Eurostat-Bericht EU verliert an biologischer Vielfalt Vögel und Schmetterlinge schwinden, weil die EU ihre Natur schlecht schützt. Auch Deutschland steht in der Kritik: Cem Özdemirs Agrarministerium muss seinen Strategieplan für die EU-Subventionen nacharbeiten. Zur Merkliste hinzufügen
Appell von Prinz William und Herzogin Kate »Rettet Schmetterlinge« In einer landesweiten Aktion sollen die Briten Schmetterlinge zählen. Dafür gibt es nun royale Unterstützung: Prinz William und Herzogin Kate wenden sich via Instagram und Twitter ans Volk – mit einem besonderen Motiv. Zur Merkliste hinzufügen
Buch-Preziose "Sonnenfalter und Mondmotten" Flatterhafte Geheimnisträger Exquisit gestaltet ist das Buch über Schmetterlinge, das die Malerin und Schriftstellerin Anita Albus vorgelegt hat. Doch bei allem, was daran bestaunenswert ist, gibt es doch ein grundsätzliches Problem damit. Von Peter Henning Zur Merkliste hinzufügen
Größte Insektenstudie Nordamerikas Ein Drittel der Schmetterlinge ist verschwunden In den vergangenen 21 Jahren ist die Zahl der Schmetterlinge in Ohio dramatisch zurückgegangen, berichten Forscher. Sie werten das Ergebnis als erneuten Beleg für das weltweite Insektensterben. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Raupen des Eichenprozessionsspinners Deutschlands giftige Plage Er löst Polizeieinsätze und Autobahnsperrungen aus: Der Eichenprozessionsspinner hat sich in Deutschland massiv ausgebreitet, begünstigt durch warme, trockene Witterung. Was Sie über die giftigen Raupen wissen müssen. Zur Merkliste hinzufügen
Eichenprozessionsspinner Raupen verhindern Marathon in Wolfsburg Sie können Juckreiz, Atemprobleme und im Extremfall einen allergischen Schock hervorrufen: In Deutschland breiten sich aktuell Eichenprozessionsspinner aus, in Wolfsburg wurde ein Marathon abgesagt. Zur Merkliste hinzufügen
Schwammspinner Warme Sommer für Raupenplage verantwortlich In mehreren deutschen Städten haben sich massenhaft Raupen ausgebreitet. Forscher führen das auf die hohen Temperaturen der vergangenen Jahre zurück. 2019 ist die Population besonders extrem. Zur Merkliste hinzufügen
Nordrhein-Westfalen Großalarm wegen Eichenprozessionsspinner - neun verletzte Kinder Bei einem Sportfest in Mülheim klagten Schüler über Kreislaufbeschwerden, Luftnot und Hautreizungen. Ursache waren wahrscheinlich Raupen des Eichenprozessionsspinners. Drei Kinder mussten ins Krankenhaus. Zur Merkliste hinzufügen
Schwammspinner-Plage Schwarze Raupen fressen sich in Gärten und Wäldern satt Der Schwammspinner fällt massenhaft im Süden und Osten Deutschlands ein. Die Raupen des Nachtfalters werden für die Menschen zur echten Plage - ein Rezept gegen das gierige Insekt gibt es nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Baden-Württemberg Schulen wegen Eichenprozessionsspinner geräumt Vierzig verletzte Schüler, vier ohnmächtig: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners haben in Baden-Württemberg einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Zur Merkliste hinzufügen
Mikroskop-Fotografie So sieht man Schmetterlingsflügel sonst nie Sie sehen aus wie knallbunte Landschaften, Strukturen oder Gemälde: Mithilfe einer Spezialausrüstung zeigt Chris Perani vergrößerte Aufnahmen von Schmetterlingsflügeln und macht kleinste Details sichtbar. Von Ines Kaffka Zur Merkliste hinzufügen
Eichenprozessionsspinner Kommunen kämpfen gegen giftige Raupen Ihre Haare sind toxisch, können allergische Schocks auslösen: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners plagen Deutschland. Ein Bürgermeister hat sich nun selbst angezeigt. Von Julia Köppe Zur Merkliste hinzufügen
Schmetterlinge "Wir müssen los, der Windenschwärmer fliegt!" Faszination Falter: Der Autor Peter Henning hat mit "Mein Schmetterlingsjahr" fast ein Sachbuch vorgelegt. Ein Gespräch über Glücksmomente, Ewigkeitsgefühle und Ekstase der Beobachtung. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Evolution Wie der Schmetterling zum Rüsseltier wurde Schmetterlinge, glaubte man bisher, kamen erst mit den Blumen und Blüten in die Welt. Stimmt nicht, behaupten Forscher nun: Die bunten Flattertiere seien weit älter. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher in der NBA Materialforschung am Basketball Wer in Deutschland Basketball spielen kann, kann es auch in den USA? Von wegen. Schon beim Material des Balls gibt es Unterschiede. Außerdem in den Wissenschaftsnews aus den USA: Sterbende Schmetterlinge und eine ethisch schwere Frage. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Faszinierendes Radarbild Das ist kein Sturm - sondern eine Schmetterlingswolke Ein US-Meteorologe starrt ungläubig auf seinen Bildschirm - weil er dort eine riesige Wolke sieht. Eine Wolke aus Lebewesen. Er wird Zeuge einer faszinierenden Wanderung. Zur Merkliste hinzufügen
Streit um Forschungsarbeit Frisst diese Raupe wirklich Plastik? Es klang zu schön, um wahr zu sein: Eine plastikfressende Raupe sollte der Menschheit helfen, ihr Müllproblem einzudämmen. Doch ein zweiter Blick auf die Forschung dämpft den Optimismus. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Umweltschützer warnen Deutlich weniger Schmetterlinge und Feldvögel in Deutschland Die immer intensivere Landwirtschaft gehe auf Kosten von Schmetterlingen und Feldvögeln, berichten Umweltschützer. Sie fordern genauere Untersuchungen der Artenvielfalt in Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Eichenprozessionsspinner So erkennt man die gefährlichen Raupen Ihr Körper ist von gefährlichen Brennhaaren überzogen: Der Frühsommer ist die Zeit der Eichenprozessionsspinner. Wer auf die Raupen trifft, sollte Abstand halten. Zur Merkliste hinzufügen
Steinspanner Sabine Biologe benennt Schmetterling nach Schwiegermutter Das Tier heißt Steinspanner Sabine. In Chemnitz hat ein Biologe einen Schmetterling nach seiner Schwiegermutter benannt. Kompliment oder Beleidigung? Zur Merkliste hinzufügen