"Stuxnet"-Entdeckung vor zehn Jahren Die erste Cyberwaffe und ihre Folgen Der Computerwurm Stuxnet sollte Irans Atomprogramm bremsen. Vor zehn Jahren wurde er enttarnt. Die erste echte Cyberwaffe hat IT-Sicherheitsexperten das Fürchten gelehrt, ist bisher aber eine Ausnahmeerscheinung geblieben. Von Patrick Beuth
Netzwelt-Trends der Dekade 17 technologische Entwicklungen, die das Jahrzehnt prägten Die 2010er neigen sich dem Ende. Was aus der Digitalwelt wird aus dieser Dekade in Erinnerung bleiben? Ein kurzer Rückblick, inklusive Emojis, Hobbydrohnen und zerstörerischer Schadsoftware. Von Patrick Beuth, Markus Böhm, Judith Horchert und Matthias Kremp
"Brutal Kangaroo" Geheimdokumente erklären CIA-Angriff per USB-Stick Der US-Geheimdienst CIA kann Computer per USB-Stick kapern. Das zeigen von WikiLeaks veröffentlichte Geheimdokumente. Die Technik erinnert an den Stuxnet-Angriff auf iranische Atomanlagen.
Film über Stuxnet "Eine Fortbildungslektion für alle Cyberkrieger" Stuxnet war eine Zäsur in Sachen digitaler Kriegsführung - "Zero Days" erzählt das Geschehen als Detektivstory nach. Filmemacher Alex Gibney sagt, warum es naiv ist, Online-Attacken weniger grausam zu finden. Von Marcel Rosenbach und Lars-Olav Beier
Erdölanlagen Iran berichtet von Schadsoftware-Funden In zwei iranischen Fabriken zur Erdölverarbeitung wollen Sicherheitsexperten Schadprogramme entdeckt haben. Die Software war offiziellen Angaben zufolge aber nicht aktiv.
Propagandakrieg Kaspersky drängt Staaten zum Internet-Kampf gegen IS Die Netzguerilla Anonymous will die Propaganda des "Islamischen Staats" im Internet bekämpfen. Doch das sollten lieber Regierungen tun, sagt Virenschutz-Unternehmer Eugene Kaspersky im SPIEGEL.
Gefährliches Gadget USB-Stick grillt Computer Vor dem sogenannten USB-Killer 2.0 sollte man sich in Acht nehmen: Mit überhöhter Spannung kann der Stick in Computern einen Kurzschluss verursachen, der Bauteile des Rechners regelrecht verschmoren lässt.
Cyber-Konsens zwischen USA und China Weniger heucheln dank Snowden Ja, wir hacken. Aber bei der Wirtschaftsspionage wollen wir uns ein wenig zurückhalten. So könnte man die Cyber-Absprache der USA mit China umschreiben. Immerhin: Das ist ehrlicher als bisher - dank Edward Snowden. Von Christian Stöcker
Stuxnet-Prinzip USB-Sicherheitslücke bedroht Windows Microsoft warnt vor einer Sicherheitslücke, die alle Windows-Versionen betrifft. Per USB können Kriminelle ganze Rechner kapern. Nutzer sollten möglichst schnell ein Update installieren.
Atomdeal mit Iran Israels Drohung birgt eine Chance Von Holger Stark Der israelische Verteidigungsminister droht Iran mit Luftschlägen. Für die Umsetzung des Atomabkommens mit Teheran muss das keine schlechte Botschaft sein.
Bei Verstoß gegen Atomabkommen Israel droht Iran mit Luftschlägen Israel hält sich die Option einer Bombardierung Irans offen - sollte Teheran den ausgehandelten Atomdeal brechen. Das stellt Verteidigungsminister Moshe Ya'alon im Gespräch mit dem SPIEGEL klar.
Neue Spionage-Software Virenjäger Kaspersky entdeckt Virus bei sich selbst Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky hat einen neuen Spionagevirus entdeckt, offenbar einen Nachfolger des Trojaners Duqu. Das Programm richtet sich diesmal unter anderem gegen die Virenjäger selbst. Ein konkreter Staat steht unter Verdacht. Von Matthias Gebauer und Marcel Rosenbach
Cyber-Angriff NSA soll Nordkorea mit Stuxnet attackiert haben Stuxnet gilt als eine der perfidesten Cyberwaffen, die bisher entwickelt wurden. Die USA und Israel sollen damit Atomanlagen in Iran sabotiert haben. Angeblich versuchten sie das auch in Nordkorea - und scheiterten.
Trojan.Laziok Neue Schadsoftware zielt auf Energieunternehmen Sicherheitsforscher haben einen neuen Trojaner entdeckt, der vor allem im Öl- und Gassektor aktiv ist. Uralte Sicherheitslecks machen es den Angreifern offenbar leicht.
Neue Super-Spähprogramme "Wir wissen von zwei Betroffenen in Deutschland" Viele Rechner weltweit wurden mit Schadsoftware von westlichen Geheimdiensten infiziert, fand die Firma Kaspersky heraus. Im Gespräch verrät der Forschungsleiter der Firma Details - und dass der mächtige Schadcode auf ihn wirkt wie eine Droge. Von Judith Horchert
Equation Group Sicherheitsforscher entdecken mutmaßliche NSA-Schadprogramme Vor einem Jahr haben SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE über geheime NSA-Schadsoftware berichtet, die sich in der Firmware von Festplatten einnistet. Jetzt haben Experten solche Programme auf Hunderten Rechnern gefunden.
SPIEGEL-Veröffentlichung Experten enttarnen Trojaner "Regin" als Five-Eyes-Werkzeug Telekom-Unternehmen, die EU-Kommission und eine Mitarbeiterin des Kanzleramts - alle wurden zum Opfer der Schadsoftware "Regin". Die Analyse eines vom SPIEGEL veröffentlichten Codes zeigt nun: "Regin" ist ein Werkzeug der NSA und ihrer Verbündeten. Von Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt und Christian Stöcker
Agenten-"Tatort" Bringt der Mossad in Wien Iraner um? Ein scheinbarer Selbstmord verwickelt die Wiener "Tatort"-Kommissare in einen Agententhriller. Dahinter steckt der israelische Geheimdienst. Ist das realistisch? Wie weit geht der Mossad wirklich? Der Faktencheck. Von Raniah Salloum
BSI-Sicherheitsbericht Hacker legten deutschen Hochofen lahm Der Sicherheitsbericht des IT-Bundesamts zeichnet ein düsteres Bild: Computerkriminelle werden immer professioneller, besonders betroffen sind alte Windows- und Android-Versionen. Sogar ein Stahlwerk wurde zum Hacker-Ziel.
Anschlagsverdacht Hacker sollen türkische Ölpipeline zur Explosion gebracht haben Ein Hack bringt die Industrie zum Erliegen - bislang galt die Stuxnet-Attacke auf Iran als erster Fall dieser Art. Jetzt ein neuer Verdacht: Hat ein Cyberangriff auch die Explosion einer Ölpipeline in der Türkei 2008 herbeigeführt?