Deutschlands erste Professorin für Radverkehr Icon: Spiegel Plus »Für die einen geht es um Leben und Tod, für die anderen um einen Blechschaden« Jana Kühl will, dass Fahrradfahrer und -innen bei der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden als heute. Damit macht sie sich nicht nur Freunde. Ein Interview von Guido Kleinhubbert
Tödliche Unfälle Icon: Spiegel Plus Können neue Kreuzungen das Abbiegen für Fahrradfahrer wirklich sicherer machen? Jedes Jahr sterben Dutzende Fahrradfahrer bei Abbiegeunfällen. Experten wollen nun viele Straßen umbauen lassen – und gehen damit womöglich Risiken ein. Von Guido Kleinhubbert
Unfallbilanz E-Scooter-Fahrer gefährden andere Verkehrsteilnehmer deutlich stärker als Radfahrer Sieben Menschen sind bei Unfällen mit E-Scootern von Januar bis September 2020 ums Leben gekommen, 269 Nutzer wurden schwer verletzt. Offenbar missachten Fahrer häufig Regeln – daher verunglückten besonders oft andere.
Unfallverhütungsbericht Zahl der Verkehrstoten sinkt – aber nicht stark genug 2019 sank die Zahl der Verkehrstoten auf einen historischen Tiefstand, 2020 ging die Zahl auch durch die Coronakrise weiter zurück – das selbst gesteckte Ziel verfehlte Deutschland dennoch.
Reifen, Batterie und Co. Im Auto sicher durch den Winter – diese Tricks sollten Sie kennen Die Winter werden milder, die Autos immer digitaler – dennoch gibt es alle Jahre wieder die gleichen, altbekannten Wintertipps. Doch gelten die eigentlich noch? Wir haben einen TÜV-Experten gefragt. Von Matthias Kriegel
Wie bei »The Fast and the Furious« Festnahmen nach illegalen Rennen mit Hunderten Autos in New York Knapp 200 Fahrer von frisierten Autos haben sich in New York illegale Straßenrennen geliefert. Zugegangen sein soll es dabei wie bei einer Filmreihe. Nach einer »Undercover-Operation« wurde dem nun ein Ende bereitet.
Anfrage an Minister Scheuer Freiburg will Tempo 30 in der ganzen Stadt einführen Als erste deutsche Stadt möchte Freiburg die Höchstgeschwindigkeit allgemein auf 30 km/h begrenzen. Die Entscheidung liegt nun bei CSU-Verkehrsminister Scheuer.
Knapp drei Promille Gericht kippt Fahrverbot für betrunkenen Radler Ein Radfahrer wurde mit sehr viel Alkohol im Blut erwischt – trotzdem darf er weiterhin im Sattel unterwegs sein. Ein Fahrverbot für ihn bleibe unzulässig, urteilte das Bundesverwaltungsgericht.
Mit Radartechnologie Düsseldorf testet kontaktlosen Ampeltaster Ampeln, die auf Knopfdruck grün werden, sind weitverbreitet. Düsseldorf geht nun einen Schritt weiter, dort reagiert die Ampel auch ohne Berührung – sofern man einen Schritt auf sie zugeht.
Autoführerschein genügt für 125er Boom der Leichtkrafträder – steigen nun die Unfallzahlen? Seit diesem Jahr dürfen Autofahrer ohne Zusatzprüfung leichte Motorräder fahren. Die sind teils deutlich mehr als 100 km/h schnell, der Markt boomt. Kommt es vermehrt zu Unfällen? Dazu liegen jetzt erste Zahlen vor. Von Emil Nefzger
Streit um Bußgeldkatalog Kompromiss zu höheren Strafen für Raser gescheitert Der Konflikt um härtere Strafen für Temposünder geht weiter. Im Bundesrat scheiterte ein Kompromissvorschlag des Saarlandes, den die Grünen unterstützt hatten.
Sieben Tipps So kommen Sie auf dem Fahrrad gut durch die kalte Jahreszeit Radfahren zum Schutz vor Corona - viele Menschen fühlen sich im Sattel sicherer als in Bus und Bahn. Doch was, wenn es stürmt, regnet oder schneit? Hier sieben Empfehlungen, mit denen Sie gut ans Ziel kommen. Von Lena Frommeyer
Paris und Barcelona schlagen Berlin Deutschland verpasst die Verkehrswende Weniger Lärm und Abgase, mehr Platz fürs Fahrrad und Fußgänger - das wollen viele Städte. Doch funktioniert der Straßenumbau? Eine SPIEGEL-Analyse zeigt, warum deutsche Planer im Ausland noch viel lernen können. Von Holger Dambeck und Patrick Stotz
Barcelona Wie eine Stadt mit Superinseln die Verkehrswende schaffen will Ein komplettes Viertel für Durchgangsverkehr gesperrt: Barcelona testet verkehrsarme „Superilles“ mit Spielplätzen und Bänken auf dem Asphalt, Fußgänger und Radfahrer haben Vorrang. Geht das Konzept auf? Von Holger Dambeck und Helene Zuber
Taunus Tödlicher Unfall auf der A66 - neuer Verdächtiger Im Fall eines tödlichen Unfalls im Taunus steht ein neuer Verdächtiger im Fokus der Ermittlungen: Es handelt sich um einen Mann, der nicht an dem mutmaßlichen Autorennen teilnahm.
Streit über neuen Bußgeldkatalog Verkehrsausschuss des Bundesrats stimmt Kompromissvorschlag zu Erfolgreicher Vorschlag: Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz hat ein Papier vorgelegt, in dem sie Grünen und Union beim Streit über Strafen für Raser entgegenkommt. Das hat nun die erste Hürde genommen.
Bußgeldkatalog Kompromiss in Sicht - weniger Fahrverbote, aber höhere Geldstrafen für Raser Im Streit über Strafen für Temposünder deutet sich eine Lösung an: Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz hat ein Papier vorgelegt, in dem sie Grünen und Union entgegenkommt. Von Gerald Traufetter
Mutmaßliches Rennen bei Hofheim Spurwechsel von weiterem Auto womöglich Auslöser des Unfalls auf A66 Ein Auto wechselte wohl auf die Überholspur - kurz darauf kam es zu dem tödlichen Crash auf der A66. Den Fahrern von drei Sportwagen wird inzwischen nur noch die Teilnahme an einem verbotenen Fahrzeugrennen vorgeworfen.
Unfall auf der A66 Mordvorwurf nach tödlichem mutmaßlichem Autorennen fallen gelassen Eine Woche nach dem tödlichen Unfall auf der A66 hält die Staatsanwaltschaft den Vorwurf auf Mord durch ein illegales Rennen nicht mehr aufrecht. Zwei Männer wurden aus der Untersuchungshaft entlassen.
Unfallforschung Umgebaute Kreuzungen werden zur Falle für Radfahrer Kreuzungen nach niederländischem Vorbild, bei denen die Radwege weiter nach rechts verlegt werden, sollen Radfahren sicherer machen. Einer Studie zufolge tun sie jedoch das Gegenteil. Von Guido Kleinhubbert