Grundrisse des Bundestags weitergegeben Mutmaßlicher Russland-Spion soll Stasi-IM gewesen sein Jens F. soll Grundrisse des Bundestags an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben, nun wurde er wegen Spionage angeklagt. Nach SPIEGEL-Informationen soll der Mann einst für die Stasi gespitzelt haben. Von Fidelius Schmid
Grundrisse des Reichstags weitergegeben Bundesanwaltschaft klagt Deutschen wegen Spionage für Russland an Ein Mitarbeiter eines Unternehmens, das vom Deutschen Bundestag beauftragt wurde, soll Grundrisse an russische Nachrichtendienste weitergegeben haben. Der Generalbundesanwalt wirft ihm Agententätigkeit vor.
Prozessauftakt Angeklagter will in Verfahren um Spionage im Bundespresseamt gestehen Vor einem Berliner Gericht hat der Prozess gegen einen mutmaßlichen ägyptischen Spion im Bundespresseamt begonnen. Seinen Anwälten zufolge will der Beschuldigte die Taten einräumen und weiter kooperieren.
Historiker über Deutschlands Geheimdienst Icon: Spiegel Plus »Beim BND waren Massenmörder, da gibt es nichts zu beschönigen« Eine Historikerkommission zur Geschichte des Bundesnachrichtendienstes ist im Streit entzweit. Hier spricht Forscher Wolfgang Krieger über das Zerwürfnis, über Altnazis beim Geheimdienst und die BND-Rolle beim Mauerbau. Ein Interview von Klaus Wiegrefe
Roland Jahn über Stasi-Aufarbeitung Icon: Spiegel Plus »Ich will aufklären, nicht abrechnen« Schluss mit der Schnüffelei – am 15. Januar 1990 wurde die Stasi-Zentrale gestürmt. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn spricht über drei Jahrzehnte Stasiunterlagenarchiv, die Zukunft der Akten und den schwierigen Umgang mit den Tätern. Ein Interview von Ruth Hoffmann
Legendärer Spion im Kalten Krieg Doppelagent George Blake ist tot Erst spionierte er für Großbritannien, dann für die Sowjetunion. Jetzt ist der Doppelagent George Blake im Alter von 98 Jahren gestorben.
Spionageverdacht Niederlande weisen zwei russische Diplomaten aus Der niederländische Geheimdienst hat zwei russische Spione entlarvt – und die Männer des Landes verwiesen. Einer der Diplomaten soll im Hightechbereich ein »großes Netzwerk von Informanten« gehabt haben.
Ex-Diplomat unter Spionageverdacht Icon: Spiegel Plus »Der Verfassungsschutz hat mein Leben zerstört« Gerhard Sabathil wurde verdächtigt, ein chinesischer Spion zu sein. Jetzt wurde das Verfahren eingestellt. Zum ersten Mal erzählt der Ex-Diplomat seine Geschichte. Ein Interview von Christoph Schult
Spionagevorwürfe gegen Ex-Diplomat Bundesanwaltschaft stellt Ermittlungen ein Ihm wurde vorgeworfen, für China spioniert zu haben – deshalb ermittelte die Bundesanwaltschaft gegen einen früheren deutschen EU-Diplomaten. Nun wurde das Verfahren eingestellt.
Nordflotte Russe wegen Spionage für CIA zu 13 Jahren in Strafkolonie verurteilt Er soll Informationen über die Ausrüstung der russischen Nordflotte gesammelt und an den US-Geheimdienst übergeben haben. Nun hat ein russisches Gericht den Mann verurteilt.
Hunderte Objekte aus dem Kalten Krieg Auktionshaus versteigert Spionage-Ausrüstung des KGB Wer schon lange von einem Abhörgerät aus sowjetischer Produktion träumt, sollte sich diesen Termin merken: In den USA kommen Geheimdienst-Relikte unter den Hammer - darunter auch einige Schnäppchen.
Der Fall Dieter Haase Icon: Spiegel Plus Der DDR-Topspion, der Sex im Knast beantragte Für den DDR-Geheimdienst spähte Dieter Haase emsig die Bundeswehr aus und trat vor Gericht als Spinner auf. Und er beeinflusste den Strafvollzug: 1976 frisch verurteilt, drängte er auf Familienplanung hinter Gittern. Von Bertolt Hunger
"La Chichinette" Wie Marthe Cohn zur Weltkriegsspionin wurde Ihre Schwester wurde in Auschwitz ermordet - sie spionierte Nazis aus: Marthe Cohn riskierte 1945 als Agentin ihr Leben. Sechs Jahrzehnte schwieg die französische Jüdin, nun, mit 100, ist sie nicht mehr zu stoppen. Von Katja Iken
Sitzungen in Coronakrise EU will abhörsichere Videokonferenzen - im Jahr 2022 Die Coronakrise zwingt die EU, viele Sitzungen per Videokonferenz abzuhalten. Doch offenbar mangelt es an abhörsicherer Technik. Das soll sich nach SPIEGEL-Informationen ändern, nur nicht besonders schnell. Von Markus Becker, Brüssel
Neues BND-Gesetz Ausspähen nur unter Aufsicht Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf vor, der dem Bundesnachrichtendienst beim Überwachen Grenzen setzt. Der BND soll von einer neuen Behörde kontrolliert werden, die streng geheim tagt. Von Wolf Wiedmann-Schmidt
Innenminister Nehammer Österreich wirft Türkei Spionage vor In Österreich ist nach Angaben von Innenminister Karl Nehammer ein mutmaßlicher türkischer Spion gefasst worden. Die Person habe ein Geständnis abgelegt, Wien wolle nun auch diplomatische Schritte einleiten.
Vergeltung nach Spionageaffäre Russland weist norwegischen Diplomaten aus Das Verhältnis der beiden Länder ist zunehmend angespannt: Ein norwegischer Diplomat muss Moskau verlassen, nachdem zuvor ein russischer Entsandter nach Spionagevorwürfen aus Oslo ausgewiesen wurde.
Diplomatie Spionageskandal trübt die Beziehung zwischen Moskau und Wien Österreich weist einen russischen Diplomaten aus, der jahrelang in Wien spioniert haben soll. Russland reagiert, indem es einen österreichischen Diplomaten zur "unerwünschten Person" erklärt.
US-Geheimdienst Ehemaliger CIA-Mitarbeiter soll für China spioniert haben Die USA werfen einem früheren CIA- und FBI-Mitarbeiter jahrelange Spionage für China vor. Der Mann wurde bereits festgenommen, die Vorwürfe liegen aber schon einige Zeit zurück.
Flüchtiger Wirecard-Manager Marsalek bahnte offenbar Kauf von Spionagesoftware an Laut internen Mails soll sich Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek einst mit Vertretern von Hacking Team getroffen haben. Die Firma ist berüchtigt für ihre Spähprogramme - mit denen auch Dissidenten ausspioniert wurden. Von Max Hoppenstedt, Marcel Rosenbach, Nicola Naber und Roman Höfner