Spenden von Rechenleistung "Fast jeder kann sich an der Corona-Forschung beteiligen" Die Suche nach einem Mittel gegen das Coronavirus ist extrem rechenintensiv. Der Mathematiker Christian Hesse ruft deshalb auch Privatnutzer auf, ihre Mobilgeräte und Computer einzubringen - und zu spielen. Ein Interview von Judith Horchert
Aus für SETI@Home Alien-Suche eingestellt, jetzt ist das Virus dran Mit SETI@Home endet eines der ersten großen Mitmachprojekte im Netz, mit dem Millionen Menschen nach Signalen von Außerirdischen suchten. Jetzt könnten sie helfen, das Coronavirus zu untersuchen. Von Eike Kühl
Suche nach intelligenten Lebensformen Und wenn die Aliens schon längst hier waren? Sie sind irgendwo da draußen. Vielleicht. Was wäre, wenn andere intelligente Lebensformen bereits Spuren in unserem Sonnensystem hinterlassen hätten - ohne dass wir es bisher gemerkt hätten? Von Christoph Seidler
Mysteriöses Signal aus dem All Forscher zweifeln an Alien-Hypothese Ein russisches Teleskop hat ein auffälliges Radiosignal von einem fernen Sonnensystem aufgefangen. Stammt es von Außerirdischen? Astronomen haben erhebliche Zweifel.
Außerirdisches Leben Suche im Schatten der Roten Zwerge Die Forschung nach Leben im Weltall wird ausgeweitet. Weitere 20.000 Sternensysteme sollen in die Suche nach Radiowellen möglicher außerirdischer Lebewesen einbezogen werden.
Außerirdisches Leben Wo die Suche nach Alien-Signalen lohnt Was wäre, wenn Außerirdische uns längst entdeckt hätten? Und wenn sie Kontakt mit uns aufnehmen wollten? Forscher schlagen vor, wo man nach ihren Signalen suchen müsste.
Online-Umfrage Jeder zweite Deutsche soll an Aliens glauben Gibt es irgendwo in den Weiten des Universums intelligente Wesen? Eine Antwort darauf suchen Wissenschaftler bislang vergeblich. Laut einer Umfrage glauben 56 Prozent der Deutschen an außerirdisches Leben.
Seti-Projekt Milliardär gibt 100 Millionen Dollar für Alien-Suche Um intelligentes Leben im Universum zu finden, hat der russische Milliardär Jurij Milner eine 100 Millionen Dollar teure Initiative gestartet. Der Physiker Stephen Hawking ist als Berater dabei.
Nachrichten ins All Was, wenn jemand antwortet? Einige Forscher wollen systematisch Botschaften ins Weltall schicken, um außerirdische Zivilisationen zu finden. Andere halten das für äußerst gefährlich. Von Markus Becker
Umfrage Sind wir bereit für Außerirdische? Sind wir vorbereitet für den Fall, dass uns plötzlich Außerirdische gegenüberstehen? Forscher haben Studenten befragt. Die Antworten waren niederschmetternd. Von Angelika Franz
Überwachungstechnologie Laser schärft Radarbilder Neue Radartechnik soll Himmel und Meer besser überwachen: Ein Laser hilft beim Senden und Empfangen der Radiowellen. Mit den kurzen Impulsen des Lasers können Signale digitalisiert werden - Ortungen werden präziser und schneller. Von Peter Gotzner
Seti-Projekt Erste Zielfahndung nach Außerirdischen erfolglos Das "Kepler"-Weltraumteleskop hat eine riesige Zahl potentieller Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Jetzt haben Wissenschaftler einige der fernen Welten auf Signale von Außerirdischen belauscht. Erste Ergebnisse sind enttäuschend - aber entmutigt sind die Forscher nicht. Von Markus Becker
Seti-Institut US-Militär sponsert Alien-Jäger Plappert los, wir hören: Das Seti-Institut in Kalifornien nimmt die Suche nach Signalen außerirdischer Lebensformen wieder auf, nachdem Finanznöte zu einer Zwangspause geführt hatten. Jetzt steuert das US-Militär Geld bei - ist aber angeblich eher an Weltraumschrott interessiert als an E.T. Von Christoph Seidler
Spenden für Seti-Projekt Die Alien-Jagd kann weitergehen Neustart für das intergalaktische Lauschprogramm: Spender haben dafür gesorgt, dass das Seti-Projekt seine Suche nach Radiosignalen aus fremden Welten fortsetzen kann - vorerst für ein paar Monate. In dieser Zeit müssen sich die Forscher gehörig etwas einfallen lassen. Von Christoph Seidler
Seti-Projekt Geldnot stoppt Alien-Suche Die Wahrheit ist irgendwo da draußen, doch jetzt wird nicht mehr danach gesucht. Das Seti-Institut hat seine Forschung nach Außerirdischen vorerst eingestellt - wegen akuter Finanzengpässe. Der klamme US-Bundesstaat Kalifornien hat den Alien-Fahndern die Zuschüsse gestrichen.
Leben aus dem All? Astrobiologen streiten über Meteoriten-Aliens Déjà-vu: Wieder einmal will die Nasa Spuren außerirdischen Lebens entdeckt haben. Diesmal fand ein Forscher die fossilen Überreste von Bakterien auf einem Meteoriten. Behält der angesehene Wissenschaftler recht, wäre es eine Sensation. Doch es gibt Gründe, an der Entdeckung zu zweifeln. Von Cinthia Briseño
Warnung von Astrophysiker Hawking Sprecht bloß nicht mit den Aliens! Die Außerirdischen sind da draußen, darüber ist sich der an den Rollstuhl gefesselte Physiker Stephen Hawking sicher. Doch er warnt vor Euphorie: Die Menschheit solle sich besser still verhalten. Denn Aliens könnten uns Menschen allzu ähnlich sein - und kommen, um zu plündern und zu zerstören. Von Christoph Titz
50 Jahre Alien-Suche Schweigen im Weltall Jubiläum für Alien-Fahnder: Vor einem halben Jahrhundert haben Wissenschaftler die Suche nach außerirdischen Zivilisationen gestartet. Doch trotz rasanter technischer Fortschritte gibt es bisher keinen Hinweis auf Intelligenzlinge im All. Sind wir am Ende doch allein? Von Markus Becker
Außerirdische und Künstliche Intelligenz Hallo, ist da wer? Die Menschheit sucht im All sehnsüchtig nach außerirdischer Intelligenz. Doch fündig werden könnte sie auf der Erde: Die Roboter von morgen sind emotional und superklug. Die Frage wird sein: Wie gehen sie mit uns um? Sehen sie uns als Haustiere - oder als Nahrung? Von Paul Saffo
Alien-Sucher Frank Drake "Wie sollen denn Außerirdische unsere Tortilla-Chips kaufen?" Sind wir allein im All? Definitiv nicht, sagt Frank Drake, der Vater des Seti-Projekts, das Außerirdische finden soll. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview plaudert der US-Astronom über die Suche nach Aliens - und erklärt, warum wir vermutlich nur wenige entwickelte Zivilisationen aufspüren dürften.