Aufnahme des »James Webb«-Teleskops Nasa entschlüsselt erstmals die Atmosphäre eines fernen Planeten Die Nasa spricht von einer Premiere: Mit Daten des »James Webb«-Teleskops haben Forscherinnen und Forscher den chemischen Fingerabdruck des Exoplaneten WASP-39 b erfasst – trotz 700 Lichtjahren Entfernung. Zur Merkliste hinzufügen
Wachstum Onlinehandel verzeichnet erneut Rekordjahr Es gibt einen klaren Gewinner der Coronapandemie: Der Onlinehandel boomt. Das Wachstum soll auch in diesem Jahr so weitergehen. Zur Merkliste hinzufügen
Raumfahrt Leben? Da oben? »Wagt große Dinge«: Das ist der Auftrag, und am 18. Februar landet der US-Rover »Perseverance« heil auf dem Mars. Er soll dort nach organischen Spuren suchen – und gute Nachrichten nach Hause schicken. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Wildberger übernimmt MediaMarktSaturn-Mutter Ceconomy findet die Lösung der langen Führungskrise bei E.on Seit Jahren suchte der Handelskonzern Ceconomy einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Nun ist man bei E.on fündig geworden: Karsten Wildberger übernimmt den Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn. Zur Merkliste hinzufügen
Himmelsphänomen Saturn und Jupiter rücken zusammen Astronomen nennen es »große Konjunktion«: Saturn und Jupiter scheinen am Nachthimmel fast zu verschmelzen – was hat es mit diesem seltenen Phänomen auf sich? Zur Merkliste hinzufügen
Spektakuläre Entdeckungen Weltraumteleskop "Spitzer" wird abgeschaltet Ursprünglich war die Mission nur auf 2,5 Jahre angelegt, aber das "Spitzer"-Weltraumteleskop arbeitete fast siebenmal so lange. Nun stellt es endgültig den Betrieb ein. Ein Abschied in Bildern. Zur Merkliste hinzufügen
Saturnmond Enceladus Das Geheimnis der Tigerstreifen Die Muster gibt es nur einmal in unserem Sonnensystem: Aufnahmen zeigen seltsame Streifen am Südpol des Saturnmonds Enceladus. Forscher sind dem Phänomen nun auf die Spur gekommen. Zur Merkliste hinzufügen
Suche nach Leben Nasa will Saturnmond Titan mit Drohne erkunden Auf dem Saturnmond Titan gibt es Flüsse, Seen und Meere. Beste Voraussetzungen für Leben, wenn es dort nicht so kalt wäre. Ob tatsächlich Hinweise auf Außerirdische zu finden sind, soll nun eine Drohne klären. Zur Merkliste hinzufügen
Raumsonde "Cassini" Saturns Mini-Monde sind leicht wie Kork Sie sehen ein bisschen aus wie Ravioli und haben eine ähnliche Dichte wie Kork. Eine Sonde ist fünf kleinen Saturn-Monden so nah gekommen wie nie. Sie stieß dabei auf bizarre Welten. Zur Merkliste hinzufügen
Gasriese Astronomen wissen endlich, wie spät es auf dem Saturn ist Wie lange dauert ein Tag auf dem Saturn? Forscher rätselten darüber seit Jahrzehnten. Nun liefern die Ringe des Gasriesen die Antwort. Zur Merkliste hinzufügen
Bröckelndes Geröll Der Saturn verliert seine Ringe Dem zweitgrößten Planeten des Sonnensystems kommt sein Wahrzeichen abhanden: Die Ringe des Saturn zerbröseln erstaunlich schnell. Zur Merkliste hinzufügen
Weltall Wie Forscher nach Leben auf Eismonden suchen Ihre Ozeane könnten bis zu hundert Kilometer tief sein: Unter den Eispanzern von Monden ist Leben möglich, glauben Astronomen. Künftig wollen sie solche Orte besser untersuchen. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" zeichnet Lichtshow am Saturn auf Polarlichter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Saturn. Das Weltraumteleskop "Hubble" hat die spektakuläre Lichtshow aufgezeichnet. Zur Merkliste hinzufügen
Staubfreie Zone "Cassini" soll ohne Schutzschild fliegen Viel ist nicht los zwischen dem Saturn und seinen Ringen. Zum Glück, finden Forscher. Sie wollen die Raumsonde "Cassini" nun auch ohne Kollisionsschutz durch die Lücke tauchen lassen. Zur Merkliste hinzufügen
Raumsonde "Cassinis" Mut zur Lücke wird belohnt Das Experiment ist geglückt: Die Raumsonde "Cassini" hat sich nach ihrem ersten Flug durch die Lücke zwischen Saturn und seinen Ringen bei der Kontrollstation am Boden gemeldet. Zur Merkliste hinzufügen
Flüge durch Saturn-Ringe "Cassinis" letzte Mission beginnt Es geht auf das Ende von "Cassini" zu - und das soll spektakulär werden: Ab Mittwoch wird die Nasa-Raumsonde 22-mal zwischen dem Saturn und seinen Ringen durchfliegen. Zur Merkliste hinzufügen
Saturnmond Enceladus Mögliche Energiequelle für Leben entdeckt Heiße Wasserfontänen schießen aus dem Eispanzer des Saturnmondes Enceladus. Beim Durchfliegen hat die Raumsonde "Cassini" eine Entdeckung gemacht, die auf Energiequellen für mögliches Leben schließen lassen. Zur Merkliste hinzufügen
"Cassini"-Sonde Nasa-Sonde verglüht am Saturn Großes Finale: Die Nasa will die Raumsonde "Cassini" nach 20 Jahren Forschungszeit absichtlich in der Saturn-Atmosphäre zerstören. Vorher soll sie noch eine letzte, spektakuläre Mission erfüllen. Zur Merkliste hinzufügen
"Cassini" Sonde taucht durch Eisfontänen auf Saturnmond Spektakuläres Manöver der Nasa-Sonde "Cassini" am Mittwochnachmittag: Sie rast durch Eisfontänen, die vom Saturnmond Enceladus ausgehen. Forscher hoffen, Hinweise auf Leben zu finden. Zur Merkliste hinzufügen
Raumsonde "Cassini" Letztes Rendezvous mit Saturn-Mond Dione "Cassini" ist auf Abschiedstour: Als Erstes hat sich die Raumsonde von Saturn-Mond Dione verabschiedet. Es ist die vorerst letzte Chance, mehr über den rätselhaften Trabanten zu erfahren. Zur Merkliste hinzufügen