Studie zur Coronakrise Deutsche gehören in der Eurozone zu den Topsparern Trotz Niedrigzinsen und eines Börsenhypes sind die Sparquoten rekordhoch. Besonders in Deutschland wird in der Coronakrise Geld gehortet, nur Briten und Franzosen legen noch mehr zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut Überraschung in der deutschen Industrie: Die Gesamtproduktion hat erneut abgenommen. Analysten hatten mit einem leichten Anstieg gerechnet. Zur Merkliste hinzufügen
IW-Prognose Deutsche Unternehmen wollen 2020 weniger Mitarbeiter einstellen Die Verwerfungen im Welthandel werden Folgen für die deutsche Wirtschaft haben, sind viele Manager überzeugt. Im kommenden Jahr werde es so weit sein. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunkturaussichten Diese Branchen verlieren - und diese gewinnen Die Deutschen shoppen, reisen, bauen - und die Konjunktur erweist sich dank konsumfreudiger Verbraucher als überraschend robust. Trotzdem wird 2020 für viele Branchen schwierig. Von Claus Hecking und Michael Kröger Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Deutschland entgeht knapp der Rezession Die deutsche Wirtschaft ist robuster als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs von Juli bis September überraschend um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Zur Merkliste hinzufügen
Sachverständigenrat Wirtschaftsweise rechnen nicht mit schwerer Rezession Der Sachverständigenrat gibt Entwarnung: Laut seinem Jahresgutachten wird die deutsche Wirtschaft weiter wachsen. Eine Krise droht demnach nicht - vor allem, weil der Staat viel Geld ausgibt. Zur Merkliste hinzufügen
Schwache Wirtschaft Bundesregierung senkt Konjunkturprognose Die Bundesregierung rechnet mittlerweile mit einer längeren Wirtschaftsschwäche als noch vor einigen Monaten. Nach SPIEGEL-Informationen wird sie ihre Wachstumsprognose für 2020 nach unten korrigieren. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Grünenchef Habeck "Zur Schuldenbremse gehört ein Investitionsmotor" Grünen-Co-Chef Robert Habeck will die Schuldenbremse um einen sogenannten Investitionsmotor ergänzen: Wenn der Staat neue Werte schafft, soll er sich wieder mehr Geld leihen dürfen. Zur Merkliste hinzufügen
Drohende Rezession und Konjunkturhilfen "Krisen gehören zum Kapitalismus dazu" Deutschland steckt im Abschwung und diskutiert über Konjunkturhilfen. Der Ökonom Sebastian Dullien erklärt, was jetzt helfen würde - und warum Helmut Kohl beim Schuldenmachen entspannter war. Von Nathanael Häfner Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Wirtschaftsleistung in Deutschland im zweiten Quartal geschrumpft Die guten Tage der Wirtschaft neigen sich dem Ende zu. Im zweiten Quartal ging das Bruttoinlandsprodukt leicht zurück. Vor allem die exportorientierte Industrie steckt im Abschwung. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur in Deutschland Rezessionsangst erreicht Jobmarkt Sinkender Konsum, wachsender Pessimismus bei Unternehmern: Die Warnsignale für einen Wirtschaftsabschwung in Deutschland verdichten sich. Nun sinkt bereits der Bedarf an neuen Mitarbeitern. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Deutsche Industrieaufträge gehen den sechsten Monat in Folge zurück Nächster Tiefschlag für die Konjunktur: Die deutsche Industrie verzeichnet den sechsten Monat nacheinander weniger Bestellungen. Auch die wichtigen Pkw-Neuzulassungen sinken weiter. Zur Merkliste hinzufügen
Nächster Tiefschlag Aufträge an deutsche Industrie gehen deutlich zurück Selbst Experten sind überrascht: Die deutsche Industrie verzeichnet einen Auftragseinbruch von 2,2 Prozent - statt der erwarteten 0,2. Besserung ist nicht in Sicht. Zur Merkliste hinzufügen
Konsumfreude und Investitionen Deutsche Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf Wegen der Konflikte im Welthandel hatten Experten schon das Ende des Booms vorausgesagt. Die jüngsten Zahlen deuten jedoch darauf hin, dass es sich nur um eine Delle handeln könnte. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Industrie verzeichnet drastischen Rückgang der Neuaufträge Lange Zeit schien die deutsche Industrie immun gegen die weltwirtschaftlichen Verwerfungen durch Handelskriege, Konjunkturflauten und Brexit-Unsicherheit. Doch jetzt brechen die Aufträge ein. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur in Deutschland Wirtschaft schrammte 2018 an Rezession vorbei Internationale Handelskonflikte und die Abkühlung der Weltwirtschaft belasten die exportorientierte deutsche Konjunktur. Trotzdem hat sich die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal 2018 wieder leicht stabilisieren können. Zur Merkliste hinzufügen
Sorge um Konjunktur Deutsche Industrie meldet überraschend Minus beim Auftragseingang Neuer Dämpfer für die deutsche Wirtschaft: Während Experten einen leichten Anstieg der Neuaufträge erwartet haben, rutschte der Auftragseingang tatsächlich aber deutlich ins Minus. Zur Merkliste hinzufügen
DIW-Präsident Fratzscher zur Rezessionsangst "Wir müssen weg vom Alarmismus" Weil Deutschlands Wirtschaftsmotor stottert, sehen einige Experten die Zeitenwende für die Konjunktur gekommen. Namhafte Ökonomen halten diese Sorge für völlig überzogen. Zur Merkliste hinzufügen
Jahreswirtschaftsbericht 2019 Bundesregierung rechnet mit deutlicher Wachstumsdelle Jetzt reiht sich auch Wirtschaftsminister Altmaier bei den Pessimisten ein: Wie sämtliche Forschungsinstitute korrigiert auch die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose nach unten - und zwar deutlich. Zur Merkliste hinzufügen
Außenhandel Deutscher Export steigt stärker als erwartet Die deutsche Wirtschaft hat schwache Sommermonate hinter sich. Nun aber haben die Exporteure einen überraschend guten Start ins vierte Quartal erwischt. Zur Merkliste hinzufügen