170 Milliarden Euro Miese Norwegischer Staatsfonds macht Rekordverlust – trotz gestiegener Gaspreise Der Staatsfonds von Norwegen ist der weltweit größte und gilt als Erfolgsmodell. Doch nun verzeichnet er einen Rekordverlust, denn viele Aktien des Fonds leiden unter massiven Kurseinbrüchen. Zur Merkliste hinzufügen
Wie effizient sind mögliche Sanktionen? Die Schwachstellen der russischen Festung Der Kreml versucht seit Jahren, die russische Wirtschaft unabhängiger vom Westen zu machen. Heute hortet der Staat gewaltige Finanzreserven. Doch gezielte Sanktionen könnten ihm zu schaffen machen. Von Claus Hecking und Tim Bartz Zur Merkliste hinzufügen
Euro und Yuan als Alternativen Russland wirft Dollar aus Staatsfonds-Depot Der von Russland für Ölpreiskrisen aufgebaute Wohlfahrtsfonds will laut einem Bericht künftig auf Dollar verzichten – und in andere Devisen investieren. Die Währung wird für das Land nach Sanktionsdrohungen riskanter. Zur Merkliste hinzufügen
Chef des norwegischen Staatsfonds Was Sie vom 1000-Milliarden-Euro-Mann lernen können Er verwaltet Norwegens Aktienschatz, den größten der Welt – doch das ist nicht genug für Nicolai Tangen. Er will die Rendite des Fonds deutlich steigern. Wie? Von manager-magazin-Redakteur Mark Böschen Zur Merkliste hinzufügen
Katar-Reise Weil sammelt Komplimente für deutsche Industrie Niedersachsens Regierungschef Weil nutzt seinen Besuch in Katar auch, um für die deutsche Industrie zu werben. Überraschende Auskünfte bekommt er zu VW und Lufthansa. Zur Merkliste hinzufügen
Klimaschutz Norwegens Staatsfonds trennt sich von Öl-Aktien Mit seinen Einnahmen aus fossilen Energien ist Norwegen reich geworden. Jetzt soll der Staatsfonds des Landes grüner werden - und Öl-Aktien im Milliardenwert verkaufen. Zur Merkliste hinzufügen
Größter Staatsfonds der Welt Die Öl-Nation Norwegen wird immer grüner Seine Öl-Einnahmen verwaltet Norwegen im größten Staatsfonds der Welt. Doch dieser zieht nun Milliarden ab aus fossilen Industrien und investiert sie in erneuerbare. Ein Parlamentarier aus Oslo erklärt, warum. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Norwegen Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab Der norwegische Pensionsfonds ist der größte Staatsfonds der Welt. Nun will er sich von einigen Anteilen an Öl- und Gasförderern trennen - mit Umweltschutz habe die Entscheidung aber nichts zu tun. Zur Merkliste hinzufügen
Milliardenschaden Malaysia geht gegen Goldman Sachs vor - Aktie stürzt ab Bei Geschäften mit Malaysia gingen die US-Banker von Goldman Sachs offenbar besonders schamlos vor. Jetzt stehen sie vor Gericht. Die Börse reagiert. Zur Merkliste hinzufügen
Lira-Krise Erdogan ernennt sich zum Chef des türkischen Staatsfonds Der türkische Präsident vergrößert erneut seinen Einfluss - und ernennt sich selbst zum Vorsitzenden des staatlichen Vermögensfonds. Sein Schwiegersohn wird ebenfalls einen Posten übernehmen. Zur Merkliste hinzufügen
Staatsfonds Norwegen will nur noch Geld in nachhaltige Firmen stecken Der norwegische Staat verfügt über große Ölvorkommen und gilt gleichzeitig als Vorreiter im Kampf gegen Umweltverschmutzung. Nun hat das Land angekündigt, nur noch in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Zur Merkliste hinzufügen
Tesla Saudischer Staatsfonds könnte Privatisierung mitfinanzieren Sollte Firmenchef Elon Musk Tesla tatsächlich von der Börse nehmen wollen, braucht er viel Geld. Einer der möglichen Investoren könnte der saudische Staatsfonds werden. Zur Merkliste hinzufügen
E-Mobilität Saudischer Staatsfonds investiert Milliarden in Tesla Tesla sorgt für Aufregung: Erst wird bekannt, dass Saudi-Arabiens Staatsfonds bis zu fünf Prozent der Anteile hält. Dann erwägt Gründer Elon Musk auf Twitter, den Elektroauto-Pionier von der Börse zu nehmen. Zur Merkliste hinzufügen
Norwegen Weltgrößter Staatsfonds will raus aus dem Öl Norwegens Staatsfonds stieg zuletzt auf über eine Billion Dollar. Damit das so bleibt, will das Land nun seine Abhängigkeit vom Öl- und Gasgeschäft senken. Betroffene Unternehmen reagieren nervös. Zur Merkliste hinzufügen
Größtes Staatsvermögen der Welt Norwegens Fonds steigt über eine Billion Dollar Norweger müsste man sein: Öleinnahmen des Landes fließen in einen staatlichen Fonds - der nun offiziell die Eine-Billion-Dollar-Grenze durchbrochen hat. Macht rund 193.000 Dollar für jeden Einwohner. Zur Merkliste hinzufügen
Norwegischer Staatsfonds Ethisches Investieren kostet Rendite Der norwegische Staatsfonds investiert die Öleinnahmen des Landes nach strengen ethischen Richtlinien. Jetzt hat der Fonds ausgerechnet, dass ihm deshalb binnen zehn Jahren 1,3 Milliarden Euro entgangen sind. Zur Merkliste hinzufügen
Als Sicherheit Türkei verschiebt Unternehmensanteile in Staatsfonds Turkish Airlines, Halkbank, Türk Telekom: Die türkische Regierung lagert Unternehmensanteile in Milliardenhöhe in einen Staatsfonds aus. Über ihn will sie günstige Kredite für Großprojekte sichern. Zur Merkliste hinzufügen
Weg von Anleihen Größter Staatsfonds der Welt soll Aktienquote erhöhen Weg von Anleihen, hin zu Aktien: Der norwegische Ölfonds soll umgeschichtet werden. Der Grund sind die extrem niedrigen Zinsen. Zur Merkliste hinzufügen
"Vision 2030" Saudi-Arabien beschließt Öl-Ausstiegsplan Der größte Staatsfonds und die größte Privatisierung: Mit einem jetzt beschlossenen Plan bereitet sich Saudi-Arabien auf die Zeit nach dem Öl vor. Vize-Kronprinz Mohammed bin Salman will damit die "Sucht" seines Landes nach dem Rohstoff beenden. Zur Merkliste hinzufügen
Plan für Zeit nach dem Öl Saudi-Arabien will Zwei-Billionen-Dollar-Fonds schaffen Saudi-Arabien bereitet einen spektakulären Strategieschwenk vor: Das Königreich will den größten Staatsfonds der Welt schaffen - und seine Abhängigkeit vom Öl binnen 20 Jahren drastisch reduzieren. Zur Merkliste hinzufügen