Einreise aus Tschechien und Tirol »Unser ganzes Transportnetzwerk ist durcheinandergebracht« Im Alleingang hat die Bundesregierung rigide Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol beschlossen. Nun stehen Hunderte Lkw in den Staus. Ökonomen warnen vor schweren Konjunkturschäden, Spediteure sind entsetzt. Von Simon Hage, Claus Hecking und Michael Kröger
Gewerkschaftsnahes Institut Sebastian Dullien wird neuer IMK-Chef Anfang April bekommt das IMK einen neuen Leiter. Sebastian Dullien folgt auf Gustav Horn, der das Institut seit der Gründung geleitet hatte.
Neue Wirtschaftsordnung Was guter Kapitalismus leisten muss Wie sieht die Weltwirtschaft nach dem Bankencrash aus? Ein Umdenken ist zwingend, Fehlentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte müssen korrigiert werden. Dabei darf aber nicht der Kapitalismus als Ganzes in Frage gestellt werden. Von Sebastian Dullien
Konjunkturwende Wachstum ohne Wohlstand Die Konjunktur erholt sich - doch die Mehrheit der Menschen dürfte den Aufschwung kaum spüren. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt: Selbst bei kräftigem Wachstum kann das reale Einkommen der Haushalte sinken, warnt der Ökonom Sebastian Dullien.
Wirtschaftswachstum Das Grauen hinter den sechs Prozent Minus zwei, minus vier, minus sechs Prozent: Die Konjunkturforscher haben ihre Vorhersagen für die deutsche Wirtschaft kontinuierlich nach unten korrigiert. Für den Durchschnittsmenschen sind die Zahlen ungreifbar - dabei geht es um den ganz konkreten Verlust von Wohlstand und Arbeitsplätzen. Von Sebastian Dullien
Trügerischer Indikator Ifo-Index steigt - Abschwung geht weiter Der Ifo-Index für das Wirtschaftsklima verbessert sich, der Dax legt zu, Optimisten hoffen schon auf ein Ende der Krise - zu früh. Die Auftragslage der Firmen bleibt miserabel, die große Entlassungswelle beginnt gerade erst. Der Konjunkturabsturz verlangsamt sich, aber er dauert an. Von Sebastian Dullien
Gipfel in London G20 fehlen Mittel gegen Wirtschaftsabsturz Bei ihrem Londoner Gipfel wollen die G-20-Staaten gemeinsam gegen die globale Rezession kämpfen. Doch die konkreten Beschlüsse dürften sich auf eine langfristige Reform der Finanzmärkte beschränken. Den Absturz der Weltwirtschaft wird das kaum bremsen. Von Sebastian Dullien
Kommentar Wieso die Schuldenbremse Wahnsinn ist Die Große Koalition jubelt, CDU und SPD verkaufen die grundsätzliche Einigung auf eine staatliche Schuldengrenze als neue Ära der deutschen Fiskalpolitik. Doch das Vorhaben könnte mehr Schaden als Nutzen bringen. Von Sebastian Dullien
Konjunkturpaket Wie Sie vom Konjunkturpaket profitieren CDU und SPD bejubeln das zweite Konjunkturprogramm, versprechen Entlastungen besonders für Familien und Steuerzahler. Doch eine SPIEGEL-ONLINE-Beispielrechnung zeigt: Die Nachlässe fallen überschaubar aus. Von Sebastian Dullien
Ausblick 2009 Der Weltwirtschaft steht das Schlimmste noch bevor Weltweit kämpfen Staaten gegen die Wirtschaftskrise. Die bangen Blicke von Managern, Politikern und Ökonomen richten sich jetzt auf 2009, in der Hoffnung, dass das kommende Jahr wieder besser wird. Dafür gibt es allerdings kaum Anzeichen - im Gegenteil. Von Sebastian Dullien
Drohende Rezession Was ein Konjunkturprogramm leisten muss Klimagutscheine, Altautoprämie oder eine satte Mehrwertsteuersenkung - Deutschland debattiert über Konjunkturpakete. Das 15-Punkte-Programm der Regierung reicht bei weitem nicht aus. Dabei gibt es vier goldene Regeln, die ein wirkungsvolles Hilfspaket erfüllen muss. Von Sebastian Dullien
Konjunkturkrise Weltwirtschaft droht tiefe, langwierige Rezession Selbst wenn die Banken gerettet sind: Der Weltwirtschaft droht die schärfste Rezession seit den frühen achtziger Jahren - mindestens. Denn jetzt erfasst der Abschwung Handel und Industrie, und kein Land kann sich dagegen sperren. SPIEGEL ONLINE analysiert, wen es wie trifft. Von Sebastian Dullien
Hilfspaket für deutsche Banken Wie die Briten die Kanzlerin das Retten lehrten Die Finanzmärkte atmen auf - dank dem Rettungspaket der Bundesregierung. Doch viel Lob hat die Große Koalition nicht verdient. Das Krisenmanagement von Merkel und Steinbrück war lange kopflos. Erst der britische Premier Brown lieferte die Lösung. Von Sebastian Dullien
Bankencrash Die Mythen der Finanzkrise Bankenbeben, Börsensturz, Rezessionsgefahr - die Finanzkrise erschüttert die Welt bis hin zur Hysterie. Doch so dramatisch die Lage auch ist: Bei einem genauen Blick auf die Fakten entpuppen sich einige Absturzszenarien als Horrormärchen. Von Sebastian Dullien
Teuerung Sinkende Inflationsrate schafft Spielraum für Zinssenkung Hoffnungsschimmer am Geldmarkt: Dank sinkender Ölpreise geht die Inflation zurück. Damit können sich Verbraucher wieder mehr leisten. Zudem hat die Europäische Zentralbank jetzt Spielraum für Zinssenkungen - und damit für die Bekämpfung der Finanzkrise. Von Sebastian Dullien