Social-Media-Hype »Für Politiker ist ein Auftritt bei Clubhouse extrem dünnes Eis« Jeder will dabei sein, mancher redet sich um Kopf und Kragen: Nach dem Wirbel um Bodo Ramelow beleuchtet Kommunikationsexperte Bendix Hügelmann Reiz und Risiken der Audio-App Clubhouse. Ein Interview von Nadine Sebastian
Identifizierung von Kapitol-Randalierern Doxxing im Namen des Guten Überwachungsexperten, Journalisten und Tausende Freiwillige haben Menschen identifiziert und den Behörden gemeldet, die am 6. Januar das Kapitol in Washington stürmten. Dafür gibt es nicht nur Beifall. Von Patrick Beuth
Economist Nouriel Roubini "Twitter and the Other Platforms Are Bad, Facebook Is Worse" Star economist Nouriel Roubini believes that President-elect Joseph Biden's first term will be overshadowed by civil unrest at home and cyberattacks from abroad. He believes social media platforms must be more strictly regulated. Interview Conducted by Tim Bartz
Twitter, Facebook and Co. The Growing Problem of Online Radicalization The raid on the Capitol in Washington, D.C., has shown clearly just how dangerous online radicalization can be. By promoting hate and inciting violence, social media platforms represent a danger to democracy.
Kurzmitteilungsdienst Twitter kennzeichnet staatsnahe Medien Regierungsmitglieder und Diplomaten, aber auch staatsnahe Medien: Accounts, die in einer Verbindung zu Regierungen stehen, werden bei Twitter nun gekennzeichnet. Betroffen sind beispielsweise RT oder Xinhua.
Umstrittener Tweet Ministerin distanziert sich vom Chef Sächsischer Gedenkstätten Weil der Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten die Krawalle von Stuttgart als "Bundeskristallnacht" bezeichnete, hagelt es Kritik. Die Stiftung ist nicht zum ersten Mal in den Schlagzeilen. Von Steffen Winter
Trumps Twitter-Attacken "Befreit Minnesota! Befreit Michigan!" US-Präsident Trump ruft die Bürger in drei Bundesstaaten auf, sich von den Corona-Maßnahmen zu "befreien" und ihr Recht zu verteidigen, Waffen zu tragen. Die Gouverneure reagieren entsetzt.
Mutmaßlich chinesische Propaganda YouTube löscht 210 Kanäle mit Verbindung zu Hongkong Twitter und Facebook hatten vorgelegt - nun entfernt auch YouTube Inhalte, die offenbar Fehlinformationen zu den Aufständen in Hongkong verbreiten. Kritik an Peking vermied die Firma indes.
Proteste in Hongkong Twitter und Facebook berichten von chinesischer Meinungsmache Ein Netzwerk von etwa 200.000 Twitteraccounts sollte angeblich Streit bei den Demonstrationen in Hongkong anzetteln - offenbar eine politische Kampagne aus China. Auch Facebook hat Accounts gesperrt.
Germany's New Hate Speech Law Populists Fight for Their Right to Racism German right-wing populists are blasting a new law regulating hate postings on Twitter and Facebook, saying it destroys freedom of opinion in the country. But their tirades are misplaced. Von Hussein Ahmad, Melanie Amann, Sven Röbel und Marcel Rosenbach
Idee einer Nutzerdatenbank WikiLeaks im Shitstorm Ein WikiLeaks-Vorschlag sorgt für Ärger: Die Organisation schlug auf Twitter eine Datenbank vor, in der berufliche und persönliche Informationen bestimmter Nutzer verarbeitet werden. Das Echo ist eindeutig.
Social-Media-Rückblick 2016 Das sind die Viral-Hits des Jahres Was haben Hillary Clinton, der Papst und Sängerin Ariana Grande gemeinsam? Alle sorgten in diesem Jahr auf Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube für Gesprächsstoff. Die Social-Media-Charts im Überblick. Von Anna Gröhn
Meinungsbildung in Netzwerken Am Anfang ist die Illusion Wie entstehen Revolutionen im Zeitalter digitaler Netzwerke? Womöglich durch eine Illusion, mutmaßen Forscher. Wer gut vernetzt ist, kann anderen eine Massenbewegung vorgaukeln. Und plötzlich marschieren alle los. Von Martin Scheufens
Telecoms Boss US 'Should Abide by European Privacy Rules' The head of German Internet giant Deutsche Telekom has criticized European reaction to the NSA spying scandal and demanded the EU set international privacy standards. US technology players also published an open letter calling for major changes to spying laws.
Defizitsünder EU gibt Frankreich und Spanien mehr Zeit zum Sparen Die EU lockert im Kampf gegen die Krise den Sparkurs: Frankreich, Spanien und fünf weitere Mitgliedstaaten sollen mehr Zeit bekommen, ihre Neuverschuldung abzubauen. Die Finanzminister haben einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission beschlossen.
Gaffe Gone Viral Merkel Mocked for Calling Internet 'Neuland' Chancellor Merkel described the Internet as "uncharted territory" on Wednesday while answering a question about the Prism spying program at an appearance with US President Obama. Now "Neuland" is a fully formed meme, and Merkel's gaff has gone viral.
#GreetObama-Gewinner Welcome, Mr. President! Ein sprechender Panda, ein Schnüffelhund mit Spezialauftrag, ein frecher Bikini-Blitzer: Zum Deutschlandbesuch von Barack Obama veröffentlicht SPIEGEL ONLINE die Gewinnervideos des Twitter-Experiments #GreetObama.
Leseraufruf #GreetObama Ihr Videogruß zum Obama-Besuch Barack Obama kommt nach Deutschland - und was fällt Ihnen dazu ein? SPIEGEL ONLINE startet ein Twitter-Experiment unter dem Motto #GreetObama: Werden Sie kreativ, machen Sie mit, schicken Sie uns Ihren Videogruß zum Obama-Besuch!
Weniger Schulden EU-Kommission stoppt Defizitverfahren gegen Italien Die EU-Kommission will Italien, Ungarn und vermutlich drei weitere Schuldensünder aus dem Defizitverfahren entlassen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen der Maßnahme allerdings noch zustimmen. Frankreich soll mehr Zeit bekommen, dafür aber den Arbeitsmarkt reformieren.
Kims Internet-Wende Erste Echtzeit-Fotos aus Nordkorea Nordkorea hat sich für Besucher ein wenig geöffnet: Früher mussten sie ihre Smartphones bei der Einreise abgeben, jetzt dürfen die Geräte ins Land und ins Internet. Journalisten posten im Bilderdienst Instagram erste Handy-Fotos.