Öffentlich-rechtlicher Sender Rai Italienischer Rundfunkchef tritt nach Konflikt mit Regierung zurück Der Vorstandsvorsitzende der italienischen Rundfunkanstalt Rai, Carlo Fuortes, gibt seinen Posten ab. Der Grund sei ein »politischer Konflikt« mit der ultrarechten Regierung – und Streit über die redaktionelle Ausrichtung. Zur Merkliste hinzufügen
Coronapandemie Italien will »Grünen Pass« am Arbeitsplatz einführen Italien will den Nachweis über Impfung, Genesung oder negativen Coronatest für praktisch alle Bereiche zur Pflicht machen – auch am Arbeitsplatz. Gegner des sogenannten Grünen Passes sehen darin eine versteckte Impfpflicht. Zur Merkliste hinzufügen
Italien siegt beim ESC Der Rock'n'Roll lebt Zum ersten Mal seit 31 Jahren und überhaupt erst zum dritten Mal gewinnt Italien beim Eurovision Song Contest. Måneskin brachte lauten Glamrock auf die Bühne, aber auch Livekonzertstimmung in die Halle. Von Felix Bayer Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Schönheitswettbewerb RAI verbannt Miss Italia aus Programm Die Wahl zur Miss Italia ist künftig nicht mehr im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen. Der Sender RAI bezeichnet das Format als veraltet. Nun tobt die Debatte: Ist der Schönheitswettbewerb eine kulturelle Institution - oder pure Fleischbeschau? Zur Merkliste hinzufügen
Medienmacht in Italien Die Äbtissin lässt Berlusconi nackt dastehen Silvio Berlusconi ist, so scheint es, am Ziel seiner medialen Träume. Nach drei privaten Sendern hat Italiens Premier jetzt auch noch die staatliche RAI fest in seiner Hand. Doch mit dem Rücktritt der linken Intendantin hat der Medienmachthaber auch sein Feigenblatt verloren. Von Dominik Baur Zur Merkliste hinzufügen