Petra Pau zu 30 Jahren deutsche Einheit "Da muss man sich schon fragen: Hast du Unrecht getan?" Von der SED zur Linken, von der FDJ-Funktionärin zur Spitzenrepräsentantin des Bundestags: Petra Pau hat nach der Wende Karriere gemacht. Mit dem Verlauf der Wiedervereinigung ist sie allerdings nicht zufrieden. Ein Interview von Kevin Hagen und Jonas Schaible
Maybrit Illner zu Thüringen Schuld und Bühne Wer ist schuld am Debakel von Erfurt? Dazu hatten Illners Gäste unterschiedliche Meinungen. Dass Björn Höcke ein Faschist sei, fanden aber alle. Na gut, fast alle. Von Anne Haeming
Streit über Akteneinsicht Verfassungsschutz verliert gegen Linken-Politiker Ramelow und Pau Juristischer Erfolg für die Linken-Spitzenpolitiker Bodo Ramelow und Petra Pau: Das Bundesamt für Verfassungsschutz muss über ihre gewünschte Einsicht von Akten neu entscheiden.
Neuer Bundestag Erste Sitzung - und schon droht Ärger Heute kommt der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Wahl von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gilt als sicher, doch bei einem Vizepräsidenten gibt es Streit. Von Severin Weiland
Jahresbilanz 2015 Zahl der rechtsextremen Straftaten steigt um ein Drittel Die Gewaltbereitschaft in Deutschland steigt drastisch: Im vergangenen Jahr wurden 13.846 rechtsextreme Straftaten registriert - ein Anstieg um 30 Prozent.
Zunahme der Gewalt Fast 50 rechte Straftaten pro Tag Die Zahl rechter Straftaten steigt in Deutschland rasant an. Allein im August waren es 1450 - das sind 300 mehr als im Vormonat.
Hackerangriff auf den Bundestag Gedrosseltes Parlament Alles halb so schlimm? Die Verwaltung des Bundestags betont, man sei trotz des großen Hackerangriffs arbeitsfähig. Doch in den Abgeordnetenbüros wächst der Frust. Gesurft wird im Schneckentempo, an den Reparaturplänen gibt es Zweifel. Von Annett Meiritz und Fabian Reinbold
Anfeindungen wegen Flüchtlingspolitik Bürgermeister von Pirna lässt sich nicht einschüchtern Trotz anonymer Anfeindungen lässt sich Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke im sächsischen Pirna nicht vom Kurs abbringen: Er hält an der Unterbringung von Flüchtlingen fest.
Sachsen Unbekannte drangsalieren Bürgermeister von Pirna Übergriffe auf sein Grundstück, anonyme Anrufe - der Oberbürgermeister des sächsischen Pirna wird angefeindet. Ist es wegen seiner Flüchtlingspolitik? Die Polizei schließt einen rechtsextremen Hintergrund nicht aus.
Schutz für Politiker "An der Wohnungstür ist Schluss" Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau setzt sich für Flüchtlinge ein. Kürzlich zogen ausländerfeindliche Demonstranten vor ihrem Wohnsitz auf. "Es war gespenstisch", sagt sie - und fordert besseren Schutz für Politiker.
"Braune Rattenfänger"-Zitat Morddrohungen gegen Linken-Politikerin Petra Pau Die Bundestagsvize Petra Pau erhält massive Mord- und Gewaltandrohungen. Die Linken-Politikerin hatte Organisatoren einer Anti-Flüchtlingsdemonstration als "braune Rattenfänger" bezeichnet.
Geheimdienstreform Spitzel-Datei verzögert sich Es sollte ein wichtiger Punkt der Verfassungsschutzreform werden, doch bisher hat sich wenig getan: Trotz aller Ankündigungen gibt es noch immer keine zentrale V-Mann-Datei. "Das ist bezeichnend", kritisiert Linken-Abgeordnete Petra Pau. Von Wolf Wiedmann-Schmidt
Surfende Abgeordnete Bundestag will Daten nur noch sieben Tage speichern Der Bundestag bunkert massenhaft Daten seiner Abgeordneten - für drei Monate. Das soll sich nun ändern: Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen wird die Frist auf sieben Tage verkürzt. Zudem soll den Parlamentariern mehr Mitsprache eingeräumt werden. Von Veit Medick und Annett Meiritz
Datensicherheit Abgeordnete wollen Speicherpraxis im Bundestag ändern Der Bundestag speichert massenhaft Daten - das könnte sich künftig ändern: Abgeordnete wollen die Kommunikation im Parlament stärker schützen und drängen auf eine Reform. Von Veit Medick und Annett Meiritz
Kleiderordnung Bundestag schafft Krawattenzwang für Schriftführer ab Ein jahrelanger Zank im Bundestag ist zu Ende: Schriftführer dürfen nach SPIEGEL-Informationen ihre Funktion künftig auch ohne Schlips ausüben. Vor allem Linke und Grüne hatten zuletzt nur schwer Abgeordnete gefunden, die sich dem Krawattenzwang fügen wollten.
Berlin-Hellersdorf Politiker stellen sich hinter Flüchtlinge Proteste gegen eine Asylunterkunft im Berliner Osten sorgen für hässliche Szenen. Nun haben sich die Bundestagskandidaten von sechs Parteien geschlossen hinter die Flüchtlinge gestellt - sie fürchten, dass die Stimmungsmache von rechts außen weitergeht.
Arbeitsrecht Diskriminierung muss bewiesen werden Eine Schwerbehinderte bewirbt sich im Büro von Petra Pau als Sekretärin und wird abgelehnt - ein Fall von Diskriminierung? Nein, entscheidet das Bundesarbeitsgericht. Die Abgewiesene hätte beweisen müssen, dass die Behinderung der Grund für die Absage war.
Abgeordnetenmangel Bundestag bricht überraschend Sitzung ab Eklat im Bundestag: Die Opposition hat die Lesung zum umstrittenen Betreuungsgeld torpediert - die Sitzung wurde außerplanmäßig beendet, weil zu wenig Abgeordnete anwesend waren. Die Koalitionsfraktionen sind empört.
Programmdebatte Linke-Chefin erklärt Kommunismus zum Ziel der Partei Klartext bei der Linken: Mitten in der Programmdebatte bekennt sich Parteichefin Gesine Lötzsch zum Kommunismus. Im Marxisten-Blatt "Junge Welt" hat sie einen Text platziert - darin fehlt jedes kritische Wort über die Verbrechen, die im Namen der Ideologie begangen wurden. Von Stefan Berg
Direkte Demokratie Petra Pau hält Deutschland für Entwicklungsland Ob Atompolitik oder Stuttgart 21 - die Forderungen nach Bürgerbeteiligungen bei wichtigen Entscheidungen werden immer lauter. Grund genug für Linken-Politikerin Petra Pau, ihre Forderung danach zu erneuern. Sie nutzte die Gelegenheit für einen Generalangriff auf die Berliner Verhältnisse.