»Verräter« beim Misstrauensvotum gegen Willy Brandt Der dritte Mann Nur zwei Stimmen fehlten Rainer Barzel, als er 1972 Willy Brandt stürzen und selbst Kanzler werden wollte. Der Unionsfraktionschef raunte von drei Abtrünnigen – und soll einen höchst prominenten Namen genannt haben. Von Norbert F. Pötzl Zur Merkliste hinzufügen
NSDAP-Mitglieder, Mitläufer, graue Mäuse Wie braun waren Deutschlands erste Richter? Bislang vertrauliche Akten liefern Einblicke in die Gründerzeit des Verfassungsgerichts. Die Dokumente zeigen, unter welchen Bedingungen die Juristen arbeiteten und welche Rolle sie unter den Nazis gespielt hatten. Von Thomas Darnstädt Zur Merkliste hinzufügen
»Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches« Wie ein Gemälde die Sicht auf die deutsche Geschichte prägte Ein großformatiges Bild von Anton von Werner wurde zur Ikone der deutschen Reichsgründung: Die Kaiserproklamation 1871 in Versailles – es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Von Kathrin Maas Zur Merkliste hinzufügen
Die Moral in der Politik: Warum kommen wir in Debatten nicht mehr zusammen? Und wie gefährlich ist die digitale Streitkultur für unsere Demokratie? Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
Die Regierung spendiert 130 Milliarden Corona-Hilfe. Was steckt für die Jungen drin? Ausbildung, Studium, Jobeinstieg – das Leben der Jungen sollte beginnen, aber wegen Corona steht vieles still. Was tut die Regierung? Von Marc Röhlig und Franziska Bulban Zur Merkliste hinzufügen
Es fehlt nicht an Schwarzen, die sprechen, sondern an Weißen, die zuhören Ein Gastbeitrag von Aminata Touré, der Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Von Aminata Touré Zur Merkliste hinzufügen
Öl statt Klima: Wie die Weltbank einem Regenwaldparadies hilft, zur CO2-Schleuder zu werden Tom, 31, hat geholfen, den Skandal bekannt zu machen. Hier erzählt er, was auf dem Spiel steht. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
So jung, so rechts: Warum die 23-jährige Linnéa in der WerteUnion ist Nach dem ersten Gespräch antwortet sie nur noch per Mail. Von Sebastian Dalkowski Zur Merkliste hinzufügen
Gedenken in Hanau: Ein Ort zum Weinen – und zum Kämpfen Die Sprecherin der "Initiative 19. Februar Hanau" im Interview. Von Yannick von Eisenhart Rothe Zur Merkliste hinzufügen
Corona und dann? Eine Zukunftsforscherin erklärt, wie der Neuanfang gelingen kann Ein Interview über die Wirkung von Zukunftsbildern – und was diese vom reinen Wunschdenken unterscheidet. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
"Ich dachte wirklich, wir wären da weiter" – SPD-Politikerin rasiert sich eine Glatze und wird beschimpft "Die Reaktionen zeigen mir, dass wir nicht gleichberechtigt sind." Von Jan Petter Zur Merkliste hinzufügen
Corona-Schutz: Sind wir zu cool für die Maske? Was die schwammige Richtlinie der Politik mit uns macht. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
"Halten Politiker uns für dumm oder sind sie zynisch?" Pflegekräfte über Applaus vom Bundestag Viele junge Pflegerinnen und Pfleger kommen an ihre Belastungsgrenze – und werden allein gelassen. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
Vom Meckern und Machen: Wie die Coronakrise politische Arbeit verändert Junge Politikerinnen und Politiker erzählen Von Yannick von Eisenhart Rothe Zur Merkliste hinzufügen
Sind wir gut oder schlecht? Ein Gespräch mit Rutger Bregman über die Natur des Menschen Warum der Historiker an das Gute im Menschen glaubt – trotz Krieg und Folter. Von Franziska Bulban Zur Merkliste hinzufügen
Wie junge Frauen Politik zu Instagram bringen In den sozialen Medien ist Politik häufig männerdominiert. Auf Instagram jedoch sorgen junge Frauen dafür, dass überhaupt über das Thema gesprochen wird. Von Fabian Schmidt Zur Merkliste hinzufügen
Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: "Dass Höcke antritt, ist ein Zeichen" Wir haben mit jungen Menschen aus der Zivilgesellschaft über die politische Lage in Thüringen gesprochen. Von Yannick von Eisenhart Rothe Zur Merkliste hinzufügen
Anna tritt ein, Fabian aus: Wie junge FDPler nach Thüringen mit ihrer politischen Identität hadern "FDP-Politiker als Faschisten zu beschimpfen, kann ich gar nicht verstehen." Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
Ein junger CDUler bei Berlin stimmt gemeinsam mit der AfD und der NPD ab – was ist da los? "Auf kommunaler Ebene sind die Brandmauern bereits nicht mehr existent." Von Fabian Schmidt Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland 2020 ist, wenn eine einzige Demo gegen Rechts nicht mehr ausreicht Linke Aktivisten in Dresden und Erfurt organisieren zeitgleich Demos – und streiten über ihre Teilnehmer. Das muss aufhören. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen