Neues Stück von Rainald Goetz nach 21 Jahren Pause Vier Stunden brutale Bestätigung Am Hamburger Schauspielhaus feierte "Reich des Todes", das neue Stück von Rainald Goetz, Premiere. Es behandelt den 11. September und seine Folgen als Wendepunkt des Westens - leider ohne Widersprüche. Von Dirk Kurbjuweit
Nach 21 Jahren Pause als Theaterautor Rainald Goetz schreibt neues Stück "Reich des Todes" soll Intendantin Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Hamburg inszenieren: Zum ersten Mal seit 21 Jahren wird es eine neue Theaterpremiere von Rainald Goetz geben.
Rainald-Goetz-Premiere in Berlin "Sie tun es, sie machen's" Sex, Drogen und Künstlerego: An der Berliner Schaubühne inszeniert die Regisseurin Lilja Rupprecht Rainald Goetz' Stück "Jeff Koons" aus der Perspektive einer neuen Generation. Von Anke Dürr
Büchner-Preis-Verleihung Goetz fühlt sich beim Schreiben unsicher wie nie Rainald Goetz wurde in Darmstadt mit der wichtigsten literarischen Auszeichnung Deutschlands geehrt. In seiner Dankesrede sagte der Berliner Schriftsteller, nie sei er beim Schreiben so unsicher wie heute. Schuld daran sei das Leben.
S.P.O.N. - Der Kritiker Warum Literaturpreise sinnlos sind Von Georg Diez Eine schöne Summe Geld für Rainald Goetz? Wunderbar! Aber das macht den Georg-Büchner-Preis nicht weniger willkürlich und selbstgerecht. Wie das ist mit solchen Jurys, ließ sich beim Bachmann-Preis beobachten: grauenvoll.
Büchner-Preis für Rainald Goetz Irre Von Volker Weidermann Eine Akademie wacht auf: Endlich bekommt der Schriftsteller Rainald Goetz den Büchner-Preis. Kein anderer beherrscht den Sound der Gegenwart wie er.
Renommiertester Literaturpreis Rainald Goetz gewinnt den Georg-Büchner-Preis Der Berliner Schriftsteller Rainald Goetz bekommt den Georg-Büchner-Preis 2015. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.
Streit um Insolvenzplan Barlach zieht Klage gegen Suhrkamp-Chefin zurück Suhrkamp-Miteigentümer Hans Barlach kommt einer drohenden Prozessniederlage zuvor: Er hat seine Klage gegen Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwicz zurückgezogen. Nun kann sie ihren Insolvenzplan umsetzen - und Barlach entmachten.
Suhrkamp Barlach legt Beschwerde gegen Sanierungsplan ein Suhrkamp-Sanierung vorerst ausgebremst: Eigentlich hatten die Richter schon grünes Licht für das Rettungskonzept für den insolventen Verlag gegeben. Doch jetzt hat Miteigentümer Hans Barlach im letzten Moment Beschwerde gegen die Gerichtsentscheidung eingelegt.
Suhrkamp Verlag Gericht billigt Umwandlung in Aktiengesellschaft Ein weiterer Schritt zur Suhrkamp-Rettung: Ein Gericht hat die Umwandlung des Verlags in eine Aktiengesellschaft bestätigt. Damit soll der Machtkampf zwischen Verlagschefin und Miteigentümer beendet werden.
Barlach gegen Berkéwicz Klagen auf Ausschluss der Suhrkamp-Gesellschafter abgewiesen Ein weiterer Showdown Barlach gegen Berkéwicz findet vorerst nicht statt: Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Klagen der beiden Suhrkamp-Gesellschafter, sich wechselseitig aus dem Verlag auszuschließen, abgewiesen.
Insolvenzplan gebilligt Suhrkamp so gut wie gerettet Der wichtigste deutsche Literaturverlag ist seiner Rettung einen deutlichen Schritt näher gekommen: Die Gläubiger von Suhrkamp haben den Insolvenzplan angenommen. Er sieht die Umwandlung in eine AG vor und beschneidet die Rechte von Minderheitsgesellschafter Hans Barlach.
S.P.O.N. - Der Kritiker Die wunderbare Wutmaschine Angetrieben von den Zumutungen der Gegenwart, fasziniert von den Lügen und von der seltsamen Schönheit der medialen Wirklichkeit: Rainald Goetz hat mit "Johann Holtrop" einen furiosen Roman über das Grauen und die Leere unserer Wirtschaftswelt geschrieben. Von Georg Diez
Neuer Roman von Rainald Goetz Im Rudel beißen, einsam sterben Abnutzungskampf in Deutschlands Machtzentralen. Mit "Johann Holtrop" wagt Rainald Goetz ein Panorama von Machtgewinn und Machtverlust in der Führungsetage - mit viel Wucht und etlichen Anspielungen auf reale Mediengrößen: Thomas Middelhoff, Mathias Döpfner und Gerhard Schröder. Von Sebastian Hammelehle
Hochdotierte Auszeichnung Rainald Goetz gewinnt Berliner Literaturpreis Techno als Kraftquelle für Texte: Der Autor Rainald Goetz erhält den mit 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis. Damit soll sein Beitrag zur deutschen Gegenwartsliteratur gewürdigt werden. Die Jury lobte vor allem Goetz' Neugier und seinen "unbedingten Willen zur Zeitgenossenschaft".
Tageskarte Theater Grobklotz mit Wumm Voller Ekel und Staunen ist dieser alte Mann und dabei so traurig: Mit maximaler Geistesgegenwart brilliert Jürgen Holtz in "Katarakt", einem grandiosen Monolog von Rainald Goetz. Von Wolfgang Höbel
Rainald Goetz Abstrakt brabbeln Rainald Goetz hat eine neue Erzählung gesampelt. Eigentlich sollte es in Dekonspiratione um Vertrauen gehen, aber herausgekommen ist ein nervendes Konglomerat von Anspielungen auf den Medien- und Literaturbetrieb. Von Henrike Thomsen
Buchkritik Rainald Goetz: "Rave" - Lustige Technoiden Rainald Goetz mischte sich als Spion der Daheimgebliebenen unter die Raver. Zurück kam er mit einem Stroboskop-Text. Von Cristina Moles Kaupp