röttgen, CDU-Spitzenkandidat in NRW, will die Pendlerpauschale erhöhen, FDP-Chef Philipp Rösler auch. Doch Wolfgang Schäuble hält dagegen - der Haushalt gibt's nicht her, stellt der Finanzminister klar.