Politikverdrossenheit in Frankreich Icon: Spiegel Plus Wenn niemand mehr den Parteien vertraut Bei den französischen Kommunalwahlen treten viele Kandidaten als Unabhängige an. Sie betonen, dass sie mit den nationalen Politikern nichts zu tun hätten - aus Angst, sonst nicht gewählt zu werden. Von Britta Sandberg
Ein Jahr Proteste in Frankreich Alarmstufe Gelb In der Hauptstadt, in der Provinz, an Kreisverkehren, vor Supermärkten: Seit einem Jahr demonstrieren die Gelbwesten in Frankreich. Wie haben die Proteste das Land verändert? Von Georg Blume
Frankreich Le Pen mit neuer Parteidoktrin - in Grün Mit einer grün gefärbten Programm-Rede beschwört die Rechtsextremistin Marine Le Pen die "ökologische Zivilisation" der Franzosen. Sie will zeigen, dass auch Populisten den Klimawandel bekämpfen. Von Georg Blume
AfD, Lega, FPÖ & Co. Rechtspopulisten gründen Fraktion im Europaparlament Die AfD schließt sich im Europaparlament mit anderen rechten Parteien zusammen. Anders als von den Populisten erhofft stellen sie aber nur die fünftstärkste Fraktion.
Frankreichs Konservative und Deutschlands SPD Das Sterben der Dinos Nicht zufällig muss der Chef der französischen Konservativen zeitgleich mit der deutschen SPD-Vorsitzenden zurücktreten. Die etablierten Parteien sind überall in Europa in der Bredouille. Von Georg Blume
Niederlage für Macron bei Europawahl Kehrt Marche Die Rechtspopulisten gewinnen die Europawahl in Frankreich - obwohl sich Emmanuel Macron mit hohem Einsatz in den Wahlkampf stürzte. Der Präsident braucht dringend eine Idee für den Neustart. Von Britta Sandberg
Europawahl in Frankreich Marine Le Pen laut Prognosen vor Macron-Partei Frankreichs Rechte setzen sich durch: Ersten Prognosen zufolge hat die Partei von Marine Le Pen bei der Europawahl die meisten Stimmen gewonnen. Die Liste von Präsident Emmanuel Macron kommt nur auf Platz zwei.
Macrons Endspurt vor der Europawahl Der nervöse Präsident Emmanuel Macron hat diese Europawahlen zu den wichtigsten seit 1979 erklärt - und die Rechten liegen knapp vorn. Der Druck auf Frankreichs Präsident ist enorm. Entsprechend aggressiv wird der Ton. Von Britta Sandberg
Populisten vor der Wahl Frankreichs Rechte sammelt Truppen gegen Europa Die Rechten von Marine Le Pen liegen im Europa-Wahlkampf vor der Partei von Emmanuel Macron. Ein erhebliches Problem für den französischen Präsidenten. Und dahinter drängeln noch radikalere Kräfte. Von Georg Blume
Rechte in Frankreich Das schleichende Comeback der Marine Le Pen Leise Sohlen, rechte Gesinnung: Marine Le Pen werkelt in Frankreich an ihrer politischen Rückkehr. Dabei nutzt sie die Aufregung um die Gelbwesten - und verpasst sich selbst ein gefährlich seriöses Image. Von Georg Blume
Frankreich Justiz verschärft Vorgehen gegen Le Pen Zuerst ging es um den Vorwurf der Scheinbeschäftigung. Nun untersuchen französische Richter, ob sich die Rechtspopulistin Le Pen EU-Gelder in Millionenhöhe erschlichen hat.
Frankreich Justiz streicht Le Pens Partei eine Million Euro Weniger Geld: Wegen eines Verfahrens um Scheinbeschäftigung im Europaparlament verliert die rechtspopulistische Partei von Marine Le Pen eine Million Euro aus öffentlichen Mitteln.
Öffentliche Parteienfinanzierung Millionenbetrag von Le Pens Partei beschlagnahmt Die Partei der Rechtspopulistin Marine Le Pen steckt in existenziellen Schwierigkeiten: Die französische Justiz hat eine Zuweisung von zwei Millionen Euro einbehalten. Die Parteichefin bezeichnet das als "Todesstrafe".
Europaparlament Le Pen muss 300.000 Euro zurückzahlen Es bleibt dabei: Die französische Politikerin Marine Le Pen muss einen Teil von erhaltenen EU-Mitteln erstatten. Das entschied ein Gericht und bestätigte damit den Beschluss des Europäischen Parlaments.
Frankreich Parteigründer Le Pen geißelt Umbenennung des Front National Parteichefin Marine Le Pen will den Front National umbenennen. Ihr Vater hält das für "politischen Mord". Der 89-jährige Jean-Marie Le Pen kämpft zudem um seinen Titel als Ehrenvorsitzender. Die Partei hat das Amt abgeschafft.
Marine Le Pen Front National soll künftig Rassemblement National heißen Marine Le Pen will den französischen Front National umbenennen. Die Rechtspopulisten sollen demnächst Rassemblement National heißen - wenn die Basis den Vorschlag der Parteichefin bestätigt.
Front National Marine Le Pen als Parteichefin wiedergewählt In Frankreich hat der kriselnde rechtsextreme Front National seine Vorsitzende Marine Le Pen im Amt bestätigt - mit 100 Prozent. Auf ihrem Treffen in Lille bejubelte die Partei auch Steve Bannons Ideen einer rechten Weltherrschaft.
Marine Le Pen über den Front National "Man sollte uns nicht totsagen" Auf dem Parteitag des rechtsextremen Front National in Lille kämpft Marine Le Pen um die Zukunft ihrer Bewegung - neuer Parteiname inklusive. Unterstützung erhält sie von Steve Bannon. Von Georg Blume
Zu "militärisch" Marine Le Pen will neuen Namen für Front National Marine Le Pen möchte dem Front National ein besseres Image geben. Die Parteichefin erwägt deshalb eine Umbenennung der französischen Rechtspopulisten.
Urteil bestätigt Jean-Marie Le Pen bleibt aus Front National ausgeschlossen Ein Gericht hat den Ausschluss Jean-Marie Le Pens aus dem Front National bestätigt. Der Parteigründer reagierte aber mit Genugtuung, weil er Ehrenmitglied bleiben darf - zumindest vorerst.