Nach großem Knall im All So haben Sie unsere Heimatgalaxie noch nie gesehen In der Milchstraße sind Fachleute auf bisher unentdeckte Reste explodierter Sterne gestoßen. Die Entdeckung bildet den Anfang einer großen Suche. Zur Merkliste hinzufügen
Thermonukleare Explosion Die kleine Schwester der Supernova Zum ersten Mal haben Astronomen ein neuartiges Himmelsereignis beobachtet: eine Mikronova. Womöglich sind diese Explosionen im All häufig – sie könnten das Verständnis der Sterne infrage stellen. Zur Merkliste hinzufügen
Radiowellen aus dem All Forschungsteam entdeckt unbekanntes pulsierendes Himmelsobjekt »Irgendwie unheimlich«, aber keine Aliens: Australische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sonderbare Signale gemessen, in 4000 Lichtjahren Entfernung. Womöglich handelt es sich um eine neue Neutronensternklasse. Zur Merkliste hinzufügen
Mysterium gelöst Staubwolke verdunkelte Riesenstern Beteigeuze Einer der größten Sterne der Milchstraße verlor plötzlich an Strahlkraft. Manche erwarteten schon eine Supernova. Jetzt haben Forscher eine andere Erklärung. Zur Merkliste hinzufügen
Junges Universum Forscher lösen Rätsel um enormes Wachstum schwarzer Löcher Schon zu Urzeiten des Universums bildeten sich supermassereiche schwarze Löcher. Forscher haben ergründet, wie die Objekte in kurzer Zeit gewaltige Mengen Materie anhäufen konnten. Zur Merkliste hinzufügen
Milchstraße Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Zur Merkliste hinzufügen
Entdeckung um Zwergstern Rätselhafter Gasplanet verblüfft Forscher Nicht weit von unserem Sonnensystem entfernt haben Astronomen einen riesigen Gasplaneten gefunden, der um einen Zwergstern kreist. Nach derzeit geltenden Theorien der Physik dürfte das Objekt gar nicht existieren. Zur Merkliste hinzufügen
Seltenes Ereignis Schwarzes Loch schreddert Stern Wenn ein Stern einem schwarzen Loch zu nahe kommt, zerfetzt die enorme Gravitation den Himmelskörper. Forscher konnten so ein seltenes Ereignis in einer weit entfernten Galaxie beobachten. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße scheint gefräßiger zu werden Normalerweise ist das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie genügsam. Doch nun haben Astronomen plötzlich erhöhte Aktivität registriert. Über die Ursache der vermuteten Fressattacke rätseln sie. Zur Merkliste hinzufügen
Supernova entkommen Forscher entdecken Zombie-Sterne in der Milchstraße Durch die Milchstraße rasen Sterne, die wahrscheinlich ihrem Untergang entgangen sind. Forscher aus Nürnberg gehen davon aus, eine völlig neue Sternen-Klasse entdeckt zu haben. Zur Merkliste hinzufügen
Forscher über schwarzes Loch "Antworten zu den ganz großen Fragen des Lebens" Das erste Foto eines schwarzen Lochs ist eine Sensation - was folgt jetzt? Der Initiator des Forschungsprojekts über hohe Adrenalinpegel, den Blick auf unsere Milchstraße und seinen Glauben an Gott. Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Katie Bouman Ohne diese Frau gäbe es kein Foto vom schwarzen Loch Die junge Informatikerin Katie Bouman half, die historische Aufnahme eines schwarzen Lochs möglich zu machen. Besonders schwer fiel es ihr, das Geheimnis so lange zu bewahren: "Ich habe nicht einmal meiner Familie davon erzählt." Von Julia Köppe Zur Merkliste hinzufügen
Reaktionen auf schwarzes Loch Die Nudelsuppe von Mordor Für die einen ist es eine wissenschaftliche Sensation - für andere Anlass zu Spott und Frotzeleien. Die Reaktionen auf das erste Foto eines schwarzen Lochs. Zur Merkliste hinzufügen
Erstes Bild eines schwarzen Lochs Und es ward Licht "Es fühlt sich an, als blicke man auf die Tore der Hölle": Wissenschaftler weltweit sind begeistert vom ersten Foto eines schwarzen Lochs. Reicht das Bild für den Nobelpreis? Von Markus Becker Zur Merkliste hinzufügen
Erstmals fotografiert Das müssen Sie über schwarze Löcher wissen Was genau ist eigentlich ein schwarzes Loch? Warum lässt es sich so schwer beobachten? Und ist es wirklich schwarz? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Zur Merkliste hinzufügen
Revolutionäre Beobachtung im All Forscher zeigen erstmals Foto von einem schwarzen Loch Ein weltweites Netzwerk von Teleskopen hat eine Beobachtung ermöglicht, auf die Astronomen seit Jahrzehnten warten: Das erste Bild von einem schwarzen Loch. Wir erklären, was zu sehen ist. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Astronomische Sensation Forscher wollen erstes Foto von schwarzem Loch zeigen Forscher eines Teleskopverbunds haben für Mittwoch sechs gleichzeitige Pressekonferenzen weltweit angekündigt. Experten sind sich einig: Die Wissenschaftler zeigen das erste Bild von einem schwarzen Loch. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Crash der Sterne Kaum eine Entdeckung verdeutlicht die Energie einer Sternen-Kollision besser: Zwei Neutronensterne schleudern eine Fackel aus Materie nahezu mit Lichtgeschwindigkeit ins All. Zur Merkliste hinzufügen
Frühes Universum Forscher lösen Rätsel um älteste massive schwarze Löcher Schon kurz nach dem Urknall bildeten sich gigantische schwarze Löcher. Nun haben Forscher eine mögliche Antwort darauf, wie die Massefresser so schnell wachsen konnten. Zur Merkliste hinzufügen
Kosmisches Drama Wenn schwarze Löcher Sterne zerfetzen Schwarze Löcher zählen zu den geheimnisvollsten Objekten des Kosmos. Forscher konnten ihnen nun dabei zusehen, wie sie sich Sterne einverleiben. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen. Zur Merkliste hinzufügen