Antisemitismusvorwurf gegen Achille Mbembe Afrikanische Intellektuelle schreiben offenen Brief an Angela Merkel Die Debatte über Antisemitismusvorwürfe gegen den Kameruner Philosophen Achille Mbembe reißt nicht ab. Zu seiner Unterstützung gibt es nun einen offenen Brief an die deutsche Regierung - mit schweren Vorwürfen.
Absage der Ruhrtriennale Wie die Coronakrise einen Antisemitismus-Skandal stoppte Ein umstrittener Denker, eine überforderte Intendantin und ein Ministerpräsident, der sich profilieren will: Die diesjährige Ruhrtriennale drohte zum Desaster zu werden. Dann kam das Virus. Von Tobias Rapp
Ruhrtriennale-Eröffnung Sprachlos im Konjunktiv Die Ruhrtriennale unter der Intendanz von Stefanie Carp eröffnet ihre zweite Saison: Christoph Marthaler inszeniert in Bochum "Nach den letzten Tagen", ein musikalisches Projekt über verfemte Komponisten und die Krise der Demokratie. Von Andreas Wilink
RuhrTriennale "Ich habe zu wenig geredet..." Christoph Marthaler spielt bei der RuhrTriennale mit den Fragmenten von Charles Ives - und schafft ein faszinierendes Gesamtkunstwerk des Unvollendeten. Von Bernd Noack
"Cosmopolis" in Bochum Eisiger Kapitalismus, um einige Grad abgekühlt Johan Simons inszeniert in der Bochumer Jahrhunderthalle "Cosmopolis", Don DeLillos Roman über einen Finanz-Tycoon, den sein ehemaliger Finanzberater niederschießt. Von Andreas Wilink
"Die Franzosen" bei der Ruhrtriennale Odyssee im Zeitraum Krzysztof Warlikowski inszeniert mit seinem Warschauer Nowy Teatr Marcel Prousts monumentalen "Recherche"-Zyklus: eine bildstarke Abrechnung mit dem heutigen Europa. Von Andreas Wilink
Eröffnung der Ruhrtriennale Ein Rebell ohne Chance Johan Simons ist neuer Chef der Ruhrtriennale. Zum Auftakt hat er "Accattone" inszeniert, Pasolinis Geschichte eines Arbeitsverweigerers. In einer riesigen Halle kommt der Regisseur dabei mit fast nichts aus - eine grandiose Entscheidung. Von Anke Dürr
"Sänger ohne Schatten" bei der Ruhrtriennale Erst der Gesang und dann die Nudel Regisseur Boris Nikitin befragt in seinem musikalischen Doku-Theater drei Opernstars nach den Strategien, Kunst und Leben, Körper und Geist bei Stimme und bei Laune zu halten. Von Andreas Wilink
"Postmigrantisches Theater" Frau Lehrerin schießt scharf Es war ein Überraschungshit, den leider kaum einer sehen konnte. Im Spätsommer zeigten die Berliner Theatermacher Nurkan Erpulat und Jens Hillje "Verrücktes Blut" - nun wird die so lustige wie clevere Aufführung wieder auf den Spielplan gesetzt. Von Wolfgang Höbel
Opernspektakel Wie man den Ring beherrscht Die Theatertruppe La Fura dels Baus war immer für einen Skandal gut, doch über die Operninszenierungen der Regie-Rabauken jubeln alle. Ihren "Ring" aus Valencia gibt es jetzt auf DVD - so macht Wagner sogar Popfans Spaß. Von Werner Theurich