UMTS-Verschlüsselung umgangen Hacker entdecken Sicherheitslücke im Mobilfunknetz Bislang galt das Mobilfunknetz UMTS als abhörsicher. Doch jetzt ist es Berliner IT-Experten gelungen, darüber SMS eines CDU-Bundestagsabgeordneten abzufangen. Auch das Handy von Angela Merkel könnte so abgehört worden sein.
Mobilfunkmarkt Milliardär Slim bläst Übernahme von KPN ab Carlos Slim gibt auf: Der Milliardär zieht sein Übernahmeangebot für den niederländischen Telekom-Konzern KPN zurück. Damit setzt sich die KPN-Stiftung mit ihrer Blockadehaltung gegen den reichsten Mann der Welt durch.
Mobilfunkmarkt KPN-Finanzchef tritt überraschend zurück Der Finanzchef des Telekommunikationskonzerns KPN, Eric Hagemann, hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Das Unternehmen nennt "persönliche Gründe für den Schritt", der aktuelle Machtkampf mit dem mexikanischen Milliardär Carlos Slim habe nichts damit zu tun.
Mobilfunkmarkt Stiftung blockiert KPN-Übernahme durch Milliardär Slim Klein legt sich hier mit Groß an: Eine niederländische Stiftung stoppt vorerst die KPN-Übernahme durch América Móvil des Milliardärs Carlos Slim. Von diesem Gerangel ist auch der E-Plus-Verkauf betroffen.
Mobilfunkmarkt Milliardär Slim gibt Widerstand gegen E-Plus-Verkauf auf Er galt als härtester Kritiker des Verkaufs von E-Plus an den O2-Mutterkonzern Telefónica. Nun hat der mexikanische Multimilliardär Carlos Slim seine Meinung offenbar geändert. Er werde dem Deal zustimmen, teilt Telefónica nun mit.
Mobilfunkmarkt Milliardär Slim will E-Plus-Mutter übernehmen Scheitert der Verkauf von E-Plus an O2 doch noch? Carlos Slim, zweitreichster Mann der Welt, will den niederländischen Telekomkonzern KPN kaufen. Er gilt als Gegner einer Trennung von der deutschen Tochterfirma.
Fusion von O2 und E-Plus Das Ja von KPN-Aktionär Carlos Slim steht noch aus "Slim ist nicht an Bord": Der größte Einzelaktionär der niederländischen KPN soll den Zusammenschluss von O2 und E-Plus noch nicht abgesegnet haben. Auch die Wettbewerbshüter prüfen noch.
Fusion von O2 und E-Plus Allianz der Verlierer Der Zusammenschluss von O2 und E-Plus zum deutschen Marktführer wirkt wie ein Meisterstück. In Wirklichkeit ist die Fusion aber die letzte Rettung für die Mobilfunkanbieter. Statt Telekom und Vodafone müssen wohl eher die Kunden zittern. Von Martin Hintze und Nils-Viktor Sorge
Sicherheitslücke in iOS 6.1 Fingertricks hebeln iPhone-Sperre aus Die Pannenserie mit dem iPhone-Betriebssystem iOS 6.1 reißt nicht ab. Jetzt zeigt ein Hacker, wie er mit ein paar Tastenkombinationen das Zahlenschloss eines Apple-Handys umgehen kann.
Exchange-Probleme Microsoft rät zum Aussperren von iOS 6.1 Gerade hat Apple das UMTS-Problem vieler iPhone-Nutzer behoben, da taucht das nächste Problem auf: Mobilgeräte mit iOS 6.1 werfen beim Zusammenspiel mit Microsofts E-Mail-Servern gigabyte-weise Fehlermeldungen aus. Als Abhilfe empfiehlt Microsoft, betroffene iGeräte auszusperren.
Breitband im Sauerland Die Aussätzigen haben jetzt Internet Über viele Jahre war das Sauerland praktisch vom Internet abgeschnitten. Die Bewohner fühlten sich "wie Wilde, die auf Bäumen leben". Denn für die Konzerne lohnte sich die Investition nicht. Also bauten sich die Menschen ihre eigene Breitbandversorgung. Von Jörg Diehl
Breitband-Pläne der Regierung Deutschland lahmt beim Netzausbau Schnelle Internetverbindungen sind von riesiger Bedeutung für die Wirtschaft, betont auch Kanzlerin Merkel immer wieder. Doch der Netzausbau läuft schleppend, vor allem in der Provinz. Jetzt gesteht die Bundesregierung: Sie wird ihre Breitbandziele wohl verfehlen. Von Christian Stöcker
Mobiltelefonie Patentverwerter will HTC-Handys vom Markt nehmen lassen Verschwinden HTC-Smartphones bald aus deutschen Handy-Shops? Der Patentverwerter IPCom will jetzt Nägel mit Köpfen machen und ein Urteil aus dem Jahr 2009 vollstrecken. HTC bestreitet eine Patentverletzung durch die aktuellen Geräte.
Smartphones So hält der Akku länger durch Schnelles Internet, großer Speicher, riesiges Display: Smartphones sind hip. Leider kommen deren Akkus schnell aus der Puste, wenn man Mail und Multimedia intensiv nutzt. Die folgenden Tipps können den kleinen Stromspendern zu mehr Ausdauer verhelfen. Von Margrit Lingner
Zehn Jahre UMTS Langsam beschleunigt das mobile Internet Die Investition war enorm: 50 Milliarden Euro zahlten die Netzbetreiber 2000 für ihre UMTS-Lizenzen, doch die Hoffnung auf große Gewinne blieb lange unerfüllt. Hohe Tarife und teure Hardware bremsten das mobile Internet aus. Erst jetzt kommt Schwung in die Sache - Blackberry und iPhone sei Dank.
Kriminell dumm 'Ndrangheta-Killer nach Facebook-Posting gefasst Der Polizei in Süditalien ist ein gefürchteter Profikiller ins Netz gegangen. Einst tötete Pasquale "Scarface" Manfredi einen rivalisierenden Gangsterboss mit Hilfe einer Bazooka - nun verriet er der Polizei seinen Aufenthaltsort mit einem Facebook-Posting.
Ranking der Handy-Hersteller Samsung verdrängt Deutsche und Schweden Das vergangene Jahr war für die Handy-Industrie das schlimmste ihrer Geschichte, aber der Glanz von Branchenprimus Nokia ist nicht verblasst - im Gegenteil. Auf den folgenden Plätzen der Rangliste gibt es viele Absteiger und einen Überraschungssieger.
T-Mobile Langes, zähes Warten auf UMTS T-Mobile bremst die Hoffnungen auf einen frühen Start von UMTS. Die Mobilfunktochter der Telekom will den Multimedia-Funk erst im Sommer nächsten Jahres einführen. Für die "vollmundigen Ankündigungen" der Konkurrenz hat das T-Mobile-Management nur Spott übrig.
Mobilfunk Neue Episode im UMTS-Alptraum Die finnische Sonera, jüngst bekannt durch den Fehlstart ihrer deutschen Tochter Quam, feiert die Premiere des ersten größeren UMTS-Netzes in Europa. Kleiner Schönheitsfehler: Es wurde in pulsierenden Metropolen wie Tampere und Oulu aufgebaut. Und es gibt keine tauglichen Telefone dafür.
UMTS-Start Angst vor Bürgerinitiativen Eine Protestwelle wegen möglicher Gesundheitsgefahren der neuen UMTS-Handys käme den Mobilfunkanbietern höchst ungelegen. Der Chef von VIAG Interkom warnte schon einmal vorsorglich.