Fleischhauers Abschied Jetzt ist Schluss! Von Jan Fleischhauer Nach achteinhalb Jahren, 438 Kolumnen und unzähligen Aufforderungen an die Chefredaktion, dem Autor zu kündigen, endet heute "Der schwarze Kanal" auf SPIEGEL ONLINE.
SPD-Hoffnung Kühnert Der Schubser Von Jan Fleischhauer Es ist eine besondere Kunst, jemanden ins Grab zu befördern - und dann der Erste zu sein, der an der Grube steht und den Verlust beklagt. Juso-Chef Kevin Kühnert beherrscht sie perfekt.
YouTuber gegen CDU Die groteske Überschätzung des Influencers Von Jan Fleischhauer Er spricht im Internet! Er erreicht die Jugend! Da müssen wir reagieren! Das Deprimierende am Umgang der Traditionsparteien mit Leuten wie dem YouTuber Rezo ist nicht Ignoranz, sondern im Gegenteil der panische Annäherungsversuch.
Europa intim Alle sind gleich, Europa-Beamte sind gleicher Von Jan Fleischhauer Sie finden, Sie zahlen zu viel Steuern? Dann heuern Sie doch bei einer europäischen Behörde in Deutschland an. Was die wenigsten wissen: Dort verdient man nicht nur gut, sondern ist auch von der nationalen Steuerpflicht befreit.
Kriminelle Großfamilien Wie lange wollen wir noch zusehen? Von Jan Fleischhauer In den USA gibt es das "three strikes law": Bei der dritten Verurteilung erhält jeder Delinquent automatisch eine schwerere Strafe. Wäre das ein Modell, um mit der Clan-Kriminalität fertig zu werden?
Angewandte Sozialdemokratie Nehmt's den Armen und gebt's den Reichen Von Jan Fleischhauer Kaum ein Thema bewegt Sozialdemokraten so sehr wie die steigenden Mieten. Kleiner Schönheitsfehler: Ausgerechnet die von der SPD favorisierte Europapolitik ist für den Irrsinn am Immobilienmarkt verantwortlich.
Mit Migranten reden Wie man Menschen verrückt macht Von Jan Fleischhauer Vor 50 Jahren hat der Anthropologe Gregory Bateson darüber geforscht, was paradoxe Kommunikation bei Menschen anrichtet. Angesichts der Dauerklage von Deutschen mit ausländischem Hintergrund sind seine Thesen hochaktuell.
Notwehr im Nahverkehr Bürger, fahrt schwarz! Von Jan Fleischhauer Viele fragen sich, warum so viele Menschen im Alltag die Nerven verlieren. Als S-Bahn-Kunde stellt sich mir eine andere Frage: Weshalb geschieht es nicht viel öfter?
Shitshow Brexit Demokratie wird ohnehin überschätzt Von Jan Fleischhauer Der Aufschub beim Brexit bedeutet nur eine Verlängerung der Qualen. Den Briten bleibt noch ein Ausweg: Ihre Majestät, die Königin, zieht die Entscheidungsgewalt an sich.
Unter Linken Ich, einfach diskriminiert Von Jan Fleischhauer Jeder ist heute in gewisser Weise ausgegrenzt - das bringt die Partikularidentität als Frau, Migrant oder sexuell Randständiger mit sich. Wenn man es genau nimmt, gehört selbst der Autor dieser Kolumne zu einer diskriminierten Minderheit.
Netz-Anarchie Wie wär's mit ein wenig Holocaust-Leugnung? Von Jan Fleischhauer Ausgerechnet Leute, die sonst bei jedem falschen Witz aufschreien, beklagen Zensur, wenn es um die Eindämmung von Hate Speech im Netz geht. Wie soll man das nennen: Digitale Schizophrenie?
Klimareligion Das erste Buch Greta Von Jan Fleischhauer Für Greta Thunberg ist die Atomkraft eine Option. Was heißt das für die Bewegung, die sie als Prophetin verehrt? Und was machen jetzt die vielen Journalisten, die sich als Thunberg-Fans zu erkennen gegeben haben?
Freund-Feind-Denken Kontaktschuld Von Jan Fleischhauer Darf man als SPIEGEL-Redakteur an einer Geburtstagsfeier teilnehmen, zu der auch Menschen mit rechter oder sogar rechtsradikaler Gesinnung eingeladen sind?
Geschlechtervielfalt Warum der Quoten-Feminismus in Wahrheit reaktionär ist Von Jan Fleischhauer Mann, Frau oder etwas ganz anderes? Für die moderne Theorie ist nicht die Biologie, sondern der freie Wille entscheidend für die Geschlechtszugehörigkeit. Wenn aber Chromosomen kein Schicksal mehr sind, wofür braucht man dann Quoten?
Struktureller Sexismus Sollte man den Karneval verbieten? Von Jan Fleischhauer Schlechte Witze, zu viel Alkohol, liederlicher Umgang der Geschlechter: Das einfache Volk pflegt eine fragwürdige Liebe zum Karneval. Wer progressiv denkt, weiß: So kann es nicht weitergehen.
Evolution Der grüne Übermensch Von Jan Fleischhauer Vom Homo erectus zum Habeck-Menschen: Folgt man dem Entwicklungsmodell einer amerikanischen Psychologin, dann befindet sich an der Spitze der Grünen kein herkömmlicher Politikertyp - sondern die Krone der Schöpfung.
Manipulation Schöner sprechen mit der ARD Von Jan Fleischhauer Die ARD hat eine vertrauliche Expertise in Auftrag gegeben, wie sie das Image verbessern kann. Ein Vorschlag an die Mitarbeiter: weniger über Fakten und Daten sprechen, lieber mehr auf "moralische Argumente" setzen.
Kinderstars Der Thunberg-Effekt Von Jan Fleischhauer Der Aufstieg von Greta Thunberg zum Star der Klimaschutzbewegung zeigt die Macht des emotionalen Appells in der Politik. Wer sich nicht von Kinderaugen rühren lässt, muss ein Schuft sein. Oder gibt es Einwände?
Feindbilder Feinstaubbelastungsleugner Von Jan Fleischhauer Der Grenzwertezirkus hat ein neues Feindbild: Menschen, die nicht an die schlimmen Folgen des Feinstaubs glauben. Dabei gibt es gute Gründe zur Skepsis. Wo ist die Gefahr am größten? Nein, es ist nicht die Verkehrsinsel.
Politische Borniertheit Alles Nazis außer mir Von Jan Fleischhauer Je gebildeter jemand ist, desto vorurteilsfreier blickt er auf die Welt - so die populäre Annahme. Experimente von Psychologen zeigen, dass genau das Gegenteil wahr zu sein scheint. Erklärt das den Zustand des politischen Diskurses?