Zigarettenboom in Deutschland Hunderttausende Jugendliche fangen mit dem Rauchen an Im vergangenen Jahr hat sich der Anteil der Raucherinnen und Raucher unter den 14- bis 17-Jährigen fast verdoppelt, ergibt eine neue Studie. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich entsetzt. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Moderate Steuererhöhungen Wie Olaf Scholz die Tabaklobby glücklich machte Kein EU-Staat reguliert die Zigarettenindustrie so lax wie Deutschland. Die Regierung hat der Branche zuletzt einen weiteren Wunsch erfüllt – nach intensiver Einflussnahme der Lobby auf einen Vertrauten des Finanzministers. Von Claus Hecking und Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Gesetzesänderung Bundestag stimmt für höhere Tabaksteuer Raucher müssen ab 2022 tiefer in die Tasche greifen. Zigaretten werden zunächst um zehn Cent je Packung teurer. Auch das Dampfen von E-Zigaretten und Tabakerhitzern kostet künftig mehr. Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitsschutz Tabaksteuer könnte stärker steigen als geplant Um acht Cent sollte die Steuer auf Zigaretten erhöht werden, so der Plan bislang. Fachpolitiker von Union und SPD plädieren jetzt für einen stärkeren Anstieg. Auch Shishatabak könnte teurer werden. Zur Merkliste hinzufügen
Pläne für höhere Tabaksteuer Zigarettenlobby warnt vor Schwarzmarktboom Die Bundesregierung erwägt die Erhöhung der Steuern auf Tabakprodukte. Die Hersteller sind empört – und behaupten, viele Raucher würden dann zu illegaler Ware greifen. Zur Merkliste hinzufügen
Rauchen für die Bundeskasse Scholz will Tabaksteuer erhöhen Rauchen soll vom nächsten Jahr an merklich teurer werden. Finanzminister Scholz will nach SPIEGEL-Informationen erstmals auch Konsumenten von E-Zigaretten zur Kasse bitten. Zur Merkliste hinzufügen
Tabaksteuer-Vorstoß Raucher sollen Haushaltslücke stopfen Angesichts verhalten sprudelnder Steuereinnahmen will Finanzminister Scholz nachhelfen und Zigaretten verteuern. Das bringt die Koalitionspartner von CDU und CSU in Verlegenheit. Von Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Völliges Werbeverbot und höhere Steuern Zwei Drittel der Bürger für schärferes Vorgehen gegen Tabak Die Meinung der Bürger ist klar: 69 Prozent wollen, dass ein vollständiges Werbeverbot für Tabak durchgesetzt wird. Kommt nun Bewegung in die Debatte, nachdem der größte CDU-Blockierer seinen Posten verloren hat? Zur Merkliste hinzufügen
Fragwürdiges Plus Shisha-Boom sorgt für Mehreinnahmen bei Tabaksteuer Neue Tabakprodukte wie Wasserpfeifen oder Tabaksticks locken mehr Konsumenten an - und bescheren dem Fiskus rasant gestiegene Steuereinnahmen. Die Grünen fordern jetzt ein umfassendes Werbeverbot. Von Cornelia Schmergal Zur Merkliste hinzufügen
Zigarettenmüll in Frankreich Kampf gegen die Kippe Mehr als 20 Milliarden Zigarettenkippen landen in Frankreich jedes Jahr auf dem Boden. Damit soll nun Schluss sein. Die Regierung will nicht mehr nur die Raucher hart bestrafen, auch die Tabakindustrie soll zahlen. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak Staat nimmt mehr Steuern von Rauchern ein Schockbilder, Werbeverbote, E-Zigaretten: Dennoch sind im dritten Quartal 2017 deutlich mehr Tabakwaren produziert worden. Wie viel tatsächlich geraucht wird, bleibt offen - doch die Steuereinnahmen steigen. Zur Merkliste hinzufügen
Steigende Zigaretten-Produktion Staat verdient mehr an Rauchern Mehr versteuerte Zigaretten wurden produziert - und spülen dem Staat höhere Steuereinnahmen in die Kasse. Wie viel geraucht wird, verraten die Zahlen nicht. Suchtexperten sagen, die Nachfrage sinke. Zur Merkliste hinzufügen
Weltgrößter Tabakkonzern Philip Morris kündigt Ende der Zigarette an Werbeverbote, Schockbilder, Steuern - Tabakkonzerne haben es in diesen Tagen nicht leicht. Nun verspricht Weltmarktführer Philip Morris eine radikal neue Strategie. Zur Merkliste hinzufügen
Tabakmarke Letzte große Gauloises-Fabrik in Frankreich muss schließen Abstieg einer Legende: Die traditionsreiche Zigarettenmarke Gauloises verzeichnet seit Jahren Umsatzeinbußen. Nun verkündet der Hersteller das Aus der letzten großen Fabrik in Frankreich. Zur Merkliste hinzufügen
Zigarettenschachteln Tabakindustrie hält Schockbilder für unwirksam Schockierende Fotos sollen Raucher seit Mai vor den Risiken des Konsums warnen. Die Tabakindustrie hat die Bilder lange verhindern wollen, nun behauptet sie: Alles gar nicht so schlimm - und greift zu Tricks. Zur Merkliste hinzufügen
Raucher Kabinett beschließt Verbot von Tabakwerbung Auf Plakatwänden und Litfaßsäulen darf ab 2020 nicht mehr für Zigaretten und Co. geworben werden. Industrie und Werbewirtschaft kritisieren das Verbot scharf. Zur Merkliste hinzufügen
Kritik der EU-Bürgerbeauftragten EU-Kommission tut zu wenig gegen Tabak-Lobby Die europäische Bürgerbeauftragte Riley hat die EU-Kommission für ihre Haltung zur Tabakindustrie kritisiert. Sie forderte alle Treffen mit Lobbyisten im Voraus zu veröffentlichen - die Kommission lehnt das ab. Zur Merkliste hinzufügen
Studie Raucher, die sozialverträglichen Bürger Kosten Raucher die Allgemeinheit Milliarden, weil sie krank werden? Oder entlastet ihr frühes Ableben die Rentenkassen, so dass die Beitragszahler profitieren? Zwei Forscher haben das für Deutschland ausgerechnet. Zur Merkliste hinzufügen
Tabaksteuer Raucher stützen deutschen Haushalt 6,5 Milliarden Euro haben die Deutschen von April bis Juni für Tabak ausgegeben. Damit nahm der Staat rund vier Prozent mehr Steuern ein als im gleichen Zeitraum 2014. Die Raucher greifen lieber zur Zigarette als zu Zigarillos und Zigarren. Zur Merkliste hinzufügen
Tabakkonsum Staat verdient wieder mehr Geld an Rauchern Deutschlands Raucher kaufen wieder mehr Zigaretten. Die Einnahmen aus der Tabaksteuer wuchsen im ersten Quartal 2015 um mehr als drei Prozent. Einbußen gab es hingegen bei Pfeifentabak, Zigarren und Zigarillos. Zur Merkliste hinzufügen