Niederlande Beamte sollen sich Behördensprache abgewöhnen Viele Niederländer verstehen die Behördensprache nicht: Zu diesem Ergebnis kommt die Regierung des Landes - und will ihre Beamten jetzt schulen. Von Kathrin Fromm Zur Merkliste hinzufügen
Wahl abgesagt Zu viel Niveaulimbo? Jugendwort des Jahres 2019 fehlt der Swag. Isso! "Fly sein", "I bims" und "Ehrenmann/Ehrenfrau" wurden in der Vergangenheit zum Jugendwort des Jahres gekürt. 2019 wird auf eine Wahl ganz verzichtet. Richtig tragisch sei das nicht, finden manche. Zur Merkliste hinzufügen
CSU-Politikerin Bär nennt gendergerechte Schreibweisen "gaga" Staatssekretärin Dorothee Bär hält nicht viel von Binnen-I und Gendersternchen. Durch diese würde Sprache "verhunzt" und "vergewaltigt". Zur Merkliste hinzufügen
Generationszuschreibungen Die Verkleisterung des Verstandes Von Sibylle Berg Was bezwecken Menschen, die von "meiner Generation" sprechen? Solche Verallgemeinerungen jazzen ein schlichtes Weltbild zu großen Thesen hoch. Kleiner Trick, um das zu vermeiden: zumindest ab und an differenzieren.
"Lehrende" statt "Lehrer" Hannover führt gendergerechte Sprache ein Herr und Frau wird es als Anrede nicht mehr geben, Lehrer und Wähler auch nicht: Die Stadt Hannover will E-Mails, Pressemitteilungen, Broschüren, Formulare, Flyer und Briefe künftig genderneutral formulieren. Zur Merkliste hinzufügen
Bürodeutsch Was diese E-Mail-Floskeln wirklich bedeuten E-Mails sind wie Arbeitszeugnisse: Drin steht oft etwas anderes als das, was gemeint ist. Hier kommen schonungslose Klartext-Übersetzungen für beliebte Floskeln. Von Maren Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Sprache "Ehrenmann/Ehrenfrau" ist Jugendwort des Jahres Gegen Konkurrenten wie "Lauch" und "lindnern" hat sich das Jugendwort des Jahres durchgesetzt: "Ehrenmann/Ehrenfrau". Zur Merkliste hinzufügen
Sprachgebrauch im Netz Die rechte Ecke kann nicht in der Mitte sein Remigration? Das ist "Ausländer raus!" für Abiturienten. Linksextrem? Alle, die das Grundgesetz gut finden. In seiner Kolumne erklärte Sascha Lobo das Vokabular der Rechten, im Podcast antwortet er nun auf Leserkritik. Zur Merkliste hinzufügen
Sprachkritik Deutsch-Rechts/Rechts-Deutsch Von Sascha Lobo Rechte und Rechtsextreme schreiben mit Zorn und Eifer das Internet voll - doch ungeübten Lesern könnte es schwerfallen, sie auch zu verstehen. Unser Kolumnist erklärt die wichtigsten Vokabeln.
Rhetorische Eskalation im Flüchtlingsstreit Der Kampf der Worte Seit Jahren verschärft sich der politische Streit um Zuwanderung - auch rhetorisch. Worte werden zu Waffen, die Gräben in der Gesellschaft tiefer. Plädoyer für eine verbale Abrüstung. Von Valerie Höhne Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Sprache "I bims" ist Jugendwort des Jahres Das Jugendwort des Jahres ist gekürt: "I bims" setzte sich gegen Konkurrenten durch wie napflixen und tinderjährig. Noch nie gehört? Hier können Sie Ihren Jugend-Wortschatz pimpen. Zur Merkliste hinzufügen
Kundenvertrag ohne Juristensprache "Zeit ist Geld. Mehr Zeit ist mehr Geld." Paragrafen, Klauseln, Kleingedrucktes: Das muss doch nicht sein. Ein Designunternehmen aus Chicago bietet seinen Kunden Verträge ganz ohne Fachchinesisch. Zur Merkliste hinzufügen
Sprache Jugendwort des Jahres 2016 ist "fly sein" Das Jugendwort des Jahres 2016 ist gekürt: "Fly sein" setzte sich gegen Konkurrenten wie Tindergarten und Hopfensmoothie durch. Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine Entwederoderismus Von Sascha Lobo Egal, ob es um Donald Trump geht oder um die AfD: Die Sprache der Wut, die maximale Zuspitzung ist zum bestimmenden Gestus öffentlicher Debatten geworden. Das betrifft nicht nur die Rechtspopulisten.
Kauderwelsch-Test Diese Dax-Chefs reden am unverständlichsten Bandwurmsätze, Fremdwörter, abstrakte Wortneuschöpfungen: Wenn Vorstandschefs von Dax-Konzernen vor Aktionären reden, kommt oft Kauderwelsch heraus. Zur Merkliste hinzufügen
Manager-Phrasen als Slam-Poesie In Bullshit-Gewittern "Am Ende des Tages hat der Change-Prozess Prio 1" - beim ersten deutschen Bullshit-Slam schießen die Teilnehmer Manager-Nonsens im Stakkato. Und entlarven, worum es Dauer-Bullshittern wirklich geht. Von Alexander Demling Zur Merkliste hinzufügen
"Hayvan" gegen "Fappieren" Online-Trolle manipulieren Jugendwort-Abstimmung Der Langenscheidt-Verlag kürt jedes Jahr das "Jugendwort des Jahres", doch die Suche nach dem vermeintlich coolsten Ausdruck ist willkürlich: Online-Trolle haben die Abstimmung längst entschieden. Von Britta Mersch und Carola Padtberg Zur Merkliste hinzufügen
Jugendwort des Jahres "Wir wissen, was ein Babo ist" Sind Sie ein Babo oder 'ne Flachbrezel? Wer das nicht weiß, kriegt Bitchfight statt Fame, findet die Slang-Jury des Langenscheidt-Verlags. Sie hat "Babo" zum Jugendwort des Jahres gekürt. Ob wirklich jemand so spricht, verrät der Schulhof-Check der Jugendsprache. Von Carola Padtberg und Feliks Todtmann Zur Merkliste hinzufügen
Sprachhygiene Englische Schule schafft slangfreie Zonen Mit umgangssprachlichen Schludereien soll Schluss sein: Eine Schule in London hat Zonen für angemessenes Englisch geschaffen, dort dürfen die Schüler nicht mehr "cos", "like" und "innit" sagen. Zur Merkliste hinzufügen