Mantra der Leistungsgesellschaft Glück ist, wenn ich müde, müde, müde bin Von Wolfgang Höbel Einst galt extreme Wachheit als Ausweis von Schaffenskraft – heute geben wir mit dem Grad unserer Erschöpfung an. Wie ich versuche, Schritt zu halten.
Neue Lebensentwürfe Die Freiheit nach der Pandemie Ein Gastbeitrag von Sabine Döring Zu Recht erwarten wir Belohnung für die Pflichterfüllung und den Verzicht vieler Monate. Ein neues gutes Leben ist möglich – mit Rücksicht auf andere.
Christo über den Sinn des Lebens "Nur die Kunst" Im November 2019 erzählte der am Wochenende gestorbene Künstler Christo dem S-Magazin von seinem Leben für die Kunst - und dem Plan, den Arc de Triomphe zu verhüllen.
Clean-Beauty-Trend Naturkosmetik in neuem Gewand Keine Tierversuche, keine problematischen Inhaltsstoffe - und chic verpackt: "Clean Beauty" lässt Naturkosmetik alt aussehen. Dabei sind die Zutaten oft die gleichen. Was ist dran am neuen Pflege-Genre? Von Bodo Kubartz
Uhren aus recycelten Waffen oder Plastikmüll Zeit für eine bessere Welt Wer bei den jungen Powershoppern mit Luxusuhren Erfolg haben will, muss zeigen, dass er sich für die Gesellschaft verantwortlich fühlt. Gefragt sind Zeitmesser, die fair produziert wurden.
Die Dinge des Lebens Bikini und Kuchen Die allerletzten Sonnentage, kürzer werdende Abende. Höchste Zeit, sich das leichte Sommergefühl zu bewahren. Zum Beispiel mit Erinnerungen an unbeschwerte Tage am Wörthersee und der Frage, was sie uns lehren können. Von Claudia Voigt
Body Positivity "Ich male dicke Mädchen in allen Hautfarben" Die Zeichnerin Cécile Dormeau gilt als Vorreiterin einer Bewegung, deren Ziel es ist, den eigenen Körper zu respektieren. Sie zeigt Frauen, wie sie sind: unrasiert, blutend, nicht perfekt. Hier erklärt sie, was sie antreibt.
Klassiker Der Büstenhalter Mit oder ohne Bügel, gefüllt, schlicht, aufreizend oder komplett ohne? Wie es um die Emanzipation der Frau bestellt ist, lässt sich am BH erkennen. Von Aicha Reh
Streetstyle Brüsseler Allerlei Die Anzugdichte ist hoch in Brüssel, besonders im Europaviertel. Doch eigentlich ist Belgiens Hauptstadt bunt. Diese Stadt hat nicht eine Farbe, sondern viele Farben: belgische, europäische, afrikanische. Von Eric Bonse
Hier kocht der Chef Ramensuppe, das Soulfood der Japaner Ramensuppe ist nicht gleich Ramensuppe. Nur mit den richtigen Nudeln wird das Gericht perfekt. Gegessen wird das Gericht dagegen immer auf dieselbe Art: schlürfend und schnell. Eine Anleitung von Ryusuke Kaizaki.
Street Style Die Farben von Stuttgart Stuttgart ist eine der Geburtsstätten des deutschen Hip-Hops, dementsprechend lässig sind viele Stuttgarter unterwegs. In den Outfits zeigt sich aber auch die Nähe zu Design-Weltmarken wie Boss oder Daimler.
Klassiker Die Schulterpolster Schon Elsa Schiaparelli prägte mit ihrer Mode ein selbstbewusstes Frauenbild mit Schulterpolstern. Frauen brauchen zwar keine starken Schultern mehr zur Selbstbehauptung, aber ein Power-Statement kann trotzdem nicht schaden. Von Kathrin Hollmer
Klassiker Der Taschenanhänger Baumelnde Roboter, Teddybären oder süße Früchtchen sind das It-Zubehör für Handtaschen. Doch warum geben Menschen mehrere Hundert Euro für so ein Anhängsel aus? Von Dennis Braatz
Herzenssache Das Opernglas eines echten Gentlemans Für jede Ausgabe von S spendet ein Prominenter ein Lieblingsobjekt zugunsten eines guten Zwecks. Diesmal können Sie ein antikes Opernglas aus der Sammlung des britischen Modeunternehmers Jeremy Hackett ersteigern.
Streetstyle in Berlin Lieber cool als madamig Die Berliner mögen es unordentlich, heißt es. "S", das Stilmagazin des SPIEGEL, hat Hauptstädter getroffen, die sich gekonnt in Schale werfen. Zu perfekt darf es allerdings nicht aussehen. Von Antje Wewer
Gezeichnetes Interview mit Jonathan Meese Wagner, Trash und Mutti Das Stilmagazin des SPIEGEL bittet Prominente beim Interview um bildliche Antworten. In der zweiten Ausgabe: Jonathan Meese. Die großen Themen des Künstlers scheinen auch in seinen Zeichnungen auf.
Hier kocht der Chef Glückliches Huhn Sein Restaurant "Jante" in Hannover versteht Tony Hohlfeld auch als Ort der Entschleunigung. Für S stellt der Sterne-Koch sein Lieblingsrezept der Saison vor: Bio-Huhn mit Spinat, Ei und Kapern
Wertarbeit Echt jetzt Handgefertigte Produkte sind gefragt wie nie. Woher kommt die Sehnsucht nach Authentischem? Ermöglicht Tradition die Flucht aus dem Digital-Dschungel? Ein Essay über das Erfolgsgeheimnis deutscher Handwerkskunst. Von Ingeborg Harms
Hier kocht die Chefin Norddeutsche Exotik Im Berliner Restaurants "Panama" interpretiert Küchenchefin Sophia Rudolph deutsche Gerichte mit einer Prise Exotik. Hier stellt sie ihr Lieblingsgericht der Saison vor: Spitzkohl mit Ducca-Gewürz und Berberitzen.
Parfümstadt Grasse Schnuppern Sie doch mal Fragonard, Molinard und Galimard - die mittelalterliche Stadt Grasse ist Heimat zahlreicher Parfümerien. Der Fotograf Andy Haslam hat einige von ihnen besucht. Von Ines Kaffka