Hamburger Elterninitative Unser Gymnasium soll länger dauern In Hamburg sammeln Eltern Unterschriften gegen das Turbo-Abi in acht Jahren. Ihre Initiative belegt die neue Macht der Mütter und Väter in der Schulpolitik. Gerade die Regierenden der Hansestadt wissen, dass mit rebellischen Eltern immer zu rechnen ist. Von Jan Friedmann
FDP-Kandidatin Suding Westerwelles next Topmodel Sie ist das neue Gesicht der Hamburger FDP: Katja Suding. Die Spitzenkandidatin soll die Liberalen in die Bürgerschaft zurückführen und könnte dem angeschlagenen FDP-Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle Auftrieb für die weiteren Landtagswahlen geben. Von Annett Meiritz und Severin Weiland
Zitat des Tages Mit dem? Auf keinen Fall! Ole von Beust und Walter Scheuerl sind sich nicht grün, das ist seit der Fehde über die Hamburger Schulreform klar. Jetzt reist Reformgegner Scheuerl auf dem CDU-Ticket ins Parlament und macht seinem Ruf als Chef-Spalter alle Ehre: Mit dem Ex-Bürgermeister will er sich nicht sehen lassen.
Hamburger Elternaufstand Sieg der Schul-Separatisten Per Volksentscheid hat die Gucci-Apo entschieden. In Hamburg mündete in diesem Jahr ein bildungspolitischer Kraftakt in einem Desaster ohnegleichen: Die Eliten schotten sich und ihre Kinder ab. Eine Entscheidung mit Strahlkraft. Jochen Leffers ist empört - eine Abrechnung.
Überraschungskandidat Hamburger CDU holt Ex-Gegner Scheuerl ins Boot Insider hatten mit der Gründung einer neuen Partei gerechnet - doch nun wird Walter Scheuerl, Kopf der Hamburger Volksinitiative gegen die Schulreform, bei den Neuwahlen im Februar für die CDU antreten. In der Hansestadt kommt das einer Sensation gleich, die Gegner reagieren mit Häme Von Birger Menke
Neue Pisa-Studie Baustau in der Bildungsrepublik Gesamtnote: befriedigend - mehr ist für Deutschlands Schulsystem nicht drin. Die neue Pisa-Studie zeigt zwar Verbesserungen, doch zu viel liegt noch immer im Argen. Experten analysieren die größten Probleme und erklären, was sich ändern muss. Von Birger Menke
Pisa-Testaufgaben Vom Zähneputzen und Geldwechseln Gut zwei Stunden dauerte der Pisa-Test, für den weltweit 15-jährige Schüler Fragen aus drei Kernbereichen beantworteten: zur Lesekompetenz, zu Naturwissenschaften und Mathematik. Einige Beispielaufgaben zeigen die Anforderungen, die an die Schüler gestellt wurden.
Reaktionen auf neue Pisa-Studie "Wir sind noch lange nicht Champions League" Deutschlands Bildungspolitiker atmen auf. Die neue Pisa-Studie zeigt zaghafte Fortschritte - sie ist kein Fiasko. Aber Experten warnen davor, jetzt bequem zu werden: An den Schulen gehe es immer noch zu ungerecht zu.
Neue Pisa-Studie Deutschlands Schüler immer noch Mittelmaß Die neue Pisa-Studie liegt vor, Lesen ist der Schwerpunkt - und die Ergebnisse sind für Deutschlands Schüler durchwachsen. Sie haben ihre Position leicht verbessert, sind aber von den Spitzenländern noch weit entfernt. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Leistungen ist weiterhin groß. Von Birger Menke
Deutsche Pisa-Experten Die Schülerlotsen Eine neue Pisa-Debatte rollt an. Wer sind die Köpfe, die in Deutschland hinter dem weltweiten Schulvergleich stecken? Und welche Auffassung vertreten sie in heiklen Fragen der Bildungspolitik? SPIEGEL ONLINE zeigt das Quartett der deutschen Pisa-Köpfe und weitere wichtige Experten. Von Jochen Leffers
Pisa-Studie Die Schock-Therapie Die erste Pisa-Studie, die Deutschlands Schulen so zerzauste, erschien vor neun Jahren. Am Dienstag kommt der neue weltweite Vergleich. Eine McKinsey-Studie zeigt, wie Erfolg schnell erreicht werden kann - und warum es mehr auf die Lehrer als auf die Strukturen ankommt. Von Markus Verbeet
Hamburg GAL beendet schwarz-grüne Koalition Die bundesweit erste schwarz-grüne Koalition steht vor dem Aus: Die Grünen wollen aus dem Bündnis in Hamburg aussteigen, beschloss ein Spitzengremium der Partei bei einer Klausurtagung am Wochenende. Bei Neuwahlen dürfte der frühere SPD-Bundesminister Scholz Herausforderer von Bürgermeister Ahlhaus werden.
Eilantrag abgelehnt Schulreform-Freunde scheitern vor Verfassungsgericht Neue Schlappe für die Befürworter der Schulreform in Hamburg: Per Eilantrag wollten sie das neue Schulgesetz aufhalten. Das Verfassungsgericht wies den Antrag als "offensichtlich unzulässig" zurück. Damit kann die Bürgerschaft das umstrittene Gesetz am Mittwoch beschließen.
Hamburger Schulreform Bürger klagen gegen Volksentscheid War der Hamburger Volksentscheid von vornherein unzulässig? Ja, sagen drei Bürger - und reichten Klage vor dem Verfassungsgericht ein. Sie legten eine Mängelliste vor, die den Entscheid kippen soll. Nun hoffen sie, das neue Schulgesetz noch stoppen zu können.
Reaktionen auf Volksentscheid Begeistert, beflügelt, bedröppelt Konservative Bildungspolitiker jubeln, grüne Reformer im Saarland und in NRW fühlen sich auf dem richtigen Weg, Berlins Bildungssenator trauert. Die Reaktionen auf den Hamburger Volksentscheid sind so unterschiedlich wie die Schulsysteme in Deutschland.
Hamburger Volksentscheid Was von der Schulreform übrig bleibt Hamburgs Bürger haben die sechsjährige Grundschule gekippt, der Frust unter den Anhängern ist groß. Grämen sollten sie sich nicht: Selbst ohne das Kernprojekt Primarschule ist Hamburg auf einem guten Weg, der in anderen Ländern Schule machen sollte. Von Birger Menke
Merkel und der Beust-Rücktritt Und tschüss, Nummer sechs! Der Aderlass in der Union geht weiter. Mit Ole von Beust verliert die Kanzlerin binnen eines Jahres den sechsten Landesfürsten. Bitter für die Regierungschefin: Hamburgs Bürgermeister war ein Leuchtturm der modernen Merkel-CDU. Beendet sein Abgang ihren Traum von einer neuen Machtoption? Von Philipp Wittrock
Elternrebellen blamieren Senat Hamburg macht Schule Es war ein historischer Sonntag für Hamburg, und Ole von Beusts Rückzug hat nur zum kleineren Teil damit zu tun. Wichtiger noch ist: Per Volksentscheid haben die Bürger das Primarschul-Projekt des schwarz-grünen Senats gekippt. Ihr Triumph wird bundesweit Folgen für die Bildungspolitik haben. Von Birger Menke und Ole Reißmann
Volksentscheid Hamburger schmettern Schulreform ab Erst trat Bürgermeister von Beust zurück, dann gab es am Abend die nächste Schlappe für die schwarz-grüne Regierung: Die Hamburger haben die Einführung der geplanten sechsjährigen Primarschule verhindert. Mit einem Volksentscheid setzten sie sich klar gegen die Pläne des Senats durch.
Beusts Rücktritt Erklären, verklären, verschwinden Ausgerechnet am Tag der Schicksalswahl über die Hamburger Schulreform gibt Bürgermeister Ole von Beust seinen Rückzug bekannt. Von einem "vernünftigen Zeitpunkt" spricht der CDU-Politiker. Doch seinem designierten Nachfolger Christoph Ahlhaus stellt der Koalitionspartner GAL bereits Bedingungen. Von Maria Marquart