Krisenregion Darfur Dutzende Tote bei Kämpfen im Sudan In der umkämpften Region Darfur im Sudan ist es erneut zu schweren Gefechten gekommen. Bei Auseinandersetzungen zwischen zwei verfeindeten Bevölkerungsgruppen kamen mehr als 50 Menschen ums Leben.
Krisengebiet im Sudan Uno beendet Friedensmission in Darfur Nach 13 Jahren wird die Unamid-Mission in Darfur auf Wunsch der sudanesischen Regierung nicht fortgesetzt. Weil es in der Region zuletzt wieder Gefechte gab, stößt die Entscheidung auf Kritik und Proteste.
Äthiopische Flüchtlinge im Sudan »Die Welt muss wissen, was in Tigray passiert« Die äthiopische Regierung attackiert die Provinz Tigray. Zehntausende Menschen flüchten vor Massakern, Plünderungen und Vergewaltigungen in den Sudan. Die humanitäre Lage in den Camps spitzt sich zu.
Krieg in Äthiopien So dramatisch ist die Lage in Tigray In der äthiopischen Provinz Tigray ist erst ein Krieg und nun eine massive humanitäre Krise ausgebrochen. Hier spricht die UNHCR-Direktorin Ann Encontre über die Ohnmacht der Hilfsorganisationen.
Mekelle Äthiopische Streitkräfte wollen Hauptstadt von Tigray einkreisen Der Konflikt zwischen der Zentralregierung Äthiopiens und der Führung der Nordprovinz Tigray verschärft sich weiter. Die Armee droht mit einem Großangriff auf die Hauptstadt der Region.
EU-Pläne für Sudan Pakt mit den Teufeln Mitglieder der sudanesischen Reitermiliz RSF waren an Kriegsverbrechen in Darfur beteiligt. Trotzdem wollten Uno und EU die Truppe zu einem Partner in der Migrationspolitik aufbauen. Menschenrechtler sind entsetzt. Aziz Alnour, Klaas van Dijken, Heiner Hoffmann, Maximilian Popp, Nouska du Saar
Naher Osten Sudan normalisiert Beziehungen mit Israel Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain wird nun auch der Sudan seine Beziehungen zu Israel normalisieren. Das ließ US-Präsident Trump einen Sprecher des Weißen Hauses mitteilen.
Berühmte Pyramiden betroffen Nil-Hochwasser bedroht Kulturstätte im Sudan Fast 100 Menschen sind bei einem Hochwasser im Sudan ums Leben gekommen. Die Regierung rief den Notstand aus. Nun könnten auch die 2000 Jahre alten Pyramiden von Meroe den Wassermassen zum Opfer fallen.
Sudan Übergangsregierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen Die Konfliktparteien im sudanesischen Bürgerkrieg haben sich auf eine Machtteilung geeinigt. Regierungschef Hamduk sieht darin den Beginn des "Weges in Richtung Frieden".
Sudan nach der Revolution Trügerische Reformen Die Sudanesen haben im vergangenen Jahr Diktator Omar al-Baschir gestürzt, nun kämpft die Protestbewegung um einen wirklichen Wandel. Denn einen echten Bruch mit dem alten System gibt es noch nicht. Von Raniah Salloum
Geopolitischer Streit am Nil Äthiopien staut, Ägypten schäumt Durch Äthiopiens neuen Megastaudamm eskaliert der Konflikt um das Wasser des Nils. Die Ägypter fürchten, bald auf dem Trockenen zu sitzen - und berufen sich auf Abkommen aus der Kolonialzeit. Eine Analyse von Christoph Titz
Sexualisierte Gewalt im Sudan "Wir hörten die Frauen schreien und weinen" Diktator Omar al-Baschir ist gestürzt. Systematisch vergewaltigten Soldaten Frauen, als die Armee gegen den Aufstand des Volkes zurückschlug. Das Trauma hält bis heute an. Von Tim van Olphen
Kampf gegen Genitalverstümmelung Schnitt ins Fleisch Eiman Tahir ist im Sudan aufgewachsen, wo Beschneidung von Mädchen gängige Praxis ist. Die Gynäkologin behandelt in Deutschland lebende Frauen, denen dieses grausame Ritual angetan wurde. Aus München berichtet Maria Stöhr
Bundespräsident Steinmeier im Sudan Die fragile Freiheit nach der Revolution Mit einem Besuch will Bundespräsident Steinmeier die zivile Übergangsregierung im Sudan stärken. Ohne schnelle Hilfe aus dem Ausland können sich die Reformer nicht halten, die alten Seilschaften sind zu mächtig. Aus Khartum berichtet Matthias Gebauer
Steinmeier auf Blitzbesuch in Khartum "Sudan kann auf Deutschland zählen" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Ende seiner Afrika-Reise für einen Tag den Sudan besucht. Der Übergangsregierung nach dem Sturz von Diktator Baschir sicherte er Unterstützung zu.
Internationaler Strafgerichtshof Sudan will Ex-Staatschef Baschir an Den Haag ausliefern Der Internationale Strafgerichtshof sucht den 2019 gestürzten Ex-Präsidenten Sudans seit Jahren mit zwei Haftbefehlen, es geht um Kriegsverbrechen und Völkermord. Jetzt gibt es die Chance auf einen Prozess.
Zoo in Sudan Einem Löwenrudel droht der Hungertod Eine Löwin ist bereits an den Folgen der Unterernährung gestorben, weitere Artgenossen befinden sich in Lebensgefahr: Bilder von ausgemergelten Tieren aus einem Zoo in Sudan sorgen für Entsetzen.
Politische Jahresvorschau Der globale Stresstest 2020 Donald Trump will als US-Präsident wiedergewählt werden, Boris Johnson den Brexit durchziehen - und Saudi-Arabiens Kronprinz wird G20-Gastgeber sein. Das sind die wichtigsten politischen Ereignisse 2020.
Umar al-Baschir Sudans Ex-Präsident zu zwei Jahren Hausarrest verurteilt Wegen Korruption ist der gestürzte sudanesische Machthaber Umar al-Bashir zu einer Arreststrafe verurteilt worden. Die wirklich schwerwiegenden Vorwürfe gegen ihn werden in einem anderen Verfahren verhandelt.
Revolution in Khartum Sudan stärkt Frauenrechte und verbietet Baschir-Partei Die Revolution im Sudan geht weiter: Während Ex-Diktator Baschir sein Urteil wegen Korruption erwartet, wurde seine Partei aufgelöst und enteignet. Rigide Kleidervorschriften für Frauen wurden abgeschafft.