Generationenkonflikt Erfindung einer neuen Empfindsamkeit Eine Kolumne von Sibylle Berg Nun ist sie endlich da, die Jugendbewegung, die nervt und stört: Billie Eilish und Hoodies waren für Erwachsene noch vertretbar. Inzwischen attackieren Kinder aber auch deren Heiligtümer, von SUV bis Zigeunerschnitzel.
Gratismut Die Egoisten sind die Heldinnen unserer Zeit Eine Kolumne von Sibylle Berg Heldinnen gehen voran – die Massen folgen nur selten. Einige landen im Gefängnis, andere sind sogar schon tot. Bequemer ist allemal das Heldentum auf TikTok.
Altersdiskriminierung Eine graue Masse, die Jüngere fast mit Ekel erfüllt Eine Kolumne von Sibylle Berg In unserem System hat nur Wert, wer Leistung bringen, sich vermehren und aktiv sein kann. Menschen, die als alt angesehen werden, werden oft vergessen in Debatten über Gerechtigkeit und Teilhabe.
Inflation Kaufohnmacht statt Kaufkraft Eine Kolumne von Sibylle Berg Die Armut steigt, das Geld reicht nicht. Währenddessen vergibt die EU Gelder für die Rüstungsindustrie – für den Frieden. Für viele Menschen bleiben dagegen nur Almosen.
Urlaub trotz Krise? Verreist doch! Eine Kolumne von Sibylle Berg Die Welt gerät aus den Fugen, und jetzt soll man nicht mal mehr per Ferienflieger in die Leichtigkeit des Urlaubs fliehen. Weil das angeblich unvernünftig ist. Dabei ist der Verzicht sehr ungleich verteilt.
Gesellschaftliche Verwerfungen Wir machen uns die kurze Zeit auf der Welt zur Hölle Eine Kolumne von Sibylle Berg Alle sind auf der Suche nach einer Zugehörigkeit. Aber statt neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens auszuprobieren, wenden sich die Menschen gegeneinander.
Wider den Russland-Boykott Retten, was noch möglich ist Eine Kolumne von Sibylle Berg Seit dem Ukrainekrieg werden russische Künstlerinnen und Sportler von Turnieren ausgeschlossen. Dabei entstehen durch reflexhaftes Aburteilen Borniertheit und Selbstüberhöhung. Ein Appell für Offenheit.
Schöner schreiben »Ich mache fast alles für Geld, und nichts davon interessiert mich« Die Deutschkolumne von Hauke Goos Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 76: Sibylle Berg über die Freuden der Gleichgültigkeit.
Pflegesektor nach Corona Alles wird nicht gut Eine Kolumne von Sibylle Berg In der Pandemie hat sich gezeigt, woran es in der Gesundheitsbranche mangelt: Personal, gute Bezahlung, Wertschätzung. Gebracht hat diese Erkenntnis wenig.
Krise folgt auf Krise Die Ohnmacht der Nichtmilliardäre Eine Kolumne von Sibylle Berg Zu viele Brandherde, zu viele Katastrophen hinterlassen die Mehrheit ratlos, hilflos. Die Fähigkeit zum Zusammenhalt ist demoliert. Die gute Nachricht: Der Traum lebt, dass sich grundsätzlich etwas ändern lässt.
Soziale Kontrolle Benehmt euch! Eine Kolumne von Sibylle Berg Die Verteilung von Sozialpunkten wird jetzt auch in Europa getestet – damit endlich alle richtig essen, richtig reden und richtig denken.
Selbstgerechtigkeit Meine Meinung ist auch in diesem Jahr großartig Eine Kolumne von Sibylle Berg Eine Meinung ist heutzutage nichts mehr, wofür man Beifall erwarten sollte – ich habe trotzdem noch eine: zum Beispiel die, dass die tradierte Aufteilung zwischen linkem und rechtem Milieu nicht mehr funktioniert.
Mein Wunsch zum neuen Jahr Keines hält sich für die Norm Eine Kolumne von Sibylle Berg Was wäre, wenn jedes einfach die anderen in Ruhe ließe? Dann könnten wir endlich alle glücklich sein. Ach, es wäre ein schönes Jahr 2022.
Gleichberechtigung Ihr werdet nicht sterben, weil ein paar Homosexuelle weniger zusammengeschlagen werden Eine Kolumne von Sibylle Berg Die Welt brennt, das Wirtschaftssystem ist ungerecht. Doch viele Leute schieben die Schuld an ihrem Elend lieber auf Minderheiten. Dabei ist ein Kampf gegen Menschen, denen es schlechter geht als einem selbst, relativ sinnlos.
Alltag mit Corona Dauernder Sonntag Eine Kolumne von Sibylle Berg Vor Corona galt: Wir planten, also waren wir. Jetzt herrschen Unklarheit und Langeweile. Ein Gedanke aber hilft: In dieser liebenswerten Hilflosigkeit sind wir alle vereint.
Coronavirus Etwas mehr Nähe - bei allem körperlichen Abstand Eine Kolumne von Sibylle Berg Corona macht uns Angst - aber Vereinsamung ist keine Lösung. Immer wieder hat sich gezeigt: Nicht der Brutalste überlebt, sondern die Gemeinschaft, deren Mitglieder sich helfen.
Diffamierungen im Netz Die Vulgarisierung des öffentlichen Raums Eine Kolumne von Sibylle Berg Erwachsene Männer arbeiten sich online an jungen Frauen ab - unter ihren Klarnamen. Warum wird der Hass wieder gesellschaftsfähig?
Die neuen Zwanzigerjahre Mal so richtig geil durchdiskriminieren Eine Kolumne von Sibylle Berg Missgunst, Zorn, Empörung: Die Menschen zerfleischen sich, im echten Leben und im Internet sowieso. Vielleicht können wir das in diesem Jahrzehnt anders machen. Na ja, vermutlich nicht.
Klimaschutz Warum wir strengere Regeln brauchen Von Sibylle Berg Wenn es so weiter geht mit dem Klima, sterben wir aus. Doch die Volksparteien versuchen bloß, die eigene Vorherrschaft zu retten. Motto: Lass' es sausen.
In Büchern versinken Ich lese wieder Von Sibylle Berg Ständig lesen wir im Netz, um etwas zu verstehen - und stellen dann fest, doch nichts zu begreifen. Das bringt nur Aufregung. Ein Buch 1.0 aber bringt Ruhe und Gelassenheit.