Energiewende Bundesverfassungsgericht lehnt Steag-Eilantrag gegen Kohleausstiegsgesetz ab Steag verlangte für das Abschalten seiner Kraftwerke mehr Geld. Doch mit einem Antrag vor dem Bundesverfassungsgericht ist der Essener Energiekonzern gescheitert - hinter dem Unternehmen stecken Stadtwerke in öffentlicher Hand. Zur Merkliste hinzufügen
Eilantrag gegen neues Gesetz Kohleausstieg wird ein Fall fürs Verfassungsgericht Der Essener Steag-Konzern hat einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, um Nachbesserungen beim Kohleausstieg zu erreichen. Damit droht der mühsam gefundene Kompromiss zu kippen. Von Frank Dohmen Zur Merkliste hinzufügen
Energieversorgung Kraftwerke müssen wegen Hitze ihre Leistung drosseln Die hohen Temperaturen haben Folgen für die Stromproduktion in Deutschland. Viele Kraftwerke können wegen der Hitze nicht mit Volllast betrieben werden. Zur Merkliste hinzufügen
Kraftwerksbetreiber Stadtwerke wollen Evonik-Tochter kaufen Mehrere Stadtwerke aus dem Ruhrgebiet wollen die Evonik-Tochter Steag übernehmen. Der Energie-Konzern betreibt mehrere Kraftwerke in Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen