Nach Verlusten im Vorjahr Schweizer Nationalbank erzielt mehr als 50 Milliarden Franken Gewinn Die Schweizer Nationalbank weist für dieses Jahr einen Gewinn von 51,5 Milliarden Franken aus. Vor allem die gute Entwicklung der Aktien und Anleihen aus dem Ausland brachten der Bank Geld. Zur Merkliste hinzufügen
Starker Franken Deutsche sparen sich Schweizer Schokolade Die Deutschen sind die besten Kunden für die schweizerischen Schokoladenhersteller - noch. Der starke Franken hat Exporte aus der Schweiz stark verteuert und den Absatz um ein Fünftel einbrechen lassen. Zur Merkliste hinzufügen
Appell aus Konstanz Schweizer Einkaufstouristen, kommt bitte per Bus, Bahn, Rad oder Schiff Schweizer kaufen gerne im Nachbarland Deutschland ein: Vom Shampoo bis zur Einbauküche, alles ist dort sehr viel günstiger. Dieser Einkaufstourismus ist auf Rekordniveau - und schafft Probleme. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte um Bargeld Schweiz will 1000-Franken-Schein behalten Die Europäische Zentralbank will den 500-Euro-Schein wohl gern abschaffen und dadurch Kriminalität bekämpfen. Die Schweiz hält dennoch an der noch wertvolleren 1000-Franken-Banknote fest. Zur Merkliste hinzufügen
Ein Jahr nach dem Franken-Schock Plötzlich war alles 30 Prozent teurer Mit Schrecken erinnern sich Schweizer Unternehmer an den 15. Januar 2015. Völlig unerwartet gab die Notenbank den Franken frei - der Kurs der Währung schoss in die Höhe. Wie geht es den Firmen heute? Von Katharina Pauli Zur Merkliste hinzufügen
Alles über 1000 Franken Schweiz knöpft Flüchtlingen Bargeld ab Erst jetzt wird bekannt, was in der Schweiz gängige Praxis ist: Polizisten nehmen Asylbewerbern ihr Vermögen ab. Nur 1000 Franken dürfen Neuankömmlinge behalten. Zur Merkliste hinzufügen
Franken-Stärke Schweiz verlängert Frist für Kurzarbeitergeld Die Stärke des Frankens macht vielen Unternehmen schwer zu schaffen. Jetzt greift die Schweizer Regierung ein: die Frist für das Kurzarbeitergeld wird ausgedehnt. Zur Merkliste hinzufügen
Entkoppelung vom Euro Schweizer Notenbank macht 23 Milliarden Verlust Die Aufgabe der festen Bindung des Franken an den Euro hat die Schweiz im vergangenen Jahre in massive wirtschaftliche Turbulenzen gestürzt. Auch die Rechnung für die Schweizerische Notenbank fiel üppig aus. Zur Merkliste hinzufügen
Wechselkursschock Schweizer Notenbank macht 50 Milliarden Franken Minus Die Schweizerische Nationalbank SNB leidet unter der starken Währung des Landes: Sie schreibt für das erste Halbjahr 2015 einen Verlust von 50,1 Milliarden Franken. Zur Merkliste hinzufügen
Export-Schwäche Franken-Schock lastet schwer auf Schweizer Wirtschaft Die starke Aufwertung des Franken bremst Schweizer Firmen aus. Die Wirtschaftsleistung ist gesunken - der erste Rückgang seit dreieinhalb Jahren. Manche Experten fürchten gar eine Rezession. Zur Merkliste hinzufügen
Wechselkursschock Schweizer Notenbank macht 30 Milliarden Franken Minus Die Schweizerische Nationalbank SNB leidet massiv unter der starken Währung des Landes. Nach der Abkopplung des Franken vom Euro muss sie ein Milliardenminus verkraften. Zur Merkliste hinzufügen
Franken-Kurs Schweizer Banken parken Rekordsumme bei Nationalbank Die Einlagen der Schweizer Banken sind bei der Nationalbank SNB binnen einer Woche stark gestiegen. Die Entwicklung weist darauf hin, dass die Nationalbank am Devisenmarkt aktiv ist - um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Franken-Schock Hessen will Kommunen Währungsspekulationen verbieten Der Schweizer Franken galt deutschen Kommunen als sicher, viele Kämmerer schlossen Kredite in der Währung ab - und bekamen Probleme, als der Wert drastisch stieg. Hessen will seinen Gemeinden solche Geschäfte nun verbieten. Zur Merkliste hinzufügen
Privatinsolvenz durch Franken-Freigabe 2800 Euro Einsatz, 280.000 Euro Verlust Die plötzliche Aufwertung des Schweizer Franken schockte die Finanzmärkte - und kostete deutsche Kleinanleger viel Geld. Ein 26-jähriger Ingenieur steht nun vor dem Bankrott. Von Alexander Demling und Anne Seith Zur Merkliste hinzufügen
Schweizer Großbank HSBC-Chef verteidigt sein geheimes Konto HSBC-Chef Stuart Gulliver hat eine originelle Begründung für sein geheimes Konto in der Schweiz. Er wollte hohe Boni vor seinen Kollegen verstecken. Steuern habe er aber immer gezahlt. Zur Merkliste hinzufügen
Touristenorte und der teure Franken Schweizer Winterschlussverkauf Schweizer Ferienorte reagieren auf den starken Franken: Manche Alpengemeinde buhlt mit kräftigen Rabatten um Urlauber, andere haben einen eigenen Euro-Wechselkurs festgelegt. Die Tourismusbranche der Eidgenossen steht vor einem harten Preiskampf. Von Björn Hengst Zur Merkliste hinzufügen
Franken-Freigabe Schweizer Industrie auf Schrumpfkurs Der starke Franken macht der Schweizer Industrie schwer zu schaffen. Der sogenannte Einkaufsmanagerindex ist im Januar drastisch eingebrochen. Der aktuelle Wert deutet auf eine schrumpfende Produktion hin. Zur Merkliste hinzufügen
Prognose für 2015 Finanzexperten sehen Schweiz vor Rezession Schlechte Aussichten für die Schweiz: Die Aufwertung des Franken wird Ökonomen zufolge starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum des Landes haben. Forschern zufolge könnte das Alpenland in eine Rezession schlittern. Zur Merkliste hinzufügen
Gebühr auf Guthaben Schweizer UBS führt Negativzinsen ein Nun auch die UBS: Die Schweizer Bank wird eine Guthabengebühr auf große Kontobestände einführen. Damit werden die Negativzinsen der Nationalbank an die Kunden weitergereicht. Zur Merkliste hinzufügen
Studium in der Schweiz nach Franken-Aufwertung Eine Pizza für 20 Euro Über Nacht wurde der Franken teurer - und damit das Leben für viele der 40.000 ausländischen Studenten in der Schweiz. Manche können sich jetzt selbst ein Mensa-Essen nicht mehr leisten. Von Jennifer Töpperwein Zur Merkliste hinzufügen