Start-up-Pioniere "Ein Misserfolg ist kein Stigma für den Rest des Lebens" Ängstliche Deutsche? Die Mentalität junger Unternehmensgründer hat sich gewandelt, sagt Christian Veith im Interview. Der Deutschland-Chef der Boston Consulting Group ist sicher: Die frischgebackenen Geschäftsleute werden dringend gebraucht - längst nicht nur in der New Economy.
Start-up-Pioniere Wie Gründer an Geld kommen Geld her! Junge Unternehmen brauchen erst einmal ein Finanzpolster, um durchstarten zu können. Möglichkeiten gibt es viele, ob Business Angel, Private Equity oder Crowdfunding. Der Überblick zeigt, wie Gründer an das Risikokapital privater Geldgeber kommen - und worauf sie dabei achten müssen. Von Lenz Jacobsen
Start-up-Pioniere "Ich dachte, die ziehen eine schnelle Nummer ab" Windbeutel oder Geschäftsgenie? Unternehmensgründer müssen potentielle Geldgeber nicht nur von ihrem Produkt überzeugen, sondern auch von den eigenen Fähigkeiten. Das Beispiel des Start-ups Bonusbox zeigt, mit welchen Vorurteilen sie oft kämpfen. Von Eva Müller
Selbständige in der Altersfalle Versichert oder verunsichert? "Ich versichere mich, sobald ich genug verdiene" - so denken viele Selbständige und leben viel zu lange ohne soziale Absicherung. Im Alter drohen ihnen eine mickrige Rente und horrende Gesundheitskosten. Was Existenzgründer beachten sollten. Von Eva-Maria Hommel
Existenzgründung Frauen in der Familienfalle Selbständige können sehr familienfreundlich arbeiten. Theoretisch. Tatsächlich bauen viele Frauen ihr Unternehmen in Teilzeit auf, aus Rücksicht auf die Kinder. Dadurch reicht oft das Geld nicht - oder der Mut, eine Gründungsidee durchzuboxen. Von Eva-Maria Hommel
Startgeld vom Staat Die wichtigsten Fördermöglichkeiten Der Staat greift Jungunternehmern auf vielfältige Weise unter die Arme. Die meisten Förderprogramme stehen Einzelpersonen sowie kleinen und mittleren Unternehmen offen. Ein Überblick. Von Eva-Maria Hommel
Existenzgründer Die Löffel am Fördertopf Fördertöpfe an jeder Ecke: Kaum ein Land unterstützt Existenzgründer so stark wie Deutschland. Doch viele der Jungunternehmer haben keine Ahnung, wie sie an das Geld kommen. Viele gute Ideen versanden im Bankgespräch - obwohl das nicht sein muss. Von Eva-Maria Hommel
Start-up-Pioniere Turbo für Gründer Für die einen ist es Kunststofftechnik, für die anderen ein irrer Roadster. Münchner Studenten haben einen Sportwagen gebaut, der sich zum Vorzeigeprojekt für ihre Uni mausert: als Beispiel dafür, wie man junge Unternehmer, etablierte Firmen und Geldgeber zusammenbringt. Von Eva Müller
Start-up-Pioniere Dann werd ich eben Chef Selbständigkeit ist ein Abenteuer - aber warum Risiken eingehen, wenn es auch Angestellten gutgeht? Wer in Deutschland eine Firma gründet, hat oft keine andere Wahl. Doch die Wirtschaft lebt von neuen Ideen. Deswegen trommeln Politik und Wirtschaft: Der Nachwuchs soll bald doch davon träumen, Chef zu werden. Von Eva-Maria Hommel