Umfrage Berlin-Erfolg gibt Piraten bundesweit Rückenwind Erst das Abgeordnetenhaus, dann der Bundestag? Die Piraten wollen deutschlandweit Erfolge feiern - und Meinungsforscher halten das durchaus für möglich. Die erste Umfrage nach der Berlin-Wahl zeigt: Fast jeder Fünfte könnte sich vorstellen, die Partei zu wählen.
Berliner Piratenpartei Jung, dynamisch - frauenfeindlich? Der Berlin-Erfolg der Piraten offenbart zugleich ein Problem: Es gibt kaum Frauen in der ersten Reihe der Partei. Wenn Piratinnen deswegen mit Meuterei drohen, werden sie abgewatscht. Der Männerüberschuss geht schon in Ordnung, finden die Chef-Nerds. Die neue Avantgarde - ein Machoverein? Von Florian Gathmann und Annelie Naumann
Zählpanne bei Berlin-Wahl SPD verliert Direktmandat Die Sondierungsgespräche haben noch nicht begonnen, da mischen sich die Verhältnisse in Berlin schon wieder neu: Im Stadtteil Lichtenberg sind die Stimmen von Grünen und Linken vertauscht worden. Ob Rot-Grün durch diesen Fehler die absolute Mehrheit einbüßt, wird nun überprüft.
Koalitionsoptionen in Berlin Wowereit pokert um seine Zukunft Die Mehrheit ist da, doch Klaus Wowereit zögert: Ein rot-grünes Bündnis in Berlin will er offenbar nicht um jeden Preis. Tatsächlich hätte eine Große Koalition aus Sicht des SPD-Bürgermeisters einige Vorteile - doch für seine bundespolitischen Zukunftspläne auch einen entscheidenden Nachteil. Von Veit Medick
Linke-Niederlage in Berlin Parteichefs fürchten Personaldebatte "Überflüssig, schädlich, kontraproduktiv": Eindringlich warnt die Parteispitze der Linken nach der Wahlniederlage in Berlin vor einer Personaldebatte. Die beiden Vorsitzenden räumen zumindest Fehler ein.
Dämpfer für Künast Grüne fürchten die Piratenplage Die Berliner Abgeordnetenhauswahl war vor allem eines für Renate Künast und ihre Partei: ernüchternd. Die Grünen müssen wieder kleinere Brötchen backen - zumal ihnen mit den Piraten neue Konkurrenz erwächst. Das freut die SPD, weil sie fürs Erste die Nummer eins im linken Lager bleibt. Von Florian Gathmann und Veit Medick
Berlin-Wahl Merkel fürchtet die Panik-FDP Die CDU freut sich über leichte Gewinne in Berlin - und insgeheim wohl auch über die deftige Klatsche für die FDP. Angela Merkel hofft, dass die Liberalen in der Europapolitik jetzt zur Vernunft kommen. Doch die Sorge ist groß, dass der Koalitionspartner endgültig die Nerven verliert. Von Philipp Wittrock
Nach Wahlschlappe FDP ringt um künftigen Kurs Der Streit um den künftigen Kurs der Liberalen ist entbrannt: Nach dem verheerenden Wahlergebnis in Berlin wagen sich die Kritiker in der FDP aus der Deckung - Staatsministerin Pieper bezeichnete die Anti-Europa-Strategie von Parteichef Rösler als "unglaubwürdig".
Koalitionsoptionen in Berlin Wowereit wurschtelt sich die Macht zurecht Mit einem glanzlosen Sieg schleppt sich Berlins Regierender Bürgermeister in die dritte Amtszeit. Seine rot-rote Koalition ist beendet, Wowereit muss sich nach neuen Partnern umsehen. Die Grünen stehen für ein Bündnis mit knapper Mehrheit bereit, aber auch die Union würde gerne wieder mitregieren. Von Florian Gathmann und Veit Medick
Abstimmung in der Hauptstadt Wowereit darf in Berlin noch mal regieren Die SPD unter Bürgermeister Wowereit ist als stärkste Partei aus der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin hervorgegangen. Kräftige Gewinne konnten die Grünen einfahren. Eigentlicher Sieger ist jedoch die Piratenpartei, die mit bis zu neun Prozent der Stimmen künftig im Parlament mitreden wird. Die FDP erlebte ein Desaster.
Abstimmung in der Hauptstadt In Berlin zeichnet sich schwache Wahlbeteiligung ab Bei der Landtagswahl in Berlin droht die geringste Wahlbeteiligung seit der Wende: Bis mittags gaben gerade einmal rund 19 Prozent der Berechtigten ihre Stimme ab. Vor fünf Jahren waren es zu diesem Zeitpunkt deutlich mehr - und am Ende machten nur 58 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch.
Urteil des Verfassungsgerichts Parteien blamieren sich mit Wahlrechtsreform Das Verfassungsgericht hat ein neues Bundestagswahlrecht gefordert - doch Schwarz-Gelb hat die Reform vertrödelt. Eine fristgerechte Einigung ist jetzt nicht mehr möglich, Deutschland steht bald ohne verfassungsfesten Abstimmungsmodus da. An der Schlappe will keiner schuld sein. Von Anna Reimann
Bertelsmann-Studie Bürger drängen an die Macht Demos, Initiativen oder gar der Beitritt zu einer Partei - viele Deutsche vertrauen den klassischen Wegen der politischen Mitsprache nicht mehr. Einmischen wollen sie sich laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aber trotzdem: am liebsten direkt per Volksentscheid oder Bürgerbegehren. Von Johannes Korge
Grüne Kanzlerkandidaten-Debatte Operation Joschka Braucht ihn seine Partei doch noch? Den Grünen geht es so gut wie nie - aber die Bewunderung für Joschka Fischer ist ungebrochen. Vor allem in der Bevölkerung. Die Debatte um eine Kanzlerkandidatur ist deshalb nicht zu stoppen. Einziger Schönheitsfehler: Er will partout nicht. Von Florian Gathmann
CDU im Tief Partei ohne Ziel Wohin steuert Angela Merkel die Christdemokraten? Die Wahlniederlage in Bremen zeigt: Die CDU verliert ihre Basis. Der bürgerliche Nachwuchs wechselt zu den Grünen, die Kanzlerin findet auf den Niedergang der Partei keine klare Antwort. Von Franz Walter
SPD und Grüne Wer führt, wer folgt? Bremen brachte eine gute Nachricht für SPD und Grüne: Gemeinsam sind sie so stark wie lange nicht. Das gilt auch mit Blick auf die Bundestagswahl 2013. Aber welche der beiden Parteien ist dann stärker? Die Wahl in Berlin könnte darüber eine Vorentscheidung bringen. Von Florian Gathmann und Veit Medick
CDU in der Krise Kauder sieht schwarz für Bündnis mit den Grünen Zwingt die Bremer Wahlschlappe die Union zu neuen Machtoptionen? Nach Kanzlerin Merkel verbittet sich nun auch Fraktionschef schwarz-grüne Gedankenspiele. Seine Angst: Die Debatte demontiere endgültig den CDU-Status als Volkspartei.
Streit über Steuersenkungen Rösler legt sich mit Schäuble an Der Termin galt als vertraulich, doch dann berichtete Finanzminister Schäuble doch über ein Abendessen mit Philipp Rösler. Der FDP-Wirtschaftsminister will von einer angeblichen Einigung in Sachen Steuersenkungen nichts wissen - und fordert Vorschläge vom CDU-Politiker.