Ausdehnung des West-Nil-Fiebers Je heißer die Sommer, desto wahrscheinlicher sind Infektionen Seit Jahren breitet sich das aus Afrika stammende West-Nil-Fieber in Deutschland aus. Durch den Klimawandel könnten sich mehr Menschen infizieren. Doch es gibt Hausmittel, um sich zu schützen – und bald einen Impfstoff. Von Susanne Götze Zur Merkliste hinzufügen
Schutz vor Covid-19 Stiko empfiehlt regelmäßige Coronaimpfungen für Risikogruppen Die Ständige Impfkommission aktualisiert ihre Covid-19-Impfempfehlungen. Gesunde Kinder und Jugendliche sollen demnach keinen Piks mehr erhalten. Zur Merkliste hinzufügen
Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Experte derzeit zwischen 1000 und 2000 »Das Meldewesen von Corona ist vorbei. Aber Corona selbst ist nicht vorbei«, sagt der Pharmazieprofessor Thorsten Lehr. Seiner Prognose nach werde die aktuelle Welle ihren Höhepunkt im April erreichen. Zur Merkliste hinzufügen
RKI-Bericht Neue Coronavariante »Arcturus« vereinzelt in Deutschland nachgewiesen Die Omikron-Sublinie Arcturus sorgt in Indien für einen starken Anstieg des Infektionsgeschehens. Auch hierzulande ist sie nun in wenigen Proben aufgetaucht. Zur Merkliste hinzufügen
Neue FSME-Risikogebiete Wo Sie in diesem Jahr wegen Zecken aufpassen müssen Noch immer lassen sich viel zu wenige Menschen gegen die von Zecken übertragene Krankheit FSME impfen. Dabei steigt die Infektionszahl. Drei neue Regionen sind nun zu Risikogebieten erklärt worden. Zur Merkliste hinzufügen
Coronavirus Omikron-Sublinie XBB.1.5 setzt sich immer weiter durch Bei den Atemwegserkrankungen, die das Gesundheitssystem in den letzten Monaten belastet haben, hat sich die Lage entspannt. Stattdessen scheint eine extrem ansteckende Coronavariante dominant zu werden. Zur Merkliste hinzufügen
Ausbruch in Pflegeeinrichtung 25 Menschen in Chemnitz mit Tuberkulose infiziert Erst wurde bei einer Pflegeschülerin eine Lungentuberkulose festgestellt, dann brach die Krankheit auch bei anderen Menschen aus. Jetzt sucht das Gesundheitsamt Chemnitz weitere Kontaktpersonen. Zur Merkliste hinzufügen
Nur noch »moderat« RKI stuft Coronarisiko herab Übertragung, Krankheitsschwere, Ressourcenbelastung: Die intensivste Zeit des Coronavirus ist erst mal vorbei. Auch das Robert Koch-Institut reagiert nun mit einer Einschätzung darauf – endgültig ist diese aber noch nicht. Zur Merkliste hinzufügen
RKI über Ansteckungen 24 Millionen Atemwegserkrankungen unter 12 Millionen Kindern RS-Viren, Grippe, Covid-19: Im vergangenen Quartal schniefte und hustete es überall in Deutschland. Nun hat das Robert Koch-Institut Zahlen zu den verschiedenen Infektionswellen veröffentlicht. Zur Merkliste hinzufügen
Corona-Spätfolgen Die Angst vor einer Immunschwäche durch Covid-19 Die extreme Erkältungswelle der vergangenen Monate nährt bei vielen den Verdacht, dass Covid-19 die Immunabwehr nachhaltig beeinflusst. Immunologen widersprechen dieser Vermutung – doch es gibt Ausnahmen. Zur Merkliste hinzufügen
Bisher 668 Todesfälle Grippewelle laut Robert Koch-Institut bereits beendet Im Herbst hatte die Influenzawelle außergewöhnlich früh begonnen, nun ist sie nach Angaben des RKI schon vorbei. Das heißt jedoch nicht, dass es keine Ansteckungen mehr gibt. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Wieler-Abgang FDP drängt auf Unabhängigkeit des RKI Lothar Wieler geht. Die FDP sieht darin die Gelegenheit, das Robert Koch-Institut neu aufzustellen – unabhängig von der Politik. Zur Merkliste hinzufügen
Rücktritt von RKI-Präsident Wieler Mr Corona dankt ab Lothar Wieler führte Deutschland durch die Pandemie, nun will er nicht mehr Chef des Robert Koch-Instituts sein. Rückblick auf seine Coronakarriere: Wo er glänzte, welche Fehler er machte – und seine letzte Mahnung. Von Julia Köppe und Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Grippe, RSV, Corona Zahl der Atemwegsinfekte sinkt Im Dezember litten ungewöhnlich viele Menschen an Grippe und RSV, dazu kamen Coronafälle. Jetzt hat sich die Situation dem Robert Koch-Institut zufolge entspannt. Unklar ist, wie sich die Grippewelle weiterentwickelt. Zur Merkliste hinzufügen
Auf eigenen Wunsch Lothar Wieler legt sein Amt als RKI-Präsident nieder Er war einer der wichtigsten Strategen im Kampf gegen die Coronapandemie in Deutschland: Jetzt verlässt Lothar Wieler das Robert Koch-Institut. Zur Merkliste hinzufügen
»Zusätzliche Herausforderung für das Gesundheitssystem« RKI erwartet mehr Streptokokken- und Pneumokokken-Fälle Grippe, RSV, Corona: Rund neun Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut eine akute Atemwegserkrankung. Und neben viralen Infekten grassieren nun auch noch bakterielle Erreger. Zur Merkliste hinzufügen
Viruslage in Deutschland RKI sieht »Plateau« bei Corona – andere Atemwegserkrankungen legen zu Die Infektionszahlen mit Corona stagnieren derzeit, nachdem es zuletzt einen Rückgang gegeben hatte. Das Herbstwetter lässt auch andere Erkrankungen der Atemwege häufiger werden. Zur Merkliste hinzufügen
Coronavirus Zahlen rückläufig – aber Omikron-Sublinien sind auf dem Vormarsch Der aktuelle Wochenbericht des Robert Koch-Instituts zeigt, dass die Infektionszahlen weiterhin sinken, während sich einige Sublinien durchsetzen. Außerdem bereiten Grippe und RSV den Experten Sorgen. Zur Merkliste hinzufügen
Coronavirus RKI vermutet Ferien hinter Rückgang bei Neuinfektionen Zuletzt sanken die Coronazahlen rapide – trotz fallender Temperaturen: Doch laut Robert Koch-Institut liegt das wohl an den Herbstferien. Schon bald seien mehr Atemwegserkrankungen zu befürchten. Zur Merkliste hinzufügen
Ansteckung mutmaßlich über Mücken Zehn Infektionen mit West-Nil-Virus in Deutschland erfasst Die Zahl der West-Nil-Fieber-Fälle ist seit Ende August auf zehn gestiegen – doppelt so viele wie im Vorjahr, meldet das Robert Koch-Institut. Vier Bundesländer sind betroffen. Zur Merkliste hinzufügen