SPIEGEL ONLINE - 07.05.2018
Liegt hinter der Grabkammer Tutanchamuns die Gruft der legendären Königin Nofretete? Archäologen glaubten genau daran. Radaranalysen führten jetzt zu einem ernüchternden Ergebnis. mehr...
DER SPIEGEL - 16.04.2016
Geheimkammer neben Tutanchamun-Grab?; Der Ägyptologe Christian Loeben, 54, aus Hannover über den Medienrummel um eine angebliche Geheimkammer im Grab des Tutanchamun SPIEGEL: Seit Monaten erwartet die Weltpresse einen „Sensationsfund“… mehr...
DER SPIEGEL - 19.12.2015
In Kairo verrutscht Tutanchamuns Bart. Ein deutscher Restaurator macht die berühmte Goldmaske wieder heil – mit aberwitzigem Aufwand. So muss das sein. Besonders in Zeiten, da Barbaren das Kulturerbe der Welt angreifen. Von Guido Mingels mehr...
SPIEGEL ONLINE - 17.12.2015
Putzkräfte hatten den Bart von Tutanchamuns goldener Totenmaske abgebrochen und schief wieder angeklebt. Nun ist das 3000 Jahre alte Stück fachmännisch repariert worden - und zurück im Museum. mehr...
DER SPIEGEL - 24.01.2015
Christian E. Loeben über den abgebrochenen Ritualbart des Tutanchamun; Christian E. Loeben, 53, Leiter der Ägyptischen Sammlung im Museum August Kestner, Hannover, über den abgebrochenen Ritualbart des Tutanchamun SPIEGEL: Tutanchamuns Totenmaske in… mehr...
SPIEGEL ONLINE - 22.01.2015
Auch die weltbekannte Totenmaske von Tutanchamun muss von Zeit zu Zeit mal abgestaubt werden. Dabei ist sie Reinigungskräften im Ägyptischen Museum in Kairo offenbar heruntergefallen. Zur Reparatur nahmen sie einen Harzkleber. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 21.10.2014
Die goldene Totenmaske Tutanchamuns lässt den Pharao als elegante Gestalt erscheinen. Eine Analyse zeigt nun: Der ägyptische Herrscher hatte starke körperliche Beeinträchtigungen. Vermutlich, weil seine Eltern Geschwister waren. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 01.10.2014
Die Mumie von Tutanchamun kehrt vorerst nicht nach Kairo zurück. Der ägyptische Antikenminister hat den Transport verhindert - aus Angst, die Überreste des berühmten Pharaos könnten schweren Schaden nehmen. mehr...
DER SPIEGEL - 28.11.2011
Eine Analyse an Mumien der 18. Dynastie - Ägyptens Blütezeit - hat verstörende Befunde erbracht: Tutanchamun humpelte als Folge einer bizarren Erbkrankheit, nach seinem Tod musste seine Witwe den eigenen Großvater heiraten. Starb der Pharaonenclan durch Inzucht aus? mehr...
SPIEGEL ONLINE - 24.06.2010
Das Rätsel schien bereits gelöst: Tutanchamun sei an Malaria gestorben, meldeten Forscher im Februar. Doch jetzt widersprechen Hamburger Mediziner - eine erbliche Blutkrankheit sei Schuld am Tod des jungen Pharaos. mehr...