Temperaturveränderungen im All Der rätselhafte Klimawandel auf dem Neptun Forscher haben ungewöhnliche Temperaturphänomene auf dem Neptun registriert. Eigentlich kühlt der Planet ab, doch sein Südpol wird deutlich wärmer: Was ist der Grund für die auffälligen Veränderungen? Zur Merkliste hinzufügen
Analyse mit Hubble-Teleskop Riesenplanet beim Entstehen beobachtet So früh in der Entwicklung wurde noch nie ein Gasriese erforscht. Der Protoplanet AB Aur b bringt es schon auf die neunfache Masse des Jupiter – und inspiriert eine neue Theorie zur Geburt von Planeten. Zur Merkliste hinzufügen
Analyse von US-Forschern Die Welt könnte einen »Don't Look Up«-Asteroiden überleben Ein Asteroid von zehn Kilometer Durchmesser, mit Kurs auf die Erde – das zerstört im Netflix-Film den Planeten. Tatsächlich hätte die Menschheit zumindest bessere Chancen als die Dinosaurier, sagen zwei Physiker. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer »Superjupiter« Forscher entdecken Riesenplaneten, den es nicht geben dürfte Astronomen waren überzeugt, dass in der Nähe massereicher Sterne keine Planeten entstehen. Doch ausgerechnet bei einem gigantischen Doppelstern wurde jetzt einer der größten Planeten überhaupt gefunden. Zur Merkliste hinzufügen
28 Millionen Lichtjahre entfernt Nasa-Teleskop entdeckt ersten möglichen Exoplaneten außerhalb der Milchstraße Es wäre eine wissenschaftliche Sensation: Ein US-Forscherteam ist auf ein Objekt gestoßen, das mehr als tausendmal weiter von der Erde entfernt ist als alle bisher bekannten Planeten. Bleibt nur ein Problem. Zur Merkliste hinzufügen
Rover »Zhurong« China landet erstmals Raumfahrzeug auf dem Mars Ein weiterer Meilenstein in der Raumfahrt für China: Die Landung des Rovers »Zhurong« ist geglückt. Im Februar hatte der US-Roboter »Perseverance« auf dem Roten Planeten aufgesetzt. Zur Merkliste hinzufügen
»Pink Moon« Was an diesem Supermond besonders ist Momentan ist der sogenannte Pink Moon am Himmel zu sehen. Der Name hat zwar nichts mit dessen Farbe zu tun – und dennoch sieht dieser Vollmond anders aus als sonst. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Exoplanet Astronomen entdecken Super-Venus In Modellen versuchen Astronomen zu berechnen, ob in der Atmosphäre ferner Planeten Leben möglich wäre. Ein neu entdeckter Himmelskörper mit Ähnlichkeit zur Venus könnte als Blaupause dienen. Zur Merkliste hinzufügen
Astrophysiker auf Alien-Suche Wie sich die Existenz von Außerirdischen beweisen ließe Der berühmte Physiker Avi Loeb empfiehlt, im Weltall nach Hinterlassenschaften fremder Zivilisationen zu suchen. Ein Relikt habe man bereits entdeckt. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Astronomenstreit Es gibt wohl doch keine Spuren von Leben auf der Venus Auf der Venus könnte es Leben geben – das hatten Forscherinnen und Forscher 2020 durch eine Studie suggeriert. Doch die Skepsis wuchs, nachdem Kolleginnen und Kollegen die Arbeit untersuchten. Jetzt gibt es neue Zweifel. Zur Merkliste hinzufügen
Himmelsphänomen Saturn und Jupiter rücken zusammen Astronomen nennen es »große Konjunktion«: Saturn und Jupiter scheinen am Nachthimmel fast zu verschmelzen – was hat es mit diesem seltenen Phänomen auf sich? Zur Merkliste hinzufügen
Arecibo-Teleskop in Puerto Rico Einsturz einer Legende In Puerto Rico ist das einst größte Radioteleskop der Welt kollabiert. Mit ihm suchten Forscher nach Signalen aus dem All. Berühmt wurde es als Stunt-Kulisse für James Bond. Hier die Bilder vom Einsturz. Zur Merkliste hinzufügen
Himmelsereignis über Deutschland Atomteststation misst Feuerkugel Am Samstagabend ist ein kosmischer Brocken am Himmel über Deutschland zerbrochen. Nach SPIEGEL-Informationen konnte in Bayern sogar eine Messstation für Atomtests das Ereignis registrieren. Von Jörg Römer und Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Astronomen streiten über Sensationsfund Zweifel an Lebensspuren von der Venus Gibt es Leben auf der Venus? Nach dem vermeintlich Fund von Monophosphan auf dem Planeten beschäftigt diese Frage Wissenschaftler weltweit. Nun erhalten Anhänger der These einen Dämpfer. Zur Merkliste hinzufügen
Europäisch-japanische Raumfahrtmission Sonde sendet Bild von der Venus Eigentlich ist "BepiColombo" auf dem Weg zum Planeten Merkur, doch auf ihrem Weg machte die Sonde nun Stippvisite bei der Venus. Das Manöver soll das Raumfahrzeug abbremsen. Zur Merkliste hinzufügen
Kosmologie Existiert in unserem Sonnensystem ein schwarzes Loch? Sie sind die rätselhaftesten Objekte im Universum. Nun zeigt sich, dass es viel mehr schwarze Löcher geben könnte als gedacht – viele von ihnen entstanden wohl schon in den ersten Sekunden nach dem Urknall. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Ideen für Forschungsmissionen Nächster Halt: Venus Nachdem Forscher in der Venus-Atmosphäre ein Gas entdeckten, das auf Leben hindeuten könnte, wird nun über Forschungsmissionen diskutiert. Auch aus Deutschland kommen Ideen. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
300 Lichtjahre entfernt Astronomen fotografieren junges Planetensystem Der Stern TYC 8998-760-1 entwickelt sich ähnlich wie unsere Sonne, ist aber noch deutlich jünger. Nun haben Forscher erstmals ein Bild von ihm gemacht. Auch zwei Exoplaneten sind darauf zu sehen. Zur Merkliste hinzufügen
Mission "Hope" Vereinigte Arabische Emirate schicken Sonde Richtung Mars Nach zweimaligem Aufschub haben die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) ihre erste Marsmission gestartet. Eine Raumsonde soll das Klima des Roten Planeten über ein komplettes Marsjahr erfassen. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Feuerball über Norddeutschland Forscher entdecken extrem seltenen Meteoriten in Flensburg Im September verglühte ein Meteorit über Norddeutschland. Kurz darauf fand ein Mann in Flensburg einen kleinen, schwarzen Stein im Garten. Nun zeigt sich: Es handelt sich um extrem seltenes Material. Zur Merkliste hinzufügen