Folgen eines politischen Skandals Das Kemmerich-Erbe Vor einem Jahr wurde der FDP-Politiker Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Nach vier Wochen war der Spuk vorbei. Doch an den Folgen tragen FDP und CDU bis heute. Von Timo Lehmann und Severin Weiland
Coronakrise Thüringen verschiebt Landtagswahl Thüringen ist derzeit besonders von der grassierenden Corona-Pandemie betroffen – das hat auch Folgen für die für den 25. April geplante Landtagswahl.
Umstrittener FDP-Fraktionschef Thüringens Ex-Ministerpräsident Kemmerich verzichtet auf Spitzenkandidatur Seine Wahl zum zeitweisen Ministerpräsidenten gelang mit Stimmen von der AfD – und stürzte Thüringen in eine Regierungskrise. Nun will der thüringische FDP-Fraktionschef Thomas Kemmerich nicht erneut als Spitzenkandidat antreten.
Machtkampf in der CDU Das schwarze Loch Nach 430 Tagen im Amt kündigte Annegret Kramp-Karrenbauer im Februar ihren Abgang an. Ihr Scheitern hat viel mit ihr zu tun, zeigt aber auch die Zerrissenheit der CDU. Kann ihr Nachfolger die Partei einen? Von Timo Lehmann
Thüringen FDP-Politiker Kemmerich löst mit Tweet Empörung im Präsidium aus Für wenige Tage im Frühjahr war Thomas Kemmerich Ministerpräsident von Thüringen. Die Wahl mithilfe der AfD war umstritten, doch einen Fehler will der Politiker nun nicht mehr erkennen. Das FDP-Präsidium distanziert sich mit einer geharnischten Erklärung.
AfD-Klagen in Karlsruhe Bundesregierung entfernt Merkels Bemerkungen zu Thüringen von Internetseite Auf den Internetseiten der Regierung standen bislang noch Merkels deutliche Einlassungen nach der Wahl von Kemmerich in Thüringen. Nun wurden sie zunächst gelöscht. Von Severin Weiland
Landtagswahl in Thüringen Lindner rät Kemmerich eindringlich von Spitzenkandidatur ab Thomas Kemmerichs Wahl zum Ministerpräsidenten in Thüringen war ein Tabubruch. FDP-Parteichef Christian Lindner warnt ihn nun vor einer erneuten Kandidatur - und will ihn damit schützen.
Neuanfang bei SPD und CDU Gesucht: Rivale für Ramelow Mike Mohring und Wolfgang Tiefensee waren die Gesichter von CDU und SPD in Thüringen. Nun wird um die Nachfolge gerangelt. Die Parteien stehen vor einem schwierigen Neuanfang. Von Timo Lehmann
Erfurt Gericht spricht Kemmerich Stadtratsmandat ab Thomas Kemmerich wohnt mit seiner Familie seit 2009 in Weimar. Trotzdem kandidierte der FDP-Politiker für den Stadtrat in Erfurt - mit Erfolg. Doch das Mandat erhielt er zu Unrecht, urteilte nun ein Gericht.
Thüringens SPD-Innenminister Maier "Menschen sind in Krisen bereit, den größten Unfug zu glauben" Georg Maier könnte bald die Thüringer SPD führen. Hier spricht der Innenminister über den Kampf gegen Rechtsextreme, Demos in Corona-Zeiten und seine Kritik an Parteichefin Esken in der Rassismus-Debatte. Ein Interview von Christian Teevs und Severin Weiland
Früherer Ostbeauftragter Thüringer Altministerpräsidenten wollen Hirte als neuen CDU-Landeschef Weil er Thomas Kemmerich zu seiner Wahl zum thüringischen Ministerpräsidenten gratuliert hatte, entließ die Bundeskanzlerin Christian Hirte als Ostbeauftragten. Nun wollen ihn zwei CDU-Politiker als neuen Landeschef.
Thüringen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Die Qual mit der Wahl In drei Bundesländern wird im Frühjahr gewählt. Doch in der Coronakrise ist die Kandidatenkür bislang kaum möglich, der Zeitdruck auf die Parteien wächst. Und für eine zweite Infektionswelle fehlt Plan B. Von Kevin Hagen und Christian Teevs
Kritik an Kemmerichs Corona-Protest "Es reicht" Der Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich ließ sich einst mit AfD-Stimmen zum Ministerpräsidenten wählen. Nun bringt er die Liberalen mit der Teilnahme an einer Corona-Demonstration in Bedrängnis. Parteigranden gehen auf Distanz. Von Severin Weiland und Timo Lehmann
Fehlende Corona-Distanz im Plenarsaal Thüringer Landtag muss sich Ausweichquartier suchen Eigentlich sollte der Thüringer Landtag nur als Rumpfparlament tagen. Doch ein Abgeordneter stellte sich dagegen. Nun könnten die Sitzungen in der Erfurter Messe oder im Flughafen stattfinden. Von Timo Lehmann
Thüringer Minderheitsregierung Im Corona-Stresstest Kemmerich-Eklat, war da was? Wenige Tage, bevor das Coronavirus die Republik lahmlegte, wurde in Thüringen eine Minderheitsregierung ins Amt gehievt. Wie funktioniert Rot-Rot-Grün mit CDU-Hilfe unter Krisenbedingungen? Von Timo Lehmann
FDP in Thüringen Liberale Betonköpfe Die FDP unter Thomas Kemmerich hat Thüringen und die eigene Bundespartei in die Krise geführt. Vor Ort sehen die Liberalen das aber nach wie vor anders. Von Martin Debes, Erfurt
Comeback des rausgeworfenen Ost-Beauftragten Herr Hirte, ist das die Rache der Thüringer CDU? Er wurde von der Kanzlerin als Staatssekretär geschasst, jetzt will er CDU-Chef in Thüringen werden: Im SPIEGEL spricht Christian Hirte über die Fehler seiner Partei und die Zusammenarbeit mit der Linken. Ein Interview von Timo Lehmann
Thüringen-Talk Maischbergers Bürgerforum Polit-Talk vor Ort: Sandra Maischberger lässt in Erfurt Politiker den Thüringer Wählern die Regierungskrise erklären. CDU-Landeschef Mario Voigt wagt Spitzen gegen Merz, der AfD-Vorsitzende Chrupalla hat nichts gelernt. Von Timo Lehmann
Gleichstellung in Thüringen Rot-Rot-Grüne gegen Ramelow Die Hälfte der Listenplätze für Frauen: In Thüringen gilt das Paritätsgesetz. Doch Ministerpräsident Ramelow will es gemeinsam mit der CDU aussetzen - und stößt damit in seiner Minderheitskoalition auf Unverständnis. Von Milena Hassenkamp
Ost-CDU Die Sorge, dass sich Thüringen wiederholt Kooperationsverbot mit Linken und AfD: Wie lange ist dieser Beschluss der CDU noch zu halten? Neue Konflikte zwischen Bundespartei und Ost-Verbänden stehen bevor. Eine Analyse von Timo Lehmann