Psychologie des Urlaubs Was macht Sehenswürdigkeiten sehenswert? Was schauen wir uns im Urlaub an – und wozu? Zum 75. Geburtstag der Unesco erklärt der Psychologe Martin Lohmann, was ein Welterbe-Titel bewirkt und warum auch der Bahnhof sehenswert sein kann.
Klimawandel bedroht Weltkulturerbe Icon: Spiegel Plus Ist der Mont-Saint-Michel noch zu retten? Hitze und Trockenheit, Sturmfluten, Hagel und steigender Meeresspiegel bedrohen die großen Monumente der Menschheit. Wenn wir sie aufgeben, geben wir uns selbst auf. Von Nils Minkmar
Kritik an Umwandlung der Hagia Sophia "Eine Provokation für die zivilisierte Welt" Bereits Ende Juli soll die Hagia Sophia nach ihrer Umwandlung in eine Moschee mit dem Freitagsgebet eröffnet werden. Aus dem Ausland gibt es heftige Kritik - vor allem aus dem Nachbarstaat Griechenland.
Weltbildungsbericht Eine Viertelmilliarde Kinder geht nicht zur Schule Geschätzt 250 Millionen Kinder weltweit haben keinen Zugang zu Bildung. Das Hauptproblem ist Armut - aber auch andere Faktoren führen zum Ausschluss.
Murnauer Moos in Oberbayern Die Welterbe-Bürde Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen bewirbt sich um den Unesco-Weltkulturerbe-Titel. Manche Einheimische packt das kalte Grausen. Von Antje Blinda
Internationaler Tag der Bildung Weltweit fehlen knapp 70 Millionen Lehrer Die Weltgemeinschaft droht, ihre Bildungsziele zu verfehlen. Unesco-Bildungsexperte Walter Hirche erklärt, woran das liegt. Deutschen Schulpolitikern rät er zu mehr Geduld. Von Franca Quecke
Unesco-Studie zur Erwachsenenbildung Deutschland mit vorbildlicher Weiterbildung Die Beteiligung lückenhaft, die Investitionen unzureichend: Die Unesco stellt vielen Staaten in der Erwachsenenbildung ein mangelhaftes Zeugnis aus. Ganz anders ist die Situation jedoch in Deutschland.
Hallstatt in Österreich Großfeuer zerstört Häuser in Weltkulturerbe-Ort Über Stunden wütete der Brand im österreichischen Touristenort Hallstatt - und zerstörte mehrere historische Gebäude. Ein Feuerwehrmann musste schwer verletzt ins Krankenhaus.
Weltkulturerbe zerstört Historische Burg Shuri in Japan niedergebrannt Die Burg Shuri im japanischen Okinawa gehört seit fast 20 Jahren zum Weltkulturerbe. Nun brach aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer auf dem Gelände aus - das historische Hauptgebäude ist zerstört.
Profitgier an Montenegros Adriaküste Schönheit und Schandfleck Montenegro bezeichnet sich als "ökologischer Staat" - das steht sogar in der Verfassung. Doch der Tourismusboom an der Adria droht die Natur zu zerstören. Ein paar Einheimische kämpfen nun gegen Gier und Korruption. Von Keno Verseck
Baupläne Unesco sieht Welterbe-Status der Prager Altstadt bedroht Zu viele geplante Hochhäuser, zu wenig Denkmalschutz: Prags historisches Zentrum könnte seinen Welterbe-Titel verlieren. Die Unesco warnt vor akuten Gefahren.
Cavallerizza Reale Feuer im Stadtzentrum von Turin - Dach von Weltkulturerbe stürzt ein Ein Brand im Zentrum von Turin hat einen erheblichen Teil eines historischen Gebäudes zerstört. Die Feuerwehr rückte zu einem Großeinsatz aus, Berichte über Verletzte gibt es bislang nicht.
Unesco-Entscheidung Das Erzgebirge ist Weltkulturerbe Die Unesco hat die Montanregion Erzgebirge/Krusnohorí zum Weltkulturerbe erklärt, das historische Bergbaugebiet sei von universellem Wert. Auch das Augsburger Wassermanagement-System wurde in die Liste aufgenommen.
Umstrittenes Projekt Peru baut Flughafen nahe Machu Picchu Sechs Millionen Menschen könnten über den neuen Airport einen schnellen Zugang zum Machu Picchu bekommen. Für die Inka-Stadt könnte das fatale Folgen haben.
Schäden durch Touristen Peru beschränkt Zugang zu Inka-Stadt Machu Picchu Tag für Tag laufen fast 6000 Touristen durch Machu Picchu - zu viel für die historischen Steinoberflächen der Inka-Stadt. Nun soll es strikte Regeln für den Zugang geben.
Kathedrale Notre-Dame de Paris Das Herz der Nation Imposante Gotik, Fabelwesen auf den Türmen und diese Aussicht! Notre-Dame zieht bis zu 14 Millionen Besucher pro Jahr an, mehr als der Eiffelturm oder Sacré-Coeur. Warum ist die Kathedrale so beliebt?
Weltweiter Vergleich Deutschland fördert Flüchtlingskinder besonders gut Weltweit haben Kinder von Geflüchteten nur geringe Chancen auf gute Bildung, mahnt die Unesco. In Deutschland klappt die Integration von Geflüchteten im Vergleich zu anderen Ländern gut. Von Nike Laurenz
Nach Konzertabsage von Feine Sahne Fischfilet Pressesprecherin des Bauhauses Dessau freigestellt Die Absage des Bauhauses Dessau an eine linke Punkband hat für viel Diskussion gesorgt. Feine Sahne Fischfilet spielen an einem anderen Ort. Pressesprecherin Helga Huskamp muss nun gehen.
Abgesagte Verlosung Airbnb will doch keine Übernachtung auf Chinesischer Mauer anbieten Eigentlich wollte Airbnb eine exklusive Übernachtung auf der Chinesischen Mauer verlosen. Doch nach kritischem Feedback sagte das Unternehmen den Wettbewerb ab.
Unesco Naumburger Dom zum Weltkulturerbe erklärt Nach den Wikingerstätten Haithabu und Danewerk hat die Unesco den Naumburger Dom zum Weltkulturerbe erklärt. Er sei ein "Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft".