Physiker über Durchbruch in der Teilchenforschung "Uns bleiben nur zwei Millionstel Sekunden" Allen Caldwell, Direktor am Max-Planck-Institut für Physik in München, erklärt, wie Myonen die Teilchenforschung revolutionieren könnten und welche Schwierigkeiten es bei dem neuen Verfahren gibt. Von Manfred Dworschak Zur Merkliste hinzufügen
Neues Experiment am Desy Kann Licht durch eine Wand scheinen? Woraus besteht Dunkle Materie? Ein Experiment in Hamburg sucht nach besonders leichten Partikeln - ihre Entdeckung wäre eine Revolution in der Physik. Außerdem speziell: die Verwendung von recycelter Technik. Zur Merkliste hinzufügen
Darmstadt Teilchenbeschleuniger Fair wird noch einmal teurer Teilchen fast auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen - das wollen Forscher in einer neuen Anlage, die in Darmstadt entsteht. Doch die Kosten für das Riesenprojekt Fair wachsen weiter. Es ist nicht das erste Mal. Zur Merkliste hinzufügen
Versuch von Teilchenphysikern Rekord bei Elektronen-Beschleunigung im Miniformat Experimente mit Elementarteilchen bringen die Grundlagenforschung voran, sind aber teuer. Nun haben Experten einen Weg gefunden, Elektronen in einem 20-Zentimeter-Beschleuniger auf sehr hohe Energien zu bringen. Zur Merkliste hinzufügen
100 Kilometer langer Tunnel Cern-Physiker planen gigantischen neuen Teilchenbeschleuniger Es ist schon jetzt die größte Forschungsmaschine der Welt: Im Teilchenbeschleuniger beim Cern in Genf spielen Physiker den Urknall nach. Doch nun planen sie etwas noch Gigantischeres. Zur Merkliste hinzufügen
Darmstadt Teilchenbeschleuniger kostet 500 Millionen Euro mehr als geplant Der Bau des Teilchenbeschleunigers Fair in Darmstadt wird mindestens 1,7 Milliarden Euro verschlingen. Zu teuer, moniert der Bundesrechnungshof - und prangert schlechtes Kostenmanagement an. Zur Merkliste hinzufügen
Cern Teilchenbeschleuniger spielt Urknall nach Wie entstand Materie im Weltall? Physiker am weltweit größten Forschungszentrum für Teilchenphysik wollen genau diese Frage beantworten - und spulen dafür 14 Milliarden Jahre zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Meilenstein in der Physik Forscher beobachten erstmals Zerfall von Higgs-Teilchen in Bottom-Quarks Das Higgs-Boson verleiht anderen Elementarteilchen ihre Masse. Aber was entsteht, wenn das Teilchen selbst zerfällt? Forscher haben dabei nun erstmals zwei Bottom-Quarks beobachtet. Zur Merkliste hinzufügen
LHC bei Genf Weltgrößter Teilchenbeschleuniger wird aufgerüstet Eine Milliarde Protonenkollisionen pro Sekunde schafft der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC bei Genf. Das ist immer noch zu wenig, klagen Physiker. Also wird die Anlage nun über viele Jahre ausgebaut. Zur Merkliste hinzufügen
Cern Forschern gelingt Weltrekord bei Antiproton-Messung Wie unterscheiden sich Materie und Antimaterie? Forscher am weltgrößten Teilchenbeschleuniger Cern haben Antiprotonen nun so präzise vermessen wie nie - und stehen vor einem Rätsel. Zur Merkliste hinzufügen
European XFEL Elbphilharmonie grüßt Röntgenlaser Deutschlands teuerstes Experiment geht im September offiziell in Betrieb. Vor dem Start veranstalteten Hamburg und Schleswig-Holstein eine Lasershow. Zur Merkliste hinzufügen
Lichtteilchen Und sie treffen sich doch Vor mehr als 80 Jahren behaupteten Physiker kühn: Lichtteilchen könnten entgegen der bisherigen Auffassung sehr wohl kollidieren. Das Kernforschungszentrum Cern liefert nun erste, unabhängig geprüfte Belege dafür. Zur Merkliste hinzufügen
Kernforschungszentrum Cern Forscher weisen neues Teilchen nach Sein Name klingt, als sei ein Physiker auf der Tastatur ausgerutscht: Xi cc ++. Forscher am Cern haben ein neues Teilchen entdeckt. Es war nur sehr kurzlebig, existierte aber lange genug, um sich zu verraten. Zur Merkliste hinzufügen
Baubeginn Neuer Teilchenbeschleuniger entsteht bei Darmstadt Ein 1,1 Kilometer langer Tunnel, 1,3 Milliarden Euro, sechs Jahre Bauzeit: In der Nähe von Darmstadt hat der Bau des Teilchenbeschleunigers Fair begonnen. Er soll helfen, den Anfang des Universums zu erforschen. Zur Merkliste hinzufügen
European XFEL Röntgenlaser erzeugt erste Lichtblitze Die hellste Röntgenquelle der Welt strahlt erstmals: In der Nähe von Hamburg hat der Röntgenlaser European XFEL einen weiteren Schritt in Richtung seiner Inbetriebnahme gemacht. Es ist Deutschlands teuerstes Experiment. Zur Merkliste hinzufügen
Kernforschungszentrum Cern Teilchenbeschleuniger LHC läuft wieder Monatelang hatte die mächtigste Maschine der Welt stillgestanden, nun läuft der Teilchenbeschleuniger LHC wieder. Forscher hoffen, damit gänzlich neue Partikel zu entdecken - und erste Hinweise dafür scheint es zu geben. Zur Merkliste hinzufügen
Extremes Experiment Erstmals Kollision von Lichtteilchen beobachtet Lichtstrahlen beeinflussen sich nicht gegenseitig: Diese Annahme ist zentral in der klassischen Physik und Grundlage vieler Anwendungen. Doch nun wurde erstmals der Zusammenstoß zweier Photonen nachgewiesen. Zur Merkliste hinzufügen
Mega-Teilchenbeschleuniger in China Kampf der Kaiser China muss den größten Teilchenbeschleuniger der Welt bauen: So wirbt ein berühmter chinesischer Mathematiker für ein neues Megaprojekt. Doch dann stellt sich ihm ein ebenso berühmter chinesischer Physiker entgegen. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Unfall am LHC Wiesel löst Kurzschluss am Teilchenbeschleuniger aus Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger am Cern muss vorübergehend abgeschaltet werden: Ein Wiesel hatte einen Trafo außer Gefecht gesetzt. Für das Tier ging der Zwischenfall nicht glimpflich aus. Zur Merkliste hinzufügen
Forschung im Untergrund Neuer Detektor soll Dunkle Materie aufspüren Noch niemand hat bisher die geheimnisvolle Dunkle Materie direkt nachweisen können. Dabei müsste das ganze Universum voll davon sein. Ein Experiment an einem ungewöhnlichen Ort in Italien soll die Suche nun voranbringen. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen