Talk-Netzwerk Clubhouse Icon: Spiegel Plus Und plötzlich hängt Elon Musk in deinem Wohnzimmer ab Bei Clubhouse treffen sich Finanzelite und Clangrößen – und reden. Ohne Text und ohne Bilder wächst das Talk-Netzwerk rasant, plötzlich hören Menschen einander wieder zu. Doch ist die App mehr als ein Corona-Hype? Von Philipp Oehmke
Soziales Netzwerk Ello Das wurde aus dem angeblichen »Facebook-Killer« Nach einem kurzen, aber großen Medienhype im Jahr 2014 verschwand das Netzwerk Ello weitgehend von der Bildfläche. Online aber ist es immer noch. Was passiert dort heute? Von Nora Beyer
Neue Strategie gegen Hass im Netz Icon: Spiegel Plus Online-Hetzer bekommen es jetzt mit dem BKA zu tun Die Bundesregierung will Abertausende Hass-Poster verfolgen und vor Gericht stellen lassen – soziale Netzwerke sollen zum Mitmachen gezwungen werden. Von Jörg Diehl, Max Hoppenstedt, Marcel Rosenbach und Wolf Wiedmann-Schmidt
Hass im Netz Noch immer fehlt der Wille Ein Kommentar von Eva Horn Das Problem der Hassrede im Netz ist seit Jahren bekannt. Doch Betroffene fühlen sich im Stich gelassen. Dafür gibt es Gründe.
Kampf gegen Desinformation Twitter markiert künftig auch deutsche Spitzenpolitiker Damit Nutzer besser zwischen offiziellen und inoffiziellen Profilen unterscheiden können, führt Twitter eine neue Kennzeichnung für Politiker ein. Außerdem sollen weitere staatlich kontrollierte Medien markiert werden.
EU-Gesetz gegen Internetgiganten Icon: Spiegel Plus »Soziale Netzwerke sind ein systemisches Risiko für die Demokratie« Ist das Internet ein besserer Ort, seitdem Trump nicht mehr twittern darf? Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission, über ihren Versuch, Facebook und Co. zu zähmen – ohne die freie Rede im Netz auszubremsen. Ein Interview von Markus Becker und Michael Sauga
Vor neuen Demonstrationen Russland will mit neuem Gesetz Protestaufrufe im Internet verhindern Betreiber sozialer Netzwerke müssen sich einem neuen russischen Gesetz beugen – und ihre Dienste nach Informationen über nicht genehmigte Demonstrationen durchsuchen und diese blockieren.
Gesperrte Twitter-Konten Mach kaputt, was dich kaputt macht Eine Kolumne von Sibylle Berg Als Donald Trumps Twitter-Konto gesperrt wurde, feierten einige, auch ich. Aber wer oder was sorgt eigentlich dafür, dass Accounts plötzlich verschwinden? Wen beklatscht man da?
Junge Politiker über Clubhouse Icon: Spiegel Plus »Ria grillt gerade Gerhard Schröder« Bei Clubhouse diskutieren vor allem Politiker und Journalisten. Hier sprechen die Liberale Ria Schröder, die Grüne Jamila Schäfer und SPD-Vize Kevin Kühnert darüber, was die Audio-Plattform so interessant macht. Moderiert von Valerie Höhne und Timo Lehmann
Aufruf zu Demos für Nawalny Russische Onlineplattformen müssen Geldstrafe zahlen Zehntausende Menschen demonstrierten am Wochenende in Russland gegen Alexej Nawalnys Inhaftierung. Gegen Onlinenetzwerke, die Protestaufrufe an Minderjährige verbreitet hatten, verhängte Moskau nun Geldstrafen.
Tipps für Clubhouse und Videokonferenzen So klingen Sie gut Ob Zoom-Anruf oder Clubhouse-Chat, man hört die anderen, aber nie sich selbst. Dabei könnte die eigene Stimme die gruseligste im Raum sein. Mit diesen Tipps können Sie das vermeiden. Von Volker Weber
Trumps Twitter-Kehraus Icon: Spiegel Plus Sorry, wir haben den Präsidenten gelöscht Donald Trump ließ seinen Twitteraccount glühen wie kein anderer US-Politiker. Aber wie dokumentiert man eine 280-Zeichen-Präsidentschaft? Historiker und Archivare stehen vor ganz neuen Herausforderungen. Von Jasmin Lörchner
Messenger-Anbieter vergrault Nutzer Icon: Spiegel Plus WhatsAppsturz Neue Nutzungsbedingungen, auch um endlich Geld verdienen zu können: Darüber ärgern sich viele WhatApp-Nutzer – und springen ab. Die Konkurrenz freut sich. Von Patrick Beuth, Markus Böhm und Janne Knödler
Identifizierung von Kapitol-Randalierern Doxxing im Namen des Guten Überwachungsexperten, Journalisten und Tausende Freiwillige haben Menschen identifiziert und den Behörden gemeldet, die am 6. Januar das Kapitol in Washington stürmten. Dafür gibt es nicht nur Beifall. Von Patrick Beuth
Social-Media-Hype Clubhouse Eliten unter sich Neuerdings spricht die ganze Welt von Clubhouse – oder zumindest eine Blase, die sich für die Welt hält. Was verpasst man, wenn man draußen bleiben muss? Von Anton Rainer und Alexander Kühn
TikTok im Superwahljahr Icon: Spiegel Plus Wählerfang mit der Karaoke-App Politiker aus den hinteren Reihen entdecken TikTok – doch die großen Namen und auch die Parteien scheuen die Kurzvideoplattform weiterhin. Was steckt dahinter? Von Marc Röhlig
Bildbearbeitung Tipps und Tricks für Instagram Hochwertige Bilder und Collagen haben einen hohen Stellenwert bei Instagram. Hier sind Tipps, wie man Bilder besser bearbeiten kann – und daraus Artwork macht. Von "Docma"-Autorin Rosita Fraguela
Gesprächs-App Was steckt hinter dem Hype um Clubhouse? Online mit Freunden und Fremden quatschen: Clubhouse setzt auf Livegespräche und hat eine kleine, vermeintlich elitäre Nutzerschaft. Was Interessierte über die derzeit trendende Audio-App und ihren Datenschutz wissen sollten. Von Matthias Kreienbrink
Regulierung sozialer Netzwerke Sieben Ideen, sie zu zähmen Wer den sozialen Netzwerken ihre Macht über Meinungsäußerungen wegnehmen will, muss auch sagen, wer sie bekommen soll. Die Politik? Die Polizei? Die Community? Sieben mögliche Strategien gegen Onlineextremismus. Von Patrick Beuth, Max Hoppenstedt und Marcel Rosenbach
Starökonom Roubini über Soziale Medien Icon: Spiegel Plus »Twitter ist schlimm, Facebook ist schlimmer« Nouriel Roubini glaubt, dass die Amtszeit des neuen US-Präsidenten von Unruhen und Cyberangriffen überschattet sein wird. Er fordert, die Social-Media-Plattformen härter zu regulieren. Ein Interview von Tim Bartz