Extremisten rüsten zum Kampf gegen das liberale Amerika Icon: Spiegel Plus Der Feind im Innern Der neue Präsident Joe Biden will ein zerrissenes Land versöhnen, das von den Lügen seines Vorgängers Donald Trump vergiftet ist. Doch überall formieren sich rechte Milizen. Von René Pfister, Marcel Rosenbach und Alexander Sarovic
Überlebende des Anschlags von Halle »Ich kann und will mich nicht über dieses Urteil freuen« Nach der Verurteilung des Halle-Attentäters zeigen sich viele Nebenkläger enttäuscht. Christina Feist ist eine von ihnen. Für sie ist das Urteil eine verpasste Chance. Ein Interview von Benjamin Eckert Icon: Video 03:50
92-jährige Holocaust-Leugnerin »Ich halte dieses Verfahren für höchst fragwürdig« Ursula Haverbeck wurde gerade aus der Haft entlassen – schon steht die notorische Volksverhetzerin erneut vor Gericht: In Berlin geht es um ein Video, in dem die betagte Frau den Massenmord an sechs Millionen Juden bestreitet. Von Wiebke Ramm, Berlin
Trotz Corona-Verbots Rechte marschieren am polnischen Nationalfeiertag durch Warschau Tausende polnische Nationalisten und Rechtsradikale haben am sogenannten Unabhängigkeitsmarsch teilgenommen. Dabei scheinen sie auch ein Haus in Brand gesetzt zu haben - weil eine feministische Fahne am Balkon hing.
Griechische Neonazi-Partei 13 Jahre Haft für Anführer der Goldenen Morgenröte Die Goldene Morgenröte in Griechenland ist berüchtigt für Angriffe auf Migranten und politische Gegner. Nun steht fest: Ihr Gründer muss jahrelang ins Gefängnis.
Aktionstag gegen Antisemitismus "Jüdisches Leben muss sich ohne Angst entfalten können" Der Anschlag auf die Synagoge in Halle ist am Freitag ein Jahr her, der mutmaßlich antisemitische Angriff in Hamburg nur wenige Tage. Nun plant die Bundesregierung einen jährlichen Aktionstag.
Oktoberfest-Attentat 1980 Icon: Spiegel Plus "Ich dachte, Ignaz und Ilona schlafen" Die Bombe im Papierkorb tötete vor 40 Jahren zwölf Wiesn-Besucher. Bei dem rechtsextremen Terroranschlag verlor Robert Höckmayr seine beiden kleineren Geschwister. Am Ende zerstörte der Anschlag die ganze Familie. Von Tobias Lill
Rechtsextreme Anschläge in Berlin Polizei war jahrelang unterbesetzt Eine Serie von Brandstiftungen in Berlin-Neukölln ist seit langer Zeit unaufgeklärt. Nun benennt ein Sonderbericht nach SPIEGEL-Informationen Gründe für die Versäumnisse bei den Ermittlungen.
Rechter Terror in Deutschland Hundert Jahre Mord Vor 20 Jahren starb das erste Mordopfer des "Nationalsozialistischen Untergrundes". Zum Terror gegen den Staat verschworen sich deutsche Rechtsradikale jedoch schon 1920. Die Parallelen sind beunruhigend. Von Florian Huber
Berlin Generalstaatsanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Anschlagsserie in Neukölln In einem Verfahren zu einer mutmaßlich rechtsextremen Brandanschlagsserie in Neukölln war bislang ein Staatsanwalt zuständig, der möglicherweise befangen ist. Das hat nun Konsequenzen.
Neo-Kreuzzügler Wie Rechtsextreme sich als Erben der Tempelritter inszenieren Weißes Gewand, rotes Ordenskreuz - ultrarechte Aktivisten knüpfen an die Tradition des mittelalterlichen Templerordens an und wollen damit Hass auf Muslime schüren. Doch die historischen Fakten widerlegen ihre Legenden. Von Uwe Klußmann
Prozess gegen Attentäter von Halle Monströse Tat, monströses Beweismittel Bei dem Anschlag auf die Synagoge in Halle filmte der Täter sich selbst mit einer Handykamera. Der verstörende Film steht im Mittelpunkt des zweiten Prozesstags gegen den 28-Jährigen. Aus Magdeburg berichtet Beate Lakotta
Geschichte und Rechtspopulismus "Worthülsen von Nation, Volk und Rasse" Die Neue Rechte beschwört eine vermeintlich heroische Vergangenheit, deutet massiv Geschichte um und macht sie so zum Kampfplatz, sagt die Historikerin Claudia Gatzka. Wie gefährlich ist das für die Demokratie? Ein Interview von Christoph Gunkel
NS-Vergleich Chef Sächsischer Gedenkstätten distanziert sich von umstrittenem Tweet Als "Bundeskristallnacht" bezeichnete der Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten die Krawalle von Stuttgart. Nun spricht Siegfried Reiprich von einem Fehler - und beklagt zugleich ein "Skandalisierungsbedürfnis".
Umstrittener Tweet Ministerin distanziert sich vom Chef Sächsischer Gedenkstätten Weil der Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten die Krawalle von Stuttgart als "Bundeskristallnacht" bezeichnete, hagelt es Kritik. Die Stiftung ist nicht zum ersten Mal in den Schlagzeilen. Von Steffen Winter
Kalbitz-Krise der AfD Rechtsdraußen macht erst mal rechts außen weiter Er ist im Visier des Verfassungsschutzes, sein Fall spaltet die Partei: AfD-Rechtsausleger Andreas Kalbitz hat sich die Mitgliedschaft vor Gericht zurückgeholt - und arbeitet wieder im Vorstand mit. Das heizt den Machtkampf an. Von Severin Weiland
Wissenschaftlerin im Interview Icon: Spiegel Plus "Bei uns hielt man Rassismus und Antisemitismus viel zu lange für historische Phänomene" Die Berliner Historikerin Yasemin Shooman erklärt, wie struktureller Rassismus in Deutschland funktioniert. Von Katrin Elger
Thüringens SPD-Innenminister Maier "Menschen sind in Krisen bereit, den größten Unfug zu glauben" Georg Maier könnte bald die Thüringer SPD führen. Hier spricht der Innenminister über den Kampf gegen Rechtsextreme, Demos in Corona-Zeiten und seine Kritik an Parteichefin Esken in der Rassismus-Debatte. Ein Interview von Christian Teevs und Severin Weiland
Verfassungsschutz beobachtet "Flügel" AfD in Teilen rechtsextrem - nun auch offiziell Ein gutes Jahr hat der Verfassungsschutz geprüft, jetzt steht für ihn fest: Das völkisch-nationalistische "Flügel"-Netzwerk der AfD um Björn Höcke ist rechtsextrem - und wird beobachtet. Was bedeutet das? Von Wolf Wiedmann-Schmidt
Ermittlungen gegen Rechtsextremisten Generalbundesanwalt ordnet Razzien in sechs Bundesländern an Fünf Männer sollen Anschläge auf Muslime und Politiker geplant haben. Sie sollen sich in einer Chatgruppe vernetzt und womöglich weitere Unterstützer gehabt haben.