DER SPIEGEL - 03.03.1969
JOHANNES DIECKMANN, 76. Durch Staatstrauer ehrte und mit einem Staatsbegräbnis beerdigte die DDR den Mann, der von 1945 an als Exponent des Bürgertums beständig an der Entmachtung des Bürgertums mitwirkte. Dieckmann, Pfarrerssohn aus Fischerhude bei… mehr...
DER SPIEGEL - 18.11.1964
SAUDIARABIEN; Im November 1953, am Sterbebett seines Vaters, des Saudiarabien -Gründers König Ibn Saud, schwor er, seinen älteren Bruder, den Thronfolger Saud, niemals zu stürzen.Im März 1964 nahm er dem Bruder die Macht, in der vorletzten Woche… mehr...
DER SPIEGEL - 08.05.1963
Saud, 61, Araber-König, kaufte je fünf Kopien des anglo-amerikanischen Films „Lawrence von Arabien“ und des Hollywoodproduktes „Meuterei auf der Bounty“ für Privatvorführungen in seinem Palast. mehr...
DER SPIEGEL - 11.07.1962
Saud, 60, König von Saudiarabien, wurde an einem Tag sechsmal Vater:Sechs seiner 80 Gefährtinnen brachten insgesamt fünf Knaben und ein Mädchen zur Welt. mehr...
DER SPIEGEL - 14.02.1962
Saud, 60, König von Saudiarabien, der sich nach mehreren Augenoperationen zur Zeit in Palm Beach (Florida) erholt, ließ sich von einer Bankfiliale 25 000 Dollar in Münzen auszahlen, um jederzeit genügend Trinkgeld zur Hand zu haben. mehr...
DER SPIEGEL - 06.07.1960
SAUDIARABIEN; Durch die Mauern des Königspalastes von Riad, der Metropole des orientalischen „Tausendundeine Nacht“-Staates Saudi arabien, dringen seit Wochen die Anzeichen, eines Rivalenkampfes, der die Untertanen des Wüstenreichs an… mehr...
DER SPIEGEL - 10.06.1953
Scheich Jussef Jassin, Staatssekretär für Äußeres in König Ibn Sauds weltentrückter Hauptstadt Riad, formulierte sorgfältig: „Die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und der Bundesrepublik stecken zur Zeit in einer Sackgasse.“ Den Passus… mehr...