Rätsel des Alltags: Warum ist Ostern jedes Jahr zu einer anderen Zeit? Im vergangenen Jahr fiel der Ostersonntag auf den 17. April. Im Jahr davor fand die Ostereier-Suche bereits am 4. April statt. Warum ändert sich das Datum für diesen Feiertag dauernd? »Dein SPIEGEL« erklärt’s. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum ist Schlittschuhbahn-Eis weiß? Gefrorenes Wasser ist in der Regel durchsichtig. Auf der Schlittschuhbahn müsste daher eigentlich der graue Betonboden unter dem Eis erkennbar sein. Wie kommt die weiße Oberfläche im Eisstadion zustande? Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Wie halten Thermoskannen Tee heiß? Während draußen die Temperaturen fallen, bleibt es drinnen – also in der Thermoskanne – schön warm. Wie funktioniert das? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum schnurren Katzen? Schnurrende Katzen sind zufriedene Katzen, so der Glaube vieler Leute. Doch das Verhalten kann noch einige andere Bedeutungen haben. Manche Forscher schreiben dem Schnurren sogar Heilungskräfte zu. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Wieso muss man Saiten-Instrumente stimmen? Gitaristinnen oder Geigenspieler kennen das: Mit der Zeit verändern sich die Tonhöhen der Saiten. Obwohl man richtig spielt, hört es sich schief an. Das Instrument ist verstimmt. Wie kommt es dazu? Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Hört man in Muscheln wirklich das Meer rauschen? Der eine oder die andere hat aus dem Sommerurlaub vielleicht eine Muschel oder ein Meeresschneckenhaus mitgenommen, um das Meeresrauschen auch zu Hause hören zu können. Aber: Geht das überhaupt? Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Wieso wenden Sonnenblumen ihren Kopf der Sonne entgegen? Immer der Sonne nach: Morgens richten sie sich nach Osten, abends nach Westen. Warum und wie machen Sonnenblumen das? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum stinkt der Urin nach dem Spargel-Essen? Spargel, Spargel, überall Spargel – die grünen und weißen Stangen sind gerade in aller Munde. Doch nach dem Essen entfaltet das Gemüse eine ganz andere Note. Warum riecht Spargel-Urin so streng? Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum sind Tränen salzig? Jede und jeder kennt das: Eine Träne läuft die Wange hinunter. Sobald sie den Mund erreicht, nehmen wir einen salzigen Geschmack wahr. Woran liegt das? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Hilft Spucke bei kleinen Wunden? Tiere lecken sich die Wunden, manche Menschen reiben Spucke auf eine aufgeschürfte Stelle. Hilft das echt? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum tragen Ärzte Weiß? Die weiße Berufsbekleidung ist ein Erkennungszeichen von Ärzten. Aber wieso ist sie weiß und nicht etwa bunt gestreift? Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum sind Kinder so gut in Memory? Das! Ist! So! Fies! Immer verlieren die armen Erwachsenen beim Memory. Warum eigentlich? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum hat man morgens Schlaf im Auge? Das Sandmännchen war's! Nee, Quatsch. Aber woher kommen die kleinen Krümel, die wir beim Aufstehen im Augenwinkel haben, dann? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum stinkt Schweiß? Wenn wir uns anstrengen, schwitzen wir – und wenn wir danach nicht duschen, müffelt's irgendwann. Warum eigentlich? Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Wie verhindert man, auf Eis auszurutschen? Eisig, rutschig, glatt – so sehen gerade vielerorts die Straßen und Gehwege aus. Wer Probleme hat, die Balance zu halten, sollte von Pinguinen lernen. »Dein SPIEGEL« erklärt, wie's funktioniert. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum ist Schnee weiß? Schnee ist Wasser, das vom Himmel fällt – so wie Regen. Doch warum sind Regentropfen durchsichtig und Schneeflocken weiß? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum pupsen wir? Trööööt. Wer war das? Könnte jeder gewesen sein. Denn pupsen muss jeder manchmal. Warum eigentlich? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Hat Coca-Cola wirklich den Weihnachtsmann erfunden? Manche Leute meinen, der Weihnachtsmann sei erstmals als Werbefigur eines Brauseherstellers in Erscheinung getreten. Was ist dran an dieser Legende? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Was ist der Unterschied zwischen Mandarine, Apfelsine und Clementine? Sie sind orangefarben, süß und manchmal schwer zu schälen. Aber welche Frucht ist denn nun welche? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum essen wir so gern Süßes? Schoko-Weihnachtsmänner, Marzipan und Plätzchen ohne Ende – warum schmeckt uns das süße Zeug eigentlich so gut? »Dein SPIEGEL« erklärt's. Zur Merkliste hinzufügen